Mozarts Geburtshaus Programm, Kontakt- und Spielstätteninfos

Museen und Kunsthallen
 


Museum Stift Stams

Region: Tirol
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Stift Stams, A-6422 Stams
Telefon: +43 5263 6242
Fax:
Internet: stiftstams.at
E-Mail:
Geodaten: ,

Die Geburtsstunde des Stiftes Stams schlägt im Jahr 1273: Graf Meinhard II. von Görz-Tirol beabsichtigte, hier ein Kloster zu stiften, welches fortan als Begräbnisstätte der Grafen von Görz-Tirol dienen solle.

Die Museumseröffnung fand im Juni 2002 mit der Sonderausstellung Thomas Riss "Künstler am Anbruch einer neuen Zeit" (Retrospektive zum 130. Geburtstag) statt.

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag
12:00 bis 17:00 Uhr

geschlossen:
Montag

Programm Museum Stift Stams September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




 


Neidhart-Fresken

Region: Wien
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Tuchlauben 19, A-1010 Wien
Telefon: +43 1 53590 65
Fax: +43 1 5058747-7201
Internet: wienmuseum.at
E-Mail:
Geodaten: 48.2108, 16.3712

Die Neidhartfresken sind die ältesten erhaltenen profanen Wandmalereien in Wien und befinden sich im Haus Tuchlauben 19. Das Gebäude stammt aus dem 14. Jahrhundert und wurde um 1398 von dem wohlhabenden Wiener Händler Michel Menschein mit einem großzügigen Bilderzyklus ausgestattet. Die Fresken zeigen Szenen aus dem Leben und den Dichtungen des Wiener Minnesängers Neidhart von Reuental (um 1180 - 1240) sowie ein Frühlingsfest und einen Reigen mit Festmahl.

Öffnungszeiten:

Dienstag
10:00 bis 13:00 Uhr und 14:00 bis 18.00 Uhr

Freitag bis Sonntag und feiertags
14:00 bis 18:00 Uhr

Geschlossen
1. Jänner, 1. Mai, 25. Dezember sowie Oster- und Pfingstmontag und andere Feiertage, die an einen Montag fallen.

Programm Neidhart-Fresken September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Leonce & Lena am Di. 7. Okt. 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Bettina Frenzel

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Leonce & Lena am Di. 7. Okt. 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Nach Woyzeck und Dantons Tod, die bereits im Theater Scala zu sehen waren, bleibt von den wenigen Werken des unvollendeten Genies Georg Büchner nur noch die melancholische Märchenkomödie über Leonce.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
vCard Kontaktdetails Download via QR Code

Laden Sie die Kontaktdaten dieser Spielstätte auf Ihr Mobiltelefon.mehr Informationen

 


Museum Thurnfels

Region: Tirol
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Dorfstraße 31, A-6176 Völs
Telefon: +43 512 303111
Fax:
Internet: voels.at
E-Mail:
Geodaten: 47.2519, 11.3274

Das Museum Thurnfels im historischen Gemeindehaus, dem früheren Ansitz Thurnfels (Turm zu Völs), der dem Museum den Namen gegeben hat, ist mit zahlreichen Expositen nicht nur ein Stück Völser Geschichte, es ist auch eine bleibende Erinnerung an die Markterhebung der Gemeinde Völs im Jahr 2000.

Grundlage für die Errichtung des Museums waren die im Zuge der Innenrestaurierung der früheren Völser Pfarrkirche geborgenen Funde, die zusammen mit Leihgaben des Tiroler Landesmuseums Ferdinandeum, Innsbruck, den Kernbereich der Ausstellung bilden.

Unter den sehenswerten Kostbarkeiten befinden sich auch der älteste Völser Fund, ein Steinbeil aus dem 3. Jt.v.Chr. sowie ein Vollgriffschwert aus der Bronzezeit.

Öffnungszeiten:

Dienstag, Donnerstag:
14:00 bis 17:00 Uhr

Freitag:
09:00 bis 12:00 Uhr

Samstag, Sonntag und feiertags: nach tel. Vereinbarung

Eintritt frei!

Programm Museum Thurnfels September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




 


Museum Walzengravieranstalt

Region: Niederösterreich
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Steinfeldgasse 4, A-2353 Guntramsdorf
Telefon: +43 699 17470706
Fax:
Internet: walzengravieranstalt.at
E-Mail:
Geodaten: 48.0451, 16.3085

Die heute als Museum bestehende Guntramsdorfer Walzengravieranstalt wurde 1911 von Johann Endler errichtet. Dieser stammte aus Warnsdorf, einem nördlich von Prag an der tschechisch-deutschen Grenze gelegenen Ort, und kam mit seiner Familie nach Guntramsdorf um diese Walzengravieranstalt aufzubauen. Der Betrieb war der einzige seiner Art in Österreich und belieferte sowohl die unmittelbare Umgebung, wie die Guntramsdorfer Druckfabrik, die Traiskirchner Wachstuchfabrik und die Brunner Glasfabrik, als auch namhafte Kunden in ganz Europa.

In den fünfziger Jahren kündigte sich jedoch das Ende der händischen Gravurtechnik an. Für die Herstellung von Textildruckwalzen kam eine neue Technik auf - die Fotogravur. Zur Umstellung auf die Fotogravur wären große Investitionen in der Höhe eines Jahresumsatzes notwendig gewesen, die von der Gravieranstalt nicht aufgebracht werden konnten. Damit fiel innerhalb weniger Jahre der ganze Geschäftszweig der Herstellung von Stoffdruckwalzen weg. Es blieb lediglich die Herstellung der Prägewalzen, der Niedergang konnte schließlich nicht aufgehalten werden. 1986 wurde der Betrieb schließlich eingestellt.

Nach der Schließung wollten die Eigentümer das Haus zunächst anderweitig nutzen; nach Gesprächen mit Experten des Wiener Technischen Museums, des Bundesdenkmalamtes, der Kulturabteilung der NÖ Landesregierung und der Universität Wien gelangte man jedoch zur Überzeugung, dass die Walzengravieranstalt in ihrer geschlossenen Gesamtheit als industrie- und technikgeschichtlich bedeutendes Ensemble der Nachwelt erhalten bleiben soll. Das Objekt wurde unter Denkmalschutz gestellt und 1989 als Museum eröffnet.

Öffnungszeiten:

April - Oktober
jeden Samstag
14:00 bis 18:00 Uhr
Außerhalb dieser Öffnungszeiten können auf Anfrage insbesondere für Gruppen gesonderte Termine vereinbart werden.

Programm Museum Walzengravieranstalt September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




 


Neues Museum Schwechat Felmayergarten

Region: Niederösterreich
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Neukettenhoferstraße 2, A-2320 Schwechat
Telefon: +43 1 70108305
Fax:
Internet: schwechat.gv.at
E-Mail:
Geodaten: 48.1356, 16.476

Eröffnet wurde das Neue Museum Schwechat Felmayergarten 1996, 2000 gab es eine Umgestaltung. Sonderausstellungen gibt es laufend, z.B. "Reisen im Wandel der Zeit".

Öffnungszeiten:

Samstag
14:00 bis 17:00 Uhr

Sonntag
10:00 bis 17:00 Uhr

(Juli und August geschlossen)

Programm Neues Museum Schwechat Felmayergarten September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




 


Museum zur Geschichte der Arbeiterbewegung und Sozialdemokratie im Raum St. Pölten - Museum im Hof

Region: Niederösterreich
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Prandtauerstraße 4, A-3100 St. Pölten
Telefon: +43 2742 647813
Fax:
Internet: 195.58.166.60
E-Mail:
Geodaten: 48.2039, 15.6225

Im Museum im Hof wird Zeitgeschichte zum packenden Erlebnis. Unter dem Motto "Empor aus dumpfen Träumen" wird die Geschichte der Arbeiterbewegung im Großraum St. Pölten lebendig dargestellt. Mit einer Fülle von dokumentarischem Material - Fotos, Installationen, Bilder, etc. - wird Zeitgeschichte anschaulich gemacht.

Programm Museum zur Geschichte der Arbeiterbewegung und Sozialdemokratie im Raum St. Pölten - Museum im Hof September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




 


Museum Fahrzeug - Technik - Luftfahrt

Region: Oberösterreich
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Sulzbach 178, A-4820 Bad Ischl
Telefon: +43 6132 26658
Fax: +43 6132 23934
Internet: fahrzeugmuseum.at
E-Mail:
Geodaten: 47.6841, 13.6251

In einer grossen Halle und einem 5000 Quadratmeter grossen Freigelände wird ein Überblick über technische Entwicklungen der letzten Jahrzehnte auf zivilem, landwirtschaftlichem und militärischem Gebiet geboten. Die Palette reicht vom Zweirad über Autos hin zum modernen Düsenjet. Besonders der Bereich der Luftfahrt bildet einen beachtenswerten Schwerpunkt der Sammlungen. Zweimal jährlich, jeweils am 1. Samstag im April und am 1. Samstag im Oktober findet ein Oldtimer-, Teile- und Fahrzeugmarkt statt.

Öffnungszeiten:

1. April bis 31. Oktober
09:00 bis 18:00 Uhr

Programm Museum Fahrzeug - Technik - Luftfahrt September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




  


Mozart-Archiv

Region: Salzburg
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Getreidegasse 9, A-5020 Salzburg
Telefon: +43 662 84431377
Fax: +43 662 840493
Internet: mozarteum.at
E-Mail:
Geodaten: 47.8, 13.0435

Das Mozart-Archiv, dessen Quellen für die Kultur- und Musikgeschichte Salzburgs von großer Bedeutung sind, befindet sich im Dachgeschoss von Mozarts Geburtshaus.

Archivbestand:
Chronik der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg, Gemälde und Graphiken von Mozart und seinen Zeitgenossen, Theatergeschichtliche Sammlung mit Bühnenbildmodellen, Entwurfszeichnungen und Theaterzetteln
Veranstaltungs- und Künstlerverzeichnis, bestehend aus Programmen, Plakaten und Pressestimmen Fotoarchiv, das als zentrale Bildstelle die Vergabe der Bildrechte regelt.

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag
09:00 bis 12:00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr

telefonische Voranmeldung erbeten

Programm Mozart-Archiv September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




 


Mozart-Gedenkstätte St. Gilgen

Region: Salzburg
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Ischler Straße 15, A-5340 St. Gilgen am Wolfgangsee
Telefon: +43 662 7642
Fax:
Internet: mozarteum.at
E-Mail:
Geodaten: ,

An der Ischler Straße in St. Gilgen steht das heutige Bezirksgericht zu St. Gilgen, jenes Haus, in dem am 25. Dezember 1720 Mozarts Mutter Anna Maria Walburga Pertl geboren wurde. Ihr Vater Wolfgang Nikolaus Pertl übte seit dem Jahre 1716 das Amt des Gerichtspflegers in St. Gilgen aus. Während seiner Amtszeit wurde das baufällige Pflegehaus nach den Plänen des Hofzimmermeisters Georg Huber neu aufgebaut. Nach dem Tode ihres Vaters zog Anna Maria mit ihrer Mutter und ihrer Schwester 1724 nach Salzburg, wo sie 1747 den Violinisten Leopold Mozart heiratete.

Als Mozarts Schwester Nannerl am 23. August 1784 einen Amtsnachfolger ihres Großvaters, den Reichsfreiherrn Johann Baptist Berchtold zu Sonnenburg heiratete, zog sie als Hausherrin in das Elternhaus ihrer Mutter. Nannerl hatte aus den beiden vorangegangenen Ehen ihres Gatten fünf Kinder zu übernehmen, drei gebar sie ihm. Nach dem Tode Berchtold zu Sonnenburgs übersiedelte sie nach Salzburg in das Barisanische Haus (Sigmund-Haffner-Gasse 12).

Im Jahre 1983 wurde im Bezirksgericht zu St. Gilgen ein Gedenkraum eingerichtet, in dem Porträts und Dokumente zu Mozarts Familie zu sehen sind.

Öffnungszeiten:

Juni bis September
10:00 bis 12:00 und 14:00 bis 18:00 Uhr

Programm Mozart-Gedenkstätte St. Gilgen September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




Mozarts Geburtshaus


Mozarts Geburtshaus

Region: Salzburg
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Getreidegasse 9, A-5020 Salzburg
Telefon: +43 662 844313
Fax: +43 662 840693
Internet: mozarteum.at
E-Mail:
Geodaten: 47.8, 13.0435

Im Herzen Salzburgs, der Getreidegasse, steht jenes Haus des Salzburger Handelsherrn und Spezereiwarenhändlers Johann Lorenz Hagenauer (1712-1792), das der junge "Hochfürstliche Salzburgische Kammermusikus" Leopold Mozart mit seiner Ehefrau Anna Maria Walburga im Jahre 1747 bezog.

Öffnungszeiten:

Täglich - auch Sonn- und Feiertage
09:00 bis 17:30 Uhr
Juli und August
09:00 bis 20:00 Uhr
letzter Einlass: 30 Minuten vor Schließung

Führungen nach schriftlicher Vorbestellung

Programm Mozarts Geburtshaus September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




Inhalt abgleichen