Museum Fahrzeug - Technik - Luftfahrt Programm, Kontakt- und Spielstätteninfos

Museen und Kunsthallen
 


Mostviertler Bauernmuseum - Privatsammlung Distelberger, Gigerreith

Region: Niederösterreich
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Gigerreith 39, A-3300 Amstetten
Telefon: +43 7479 7334-1
Fax: +43 7479 7334-4
Internet: distelberger.at
E-Mail:
Geodaten: 48.1412, 14.8453

Anfang der Siebzigerjahre begann die planmäßige Zusammenstellung von Gegenständen bäuerlicher Sachkultur im Ödhof - die Eröffnung des Museums erfolgte anlässlich der Amstettner Kulturwochen im Herbst 1973. Nach dem Um- und Ausbau der Räumlichkeiten und dem Anwachsen der Bestände wurde das Museum stark erweitert - in freilichtmusealer Aufstellung kamen 1976 ein Feldkasten aus dem Jahre 1599 hinzu, 1977 eine alte Hausschmiede mit Dörrofen und 1988 eine alte Wagenhütte als Nebengebäude. 1990 erhielt der Museumsbetreiber und Sammler Anton Distelberger den "Anerkennungspreis des Landes Niederösterreich für besondere Leistungen auf dem Gebiet der Museumskunde" zuerkannt. 1998 wurde eine historische Greißlerei eröffnet.

Öffnungszeiten:

Besichtigung und Führung jederzeit nach Voranmeldung.

Programm Mostviertler Bauernmuseum - Privatsammlung Distelberger, Gigerreith September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




 


Museum der Moderne Salzburg Rupertinum

Region: Salzburg
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Wiener-Philharmoniker-Gasse 9, A-5020 Salzburg
Telefon: +43 662 842220-403
Fax: +43 662 842220701
Internet: museumdermoderne.at
E-Mail:
Geodaten: 47.7982, 13.0429

Das Rupertinum im Zentrum der Altstadt wurde bereits 1350 erwähnt.
Unter Erzbischof Paris Lodron diente das Palais "Collegium Rupertinum" als Ausbildungsort für Priesterzöglinge. 1633 wurde der Bau im klaren frühbarocken Stil fertig gestellt. Das Haus an prominenter Stelle zwischen Franziskanerkirche und Kollegienkirche diente der Erzdiözese jahrhundertelang als Priesterseminar. Bis ins Jahr 1974 wurde das Rupertinum als SchülerInnen- und StudentInnenheim geführt.
1983 wurde das Rupertinum als Salzburger Museum für moderne Kunst und Graphische Sammlung der Öffentlichkeit übergeben.
Die Räumlichkeiten des Rupertinum wurden im Laufe der Jahre, insbesondere aber 1999, den internationalen Standards entsprechend adaptiert und ermöglichen hauptsächlich im Hinblick auf Grafiken und Fotoarbeiten hervorragende Bedingungen.
Ein für den Typus des Salzburger Altstadthauses charakteristischer Innenhof erschließt das Gebäude vom Max-Reinhardt-Platz her.

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag 10 bis 18 Uhr
Mittwoch 10 bis 20 Uhr
Montag geschlossen

Programm Museum der Moderne Salzburg Rupertinum September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




 


Motorrad-Museum Krems-Egelsee

Region: Niederösterreich
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Ziegelofengasse 1, A-3500 Krems-Egelsee
Telefon: +43 2732 41424
Fax: +43 2732 41424
Internet: motorrad-museum.at
E-Mail:
Geodaten: 48.4189, 15.5611

Das MOTORRAD-MUSEUM Krems-Egelsee ist eine private Sammlung historischer Motorräder, Motoren und vieler anderer Dinge rund ums Motorrad.

Öffnungszeiten:

Ende März bis 1. November:
Samstag, Sonntag und feiertags
09:00 bis 17:00 Uhr

ausserhalb der Öffnungszeiten jederzeit nach Vereinbarung

Programm Motorrad-Museum Krems-Egelsee September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




 


Museum der Stadt Bad Ischl

Region: Oberösterreich
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Esplanade 10, A-4820 Bad Ischl
Telefon: +43 6132 25476
Fax: +43 6132 30172
Internet: stadtmuseum.at
E-Mail:
Geodaten: 47.7102, 13.6201

Das Erbhaus der Salzfertigerfamilie Seeauer liegt an der ehemaligen Schiffslände der Salzplätten an der Traun. Von hier wurde das Salz traunabwärts transportiert. Nach der Gründung des Kurortes bezog 1834 die Familie des Erzherzog Franz-Carl und seiner Gemahlin Erzherzogin Sophie das erste Stockwerk des Hauses. Im August 1853 fand hier (im heutigen Museum der Stadt) die Verlobung von Kaiser Franz Joseph und Elisabeth von Bayern statt. Nach dem Ableben des erzherzoglichen Paares (1878) wurde das Gebäude als Hotel Austria bis 1982 weitergeführt. In diesem Jahr erwarb die Stadtgemeinde Bad Ischl mit Unterstützung des Landes Oberösterreich das Gebäude und konnte damit den lang gehegten Plan der Errichtung eines Schauhauses für die Geschichte und die Kultur der Stadt Bad Ischl und des 'Ischllandes' verwirklichen. Die Eröffnung des Museums erfolgte 1989.

Öffnungszeiten:

Täglich
10:00 bis 17:00 Uhr

Mittwoch
14:00 bis 19:00 Uhr

Im November geschlossen.

In der Zeit vom 22.Dezember bis 6. Jänner durchgehend geöffnet.

Programm Museum der Stadt Bad Ischl September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




 


Mozart Ton- und Film-Sammlung

Region: Salzburg
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Makartplatz 8, A-5020 Salzburg
Telefon: +43 662 88345481
Fax: +43 662 22749
Internet: mozarteum.at
E-Mail:
Geodaten: 47.8027, 13.0438

Die 1991 im Mozart-Wohnhaus eröffnete Mozart Ton- und Filmsammlung ist das größte Spezialarchiv für Ton- und Bildaufnahmen zum Leben und Werk Mozarts. Vor Ort können 22.000 Audiotitel (der älteste stammt von 1889) sowie 2.800 Videoproduktionen abgespielt werden. Manche musikalische Werke sind in mehr als 100 verschiedenen Interpretationen abrufbar.

Öffnungszeiten:

Montag, Dienstag, Freitag: 9:00 bis 13:00 Uhr
Mittwoch und Donnerstag: 13:00 bis 17:00 Uhr
Samstag, Sonntag und an Feiertagen geschlossen

Programm Mozart Ton- und Film-Sammlung September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




 


Museum der Stadt Steyr

Region: Oberösterreich
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Grünmarkt 26, A-4400 Steyr
Telefon: +43 7252 575348
Fax: +43 7252 575348
Internet: ooemuseumsverbund.at
E-Mail:
Geodaten: 48.0368, 14.4177

Der Innerberger Stadel, ein zwischen 1611 und 1613 erbauter doppelgiebeliger Speicherbau mit reichem Sgraffitoschmuck, dient heute als städtisches Museum. Einen Schwerpunkt nimmt natürlich die Darstellung der Eisenverarbeitung ein. Sensenhammer, Nagelschmiede, eine Messersammlung und die Gewehre aus der Produktion des Steyrer Industriellen Werndl erinnern an die einstige Hochblüte der Eisenstadt. Volkskundliche Sammlungen, u. a. die vielfigurige "Pöttmesserkrippe" ergänzen die Ausstellungen.

Öffnungszeiten:

April bis Oktober:
Dienstag bis Sonntag
10:00 bis 16:00 Uhr

November bis März:
Mittwoch bis Sonntag
10:00 bis 16:00 Uhr

Führungen gegen Voranmeldung

Programm Museum der Stadt Steyr September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




Mozart WohnhausMozart Wohnhaus, Tanzmeistersaal


Mozart-Wohnhaus

Region: Salzburg
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Makartplatz 8, A-5020 Salzburg
Telefon: +43 662 87422740
Fax: +43 662 872924
Internet: mozarteum.at
E-Mail:
Geodaten: 47.8027, 13.0438

Mit der Übersiedlung auf den Hannibalplatz (heute: Makartplatz) am rechten Salzachufer entkam die Familie Mozart 1773 der mittelalterlichen Enge der Getreidegasse. Die geräumige Achtzimmerwohnung bot ausreichend Platz für gesellschaftliche Begegnungen mit den befreundeten Familien, im Garten erfreute man sich des Kegelspiels oder des Preisschießens.

Öffnungszeiten:

täglich
09:00 bis 17:30 Uhr
Juli und August 09:00 bis 20:00 Uhr

Führungen nach schriftlicher Vorbestellung

Programm Mozart-Wohnhaus September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




 


Museum der Stadt Villach

Region: Kärnten
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Widmanngasse 38, A-9500 Villach
Telefon: +43 4242 2053500
Fax: +43 4242 2053599
Internet: villach.at
E-Mail:
Geodaten: 46.6132, 13.8443

Das Museum der Stadt dokumentiert mit seinen reichhaltigen Sammlungen die Geschichte, Kunst und Kultur Villachs. Hinzu kommen jährliche Sonderausstellungen. Das 1873 gegründete Museum ist eines der größten und ältesten Museen Österreichs.
Das Museum ist in einem schönen alten Bürgerhaus im Stadtzentrum in der Widmanngasse untergebracht. In drei Geschossen sind hier etwa 800 m² Ausstellungsfläche zugänglich. Auch der Innenhof und die angrenzende mittelalterliche Stadtmauer sind in das Museum einbezogen.
Hinzu kommt das Relief von Kärnten, ein imposantes Landschaftsmodell.
Der höchste Kirchturm Kärntens, der Stadtpfarrturm, bietet die beste Aussicht auf Villach und seine Umgebung.

Öffnungszeiten:

2. Mai bis 31. Oktober
Montag bis Samstag
10:00 bis 16:30 Uhr
(Sonn- und Feiertage geschlossen)

Programm Museum der Stadt Villach September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




  


Mozart-Archiv

Region: Salzburg
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Getreidegasse 9, A-5020 Salzburg
Telefon: +43 662 84431377
Fax: +43 662 840493
Internet: mozarteum.at
E-Mail:
Geodaten: 47.8, 13.0435

Das Mozart-Archiv, dessen Quellen für die Kultur- und Musikgeschichte Salzburgs von großer Bedeutung sind, befindet sich im Dachgeschoss von Mozarts Geburtshaus.

Archivbestand:
Chronik der Internationalen Stiftung Mozarteum Salzburg, Gemälde und Graphiken von Mozart und seinen Zeitgenossen, Theatergeschichtliche Sammlung mit Bühnenbildmodellen, Entwurfszeichnungen und Theaterzetteln
Veranstaltungs- und Künstlerverzeichnis, bestehend aus Programmen, Plakaten und Pressestimmen Fotoarchiv, das als zentrale Bildstelle die Vergabe der Bildrechte regelt.

Öffnungszeiten:

Montag bis Freitag
09:00 bis 12:00 Uhr und 14.00 bis 17.00 Uhr

telefonische Voranmeldung erbeten

Programm Mozart-Archiv September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




 


Museum Fahrzeug - Technik - Luftfahrt

Region: Oberösterreich
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Sulzbach 178, A-4820 Bad Ischl
Telefon: +43 6132 26658
Fax: +43 6132 23934
Internet: fahrzeugmuseum.at
E-Mail:
Geodaten: 47.6841, 13.6251

In einer grossen Halle und einem 5000 Quadratmeter grossen Freigelände wird ein Überblick über technische Entwicklungen der letzten Jahrzehnte auf zivilem, landwirtschaftlichem und militärischem Gebiet geboten. Die Palette reicht vom Zweirad über Autos hin zum modernen Düsenjet. Besonders der Bereich der Luftfahrt bildet einen beachtenswerten Schwerpunkt der Sammlungen. Zweimal jährlich, jeweils am 1. Samstag im April und am 1. Samstag im Oktober findet ein Oldtimer-, Teile- und Fahrzeugmarkt statt.

Öffnungszeiten:

1. April bis 31. Oktober
09:00 bis 18:00 Uhr

Programm Museum Fahrzeug - Technik - Luftfahrt September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




Inhalt abgleichen