MAK - Österreischisches Museum für angewandte Kunst Programm, Kontakt- und Spielstätteninfos

Museen und Kunsthallen
 


Minoriten Galerien

Region: Steiermark
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Mariahilferplatz 3, A-8020 Graz
Telefon: +43 316 711133
Fax: +43 316 7111334
Internet: minoritenkulturgraz.at
E-Mail:
Geodaten: 47.0725, 15.4328

Die Minoriten Galerien Graz zeigen zeitgenössische Kunst internationalen Zuschnitts mit einem Fokus auf Religion, Spiritualität und existenzielle Fragestellungen, ob in Bestreitung, in Transformation überwundener Bildkonzepte oder in kreativer Neuentwicklung.

Programm Minoriten Galerien September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




  


Minoritenkloster Tulln

Region: Niederösterreich
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Minoritenplatz 1, A-3430 Tulln
Telefon: +43 2272 690122
Fax: +43 2272 690100
Internet: tulln.at
E-Mail:
Geodaten: 48.3325, 16.0495

Der Bettelorden der Minoriten (Fratres minores - "Mindere Brüder" auch "Schwarze Franziskaner") siedelte sich schon im 13. Jh. an der Nordostecke der damals reichen Donaustadt an. Von ihrem frühen Klosterbau ist nur mehr eine gotische Kapelle erhalten, die in der Dokumentation "Tulln unter der Erde" zu sehen ist.
Während der Reformation wurde das Klostergebäude verlassen und erst 1635 neu besiedelt. Das Klostergebäude wurde 1713-56 im spätgotischen Stil großzügig neu errichtet. 1807 wurde der Minoritenkonvent geschlossen und 1827 im Gebäude eine Schule des kaiserlichen Pioniercorps errichtet. 1858 wurde das Gebäude umgebaut und in eine Kaserne umgewandelt, wodurch Tulln Garnisonsstadt wurde. Im 20. Jh. wurde es für Sozialwohnungen verwendet und 1990-93 großzügig saniert.
Heute beherbergt das Gebäude die Landesämter für den Zivil- und Katastrophenschutz (v.a. für die NÖ Feuerwehren), Museen (Zuckermuseum, Stadtmuseum "Tulln unter der Erde", "Land am Strome") und Kunstausstellungsräume.
Das ursprüngliche "Heimatmuseum Tulln" wurde im Herbst 1993 in das ehemalige Minoritenkloster verlegt und am 11. November 1993 als "Stadt- und Bezirksmuseum" eröffnet. Das museale Gesamtprojekt umfasst mit fünf Museen einen der größten Museumskomplexe Niederösterreichs - neben dem Stadt- und Bezirksmuseum beherbergt das Gebäude die archäologische Dokumentation "Tulln unter der Erde", die geologische und prähistorische Sammlung "Land am Strome" und das NÖ Feuerwehrmuseum. Als Außenstelle angeschlossen ist der "Römische Fächerturm von Tulln", ein bei Ausgrabungen freigelegter Eckturm des Tullner Römerlagers "Comagenis". Seit 1998 befindet sich auch das Österreichische Zuckermuseum im Gebäude der Tullner Museen im Minoritenkloster. Aufgrund der zahlreichen neu hinzugekommenen Grabungsfunde übersiedelte das Römermuseum 2001 in ein eigenes Gebäude.

Öffnungszeiten:

1. März bis 2. November:
Dienstag bis Sonntag
10:00 bis 18:00 Uhr

außerhalb der Öffnungszeiten nach Vereinbarung

Programm Minoritenkloster Tulln September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




MMKK - Museum Moderner Kunst KärntenFoto: Ausstellung fokus 02.Ansichtssachen.Menschenbilder 2011Foto: Ausstellungsansicht


MMKK - Museum Moderner Kunst Kärnten

Region: Kärnten
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Burggasse 8, A-9020 Klagenfurt
Telefon: +43 50 536-34112
Fax: +43 50 53616250
Internet: mmkk.at
E-Mail:
Geodaten: 46.6241, 14.3105

Das Museum Moderner Kunst Kärnten ist in der sogenannten "Burg" im Zentrum von Klagenfurt untergebracht. Das Gebäude wurde 1586 mit dem Zweck der Beherbergung des "Collegium sapientiae et pietatis", einer Schule des protestantischen Adels, errichtet. Ab 1601 nutzten es die Kärntner Landstände als Residenz. Nach Bränden 1636 und 1723 baute man die "Burg" zweimal wieder auf.

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag: 10:00 bis 18:00 Uhr
Donnerstag: 10:00 bis 20:00 Uhr
Feiertag 10:00 bis 18:00 Uhr

Montags und während der Ausstellungsumbauzeiten geschlossen!

Öffnungs- bzw. Schließzeiten zu den Osterfeiertagen:
Karfreitag, 18. April 2025, ganztägig geschlossen
Karsamstag, 19. April 2025, ab 14.00 Uhr geschlossen
Ostersonntag, 20. April 2025, von 10.00-18.00 Uhr geöffnet
Ostermontag, 21. April 2025, geschlossen

Schließtage: 24.12., 25.12., 1.1.
Am 26.10. ist das Museum ab 14:00 Uhr geschlossen.
Am 31.12. ist das Museum ab 14:00 Uhr geschlossen.

Programm MMKK - Museum Moderner Kunst Kärnten September 2025

 
Mi. 3. Sept. 2025
12:00 Uhr
Überblicksführung - Museum zu Mittag zur Veranstaltung
Do. 4. Sept. 2025
18:00 Uhr
After Work. Museum am Abend zur Veranstaltung
So. 7. Sept. 2025
11:00 Uhr
Überblicksführungen zur Veranstaltung
Do. 11. Sept. 2025
18:00 Uhr
After Work. Museum am Abend zur Veranstaltung
So. 14. Sept. 2025
11:00 Uhr
Überblicksführungen zur Veranstaltung
Do. 18. Sept. 2025
18:00 Uhr
After Work. Museum am Abend zur Veranstaltung
So. 21. Sept. 2025
11:00 Uhr
Überblicksführungen zur Veranstaltung
Mi. 24. Sept. 2025
19:00 Uhr
Ausstellungseröffnungen: SUBJEKT . FRAU . OBJEKT und fokus sammlung. MEISTERWERKE zur Veranstaltung
Do. 25. Sept. 2025fokus sammlung. MEISTERWERKE zur Veranstaltung
SUBJEKT . FRAU . OBJEKT zur Veranstaltung
18:00 UhrAfter Work. Museum am Abend zur Veranstaltung
Fr. 26. Sept. 2025fokus sammlung. MEISTERWERKE zur Veranstaltung
SUBJEKT . FRAU . OBJEKT zur Veranstaltung
Sa. 27. Sept. 2025SUBJEKT . FRAU . OBJEKT zur Veranstaltung
fokus sammlung. MEISTERWERKE zur Veranstaltung
So. 28. Sept. 2025SUBJEKT . FRAU . OBJEKT zur Veranstaltung
fokus sammlung. MEISTERWERKE zur Veranstaltung
11:00 UhrÜberblicksführungen zur Veranstaltung
Di. 30. Sept. 2025SUBJEKT . FRAU . OBJEKT zur Veranstaltung
fokus sammlung. MEISTERWERKE zur Veranstaltung
 


Lobmeyr Glasmuseum

Region: Wien
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Kärntnerstraße 26, A-1010 Wien
Telefon: +43 1 5120508
Fax: +43 1 5120508 85
Internet: lobmeyr.at
E-Mail:
Geodaten: 48.2052, 16.3708

Seit 1823 beschäftigt sich das Familienunternehmen - heute in 6. Generation - mit der Herstellung von weltbekannt hochwertigem Kristallglas und Beleuchtungskörpern. Im 2. Stock des Geschäftes befindet sich ein Glasmuseum.

Programm Lobmeyr Glasmuseum September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Leonce & Lena am Di. 7. Okt. 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Bettina Frenzel

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Leonce & Lena am Di. 7. Okt. 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Nach Woyzeck und Dantons Tod, die bereits im Theater Scala zu sehen waren, bleibt von den wenigen Werken des unvollendeten Genies Georg Büchner nur noch die melancholische Märchenkomödie über Leonce.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
vCard Kontaktdetails Download via QR Code

Laden Sie die Kontaktdaten dieser Spielstätte auf Ihr Mobiltelefon.mehr Informationen

 


Modellbahnmuseum Mariazellerbahn

Region: Niederösterreich
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Friedenstraße 9, A-3204 Kirchberg/Pielach
Telefon: +43 2722 7309
Fax: +43 2722 730920
Internet: mzb-modellbahnmuseum.at
E-Mail:
Geodaten: 48.0247, 15.4318

Aufgebaut ist auf zirka 70 m² die Bergstrecke der Mariazellerbahn im Modell. Sie zeigt den schönsten Abschnitt von Laubenbachmühle nach Erlaufklause. Acht komplette Zuggarnituren sind unterwegs - sie können vom Besucher selbst in Betrieb gesetzt werden. Daneben gibt es einen Modellbahn-Verkaufsshop, Fotos und geschichtliche Informationen.

Öffnungszeiten:

ganzjährig
Sonntag
13:00 bis 16:00 Uhr

Programm Modellbahnmuseum Mariazellerbahn September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




 


Localbahnmuseum der Tiroler Museumsbahnen

Region: Tirol
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Pater-Reinisch-Weg 4, A-6020 Innsbruck
Telefon: +43 664 1116001
Fax:
Internet: tmb.at
E-Mail:
Geodaten: 47.2533, 11.3979

Die Tiroler MuseumsBahnen sind ein gemeinnütziger Verein, der nicht auf Gewinn ausgerichtet ist. Ziel ist es, sich mit historischen und aktuellen Belangen des Schienenverkehrs der Europaregion Tirol zu beschäftigen, technisch-geschichtlich einmalige Schienenfahrzeuge zu erwerben und zu erhalten sowie nach Möglichkeit damit Sonderfahrten zu veranstalten und daneben ein entsprechendes Museum zu führen, um damit einen Beitrag zur Heimatkunde bzw. Heimatpflege zu leisten.

Öffnungszeiten:

jeden Mittwoch
16:00 bis 21:00 Uhr (Werkstatt)

jeden Samstag
09:00 bis 17:00 Uhr (Werkstatt)

von Anfang Mai bis Ende Oktober zusätzlich Museumsbetrieb

Programm Localbahnmuseum der Tiroler Museumsbahnen September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




Foto Loisium


Loisium

Region: Niederösterreich
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Loisiumallee 1, A-3550 Langenlois
Telefon: +43 2734 32240-10
Fax: +43 2743 32240
Internet: loisium.at
E-Mail:
Geodaten: 48.4771, 15.6766

Das LOISIUM ist das Ausflugsziel für Weininteressierte und alle, die einen unterhaltsamen Ausflug, zu zweit, mit der Familie oder gemeinsam mit Freunden machen wollen. Entdeckt werden kann niederösterreichischer Wein auf eine einzigartige Weise mit allen fünf Sinnen. Die 2003 eröffnete Wein-Erlebniswelt befindet sich in Niederösterreichs größter Weinbaugemeinde Langenlois, am Beginn des Kamptals.

Öffnungszeiten:

Mo, Di: 10:00 – 15:00 Uhr, Mi – So: 10:00 – 19:00 Uhr

Programm Loisium September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




 


Luftfahrtmuseum

Region: Steiermark
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Flughafen Graz-Thalerhof, A-8073 Feldkirchen
Telefon: +43 3136 52904
Fax:
Internet: luftfahrtmuseum.at
E-Mail:
Geodaten: 46.9976, 15.4497

Im Luftfahrtmuseum ist alles zu finden was ein Fliegerherz begehrt. Von Segelflugzeugen (Bergfalke II, Doppelraab, Schulgleiter SG 38), Motorflugzeugen(Antonov AN-2, Cessna 150, Easy, Jak 11), Hubschraubern (Agusta Bell AB - 204 B) bis zu Jets, Uniformen und vieles mehr...

Öffnungszeiten:

1. Mai bis 26. Oktober
jeden Sonn- und Feiertag
10:00 - 18:00 Uhr


Programm Luftfahrtmuseum September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




 


Mährisch-Schlesisches Heimatmuseum

Region: Niederösterreich
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Schießstattgasse 2, A-3400 Klosterneuburg
Telefon: +43 2243 444287
Fax:
Internet: mshm.at
E-Mail:
Geodaten: 48.306, 16.323

Um 1900 war es zur Gründung des Vereines der Österreich-Schlesier in Wien gekommen, das sich die Erhaltung schlesischen Kulturgutes zum Ziel gesetzt hatte. Das "Erste österreichisch-schlesische Heimatmuseum in Wien" konnte von 1957 bis 1968 in einer Privatwohnung besichtigt werden. Nach Anwachsen der Bestände und der Gründung des "Vereins des mährisch-schlesischen Heimatmuseums" übersiedelte das Museum 1973 nach Klosterneuburg, wo es 1975 offiziell eröffnet wurde.

Es gibt vier Räume: eine Bibliothek mit ca. 3000 Bänden (geschichtliche und topografische Werke), Landkarten, Dokumente und Zeitschriften des mährisch-schlesischen Raumes, volkskundliche Bestände (Trachten, Hausrat, Bilder), Sonderausstellungen mit Themen aus dem ehemaligen Ostsudetenland.

Öffnungszeiten:

Dienstag
10:00 - 16:00 Uhr

Samstag
14:00 - 17:00 Uhr

Sonn- und Feiertag
10:00 - 13:00 Uhr

geschlossen vom 19. Dezember bis 8. Jänner

Gruppen nach Voranmeldung

Programm Mährisch-Schlesisches Heimatmuseum September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




Foto: MAK Außenansicht - MAK, Ansicht StubenringFoto: MAK-Säulenhalle


MAK - Österreischisches Museum für angewandte Kunst

Region: Wien
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Stubenring 5, A-1010 Wien
Telefon: +43 1 71136-248
Fax: +43 1 71136-227
Internet: mak.at
E-Mail:
Geodaten: 48.2076, 16.3814

Das MAK verfügt über eine einzigartige Sammlung von angewandter und zeitgenössischer Kunst. Zugleich ist es ein Ort wissenschaftlicher Forschung zu allen Fragen der Produktion, Vermittlung, Erhaltung und Neuorientierung von Kunst.

Öffnungszeiten:

Mittwoch bis Sonntag 10:00–18:00 Uhr
Dienstag 10:00–21:00 Uhr
Montag geschlossen, an Feiertagen geöffnet

Programm MAK - Österreischisches Museum für angewandte Kunst September 2025

 
Di. 2. Sept. 2025JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
WATER PRESSURE - Gestaltung für die Zukunft zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
18:15 Uhrkurz und gut: WATER PRESSURE / Hygiene-Design zur Veranstaltung
18:30 UhrTalk + Filmscreening: GUSTAV KLIMT, DAS MAK UND SCHLOSS IMMENDORF. Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
Mi. 3. Sept. 2025WATER PRESSURE - Gestaltung für die Zukunft zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
Do. 4. Sept. 2025HITO STEYERL zur Veranstaltung
WATER PRESSURE - Gestaltung für die Zukunft zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
Final Projects - Group LVII zur Veranstaltung
JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
16:30 UhrMAKtuell: Alle aktuellen Ausstellungen im Überblick zur Veranstaltung
Fr. 5. Sept. 2025JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
WATER PRESSURE - Gestaltung für die Zukunft zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
Final Projects - Group LVII zur Veranstaltung
16:30 UhrKuratorinnenführung WATER PRESSURE mit Marlies Wirth zur Veranstaltung
Sa. 6. Sept. 2025JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
WATER PRESSURE - Gestaltung für die Zukunft zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
Final Projects - Group LVII zur Veranstaltung
14:00 UhrMAK Design Kids: Am AQUATOR – eine Reise zu Wasser in Wien zur Veranstaltung
So. 7. Sept. 2025Final Projects - Group LVII zur Veranstaltung
JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
WATER PRESSURE - Gestaltung für die Zukunft zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
11:00 UhrMAKtour: Wasser im MAK zur Veranstaltung
11:00 UhrFinissage WATER PRESSURE zur Veranstaltung
15:00 UhrAQUATOR Wasser-Wissens-Workshop zur Veranstaltung
16:30 UhrFOMO Führung WATER PRESSURE zur Veranstaltung
Di. 9. Sept. 2025JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
18:15 Uhrkurz und gut: GUSTAV KLIMT, DAS MAK UND SCHLOSS IMMENDORF zur Veranstaltung
Mi. 10. Sept. 2025JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
Do. 11. Sept. 2025JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
Fr. 12. Sept. 2025Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
Sa. 13. Sept. 2025HITO STEYERL zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
14:00 UhrMAK4Family: eine*r gibt und eine*r nimmt – eine bunte Collage nach Gustav Klimt! zur Veranstaltung
So. 14. Sept. 2025JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
11:00 UhrMAKtour: Bugholzmöbel und die Gebrüder Thonet zur Veranstaltung
Di. 16. Sept. 2025JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
18:15 Uhrkurz und gut: HITO STEYERL zur Veranstaltung
Mi. 17. Sept. 2025JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
Do. 18. Sept. 2025JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
Fr. 19. Sept. 2025JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
16:00 UhrMAK × Wienwoche: Eine kritische Führung durch die MAK Sammlung zur Veranstaltung
Sa. 20. Sept. 2025JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
14:00 UhrMini MAK Tour: Eine Forschungsreise zu Gustav Klimt – was ist erfunden und was stimmt? zur Veranstaltung
So. 21. Sept. 2025MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
11:00 UhrMAKtour: Tradition und Experiment zur Veranstaltung
Di. 23. Sept. 2025HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
18:15 Uhrkurz und gut: JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE zur Veranstaltung
19:00 UhrEröffnung FAHRRAD & HUMMER zur Veranstaltung
Mi. 24. Sept. 2025AUFGEPUTZT - Funkelnder Baumschmuck zur Veranstaltung
JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
FAHRRAD & HUMMER - Funkelnder Baumschmuck aus Gablonz zur Veranstaltung
14:30 UhrMAKplus: Exklusive Führung im Kaminzimmer zur Veranstaltung
Do. 25. Sept. 2025AUFGEPUTZT - Funkelnder Baumschmuck zur Veranstaltung
JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
FAHRRAD & HUMMER - Funkelnder Baumschmuck aus Gablonz zur Veranstaltung
Fr. 26. Sept. 2025FAHRRAD & HUMMER - Funkelnder Baumschmuck aus Gablonz zur Veranstaltung
AUFGEPUTZT - Funkelnder Baumschmuck zur Veranstaltung
JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
Sa. 27. Sept. 2025FAHRRAD & HUMMER - Funkelnder Baumschmuck aus Gablonz zur Veranstaltung
AUFGEPUTZT - Funkelnder Baumschmuck zur Veranstaltung
JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
14:00 UhrMAK4Family: Bunte Bühne und bewegte Bilder zur Veranstaltung
So. 28. Sept. 2025FAHRRAD & HUMMER - Funkelnder Baumschmuck aus Gablonz zur Veranstaltung
AUFGEPUTZT - Funkelnder Baumschmuck zur Veranstaltung
JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
11:00 UhrMAKtour: Architektur des MAK zur Veranstaltung
Di. 30. Sept. 2025FAHRRAD & HUMMER - Funkelnder Baumschmuck aus Gablonz zur Veranstaltung
Valentina Triet - EIn Projekt im Rahmen von FOTO WIEN 2025 zur Veranstaltung
AUFGEPUTZT - Funkelnder Baumschmuck zur Veranstaltung
JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
18:00 UhrEröffnung TURNING PAGES + Lecture Diedrich Diederichsen zur Veranstaltung
18:15 Uhrkurz und gut: FAHRRAD & HUMMER zur Veranstaltung

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Leonce & Lena am Di. 7. Okt. 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Bettina Frenzel

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Leonce & Lena am Di. 7. Okt. 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Nach Woyzeck und Dantons Tod, die bereits im Theater Scala zu sehen waren, bleibt von den wenigen Werken des unvollendeten Genies Georg Büchner nur noch die melancholische Märchenkomödie über Leonce.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
vCard Kontaktdetails Download via QR Code

Laden Sie die Kontaktdaten dieser Spielstätte auf Ihr Mobiltelefon.mehr Informationen

Inhalt abgleichen