kultur.net

Die Kultur-Social-Community

kultur.net ermöglicht es Ihnen, Kulturspielstätten und Kulturveranstaltungen zu recherchieren, an Freikartenverlosungen teilzunehmen und Veranstaltungen in Ihrem persönlichen Kalender abzuspeichern.

In den nächsten Wochen werden wir weitere nützliche Services und Channels freischalten.

kultur.net „Macht Lust auf Mehr“!

Lust auf mehr

Jetzt sofort kostenlos registrieren und alle Vorteile genießen.
Abonnieren Sie auch unseren wöchentlichen Newsletter, um weiterhin auf dem Laufenden zu bleiben.

    Kulturtipps der Woche

  • Freikarten

    Ausstellung / St. Pölten

    Blick in den Schatten. St. Pölten und der Nationalsozialismus

    Blick in den Schatten. St. Pölten und der Nationalsozialismus

    Die Ausstellung widmet sich der Zeit des Nationalsozialismus, sowie dessen Vorläufern und Kontinuitäten in dieser Stadt bis in die Gegenwart. Wichtig war es aufzuzeigen, dass der Nationalsozialismus in St. Pölten eine lange Vorgeschichte hat. So kann gezeigt werden, dass er keineswegs erst mit dem „Anschluss“ am 12. März 1938 in Erscheinung trat. Aus der Fülle des Materials, das im Stadtarchiv und Stadtmuseum vorhanden ist und durch Leihgaben ergänzt werden konnte, wurden jene Aspekte herausgearbeitet, die für das nationalsozialistische St. Pölten von prägender Bedeutung waren.
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    ARVIDA BYSTRÖM - Who's Your Daddy?

    ARVIDA BYSTRÖM - Who's Your Daddy?

    Arvida Byström (geb. 1991 in Stockholm /SE) ist eine international anerkannte Künstlerin und Fotografin. Ihre Arbeiten wurden in Kunstausstellungen weltweit gezeigt. Sie hat für zahlreiche renommierte Modemarken und Magazine gearbeitet und war sowohl vor als auch hinter der Kamera tätig.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    DER JUNGE MANN

    DER JUNGE MANN

    Österreichische Erstaufführung | Mit schonungsloser Offenheit erzählt Annie Ernaux in DER JUNGE MANN von einer leidenschaftlichen Affäre mit einem 30 Jahre jüngeren Mann, die zu einer Rückkehr in die eigene Vergangenheit wird. Verwoben mit Passagen aus anderen Romanen der Literaturnobelpreisträgerin wird die Erzählung zu einer szenischen Untersuchung von weiblichem Schmerz und Scham, Alter und Klasse, gesellschaftlichen Normen und der Macht der Erinnerung.
    weiter
  • Schauspiel / Klagenfurt

    La Cenerentola

    La Cenerentola

    Mit einem wehmütigen Lied über den König, der unter drei Schwestern die Richtige zu seiner Gemahlin wählt, stellt sich Angelina in Gioachino Rossinis La Cenerentola dem Publikum vor – ein prophetischer Text, wie sich im Verlauf der Handlung herausstellen wird. Rossinis 1817 in Rom uraufgeführte Version des seit Jahrhunderten in Literatur, Theater und Kunst bearbeiteten Märchenstoffes vom Aschenputtel kommt ohne fantastische Elemente und Zauberei aus.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Maria Hahnenkamp

    Maria Hahnenkamp

    Maria Hahnenkamp (* 1959, Eisenstadt) arbeitet seit Ende der 1980er-Jahre mit, durch, über und auch gegen das Medium der Fotografie und seine spezifischen Dispositive. Als artist’s artist ist sie seit Jahrzehnten für ihre medienkritische und feministische künstlerische Arbeit bekannt und eine prägende Protagonistin in der österreichischen zeitgenössischen Kunstgeschichte.
    weiter
  • Kinder / Wiener Neustadt

    Was wird morgen sein?

    Was wird morgen sein?

    Eine Mitmachausstellung zum Thema Zukunft für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Haen sich Ihre Kinder schon einmal vorgestellt, wie ihre Zukunft aussehen könnte? In der interaktiven Mitmachausstellung „Was wird morgen sein?“ können diese ihren Zukunftswunsch als leuchtenden Stern in die Weiten der Galaxie schicken.
    weiter
  • Ausstellung / St. Pölten

    Tiere der Nacht - Sonderausstellung im Haus für Natur

    Tiere der Nacht - Sonderausstellung im Haus für Natur

    Während wir Menschen in der Nacht meist zur Ruhe kommen, erwacht die Natur zu einem lebhaften Treiben. Viele Tiere und Pflanzen nutzen die Dunkelheit als Raum für ihre Aktivitäten: Fledermäuse fliegen durch die Lüfte, Eulen durchstreifen die Wälder und Frösche lassen ihre Rufe ertönen. Diese außergewöhnlichen Geschöpfe haben sich perfekt an die lichtarmen Stunden angepasst und entfalten in der Nacht ihre besonderen Fähigkeiten.
    weiter
  • Ausstellung / Schrems

    IMAGINE

    IMAGINE

    2025 steht im Kunstmuseum Waldviertel der Mensch im Mittelpunkt. „Imagine – Bilder vom Menschen“ ist der Übertitel einer vielfältigen Ausstellung, die im Obergeschoß Werke von Professorinnen und Professoren der renommierten Universität für Kunst und Design in Klausenburg präsentiert. Die Bilder und Skulpturen zeigen Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit, Momentaufnahmen aus dem Leben, Geschichten, die das Leben schreibt.
    weiter
  • Freikarten

    Musiktheater / Graz

    Schön ist die Welt

    Schön ist die Welt

    Welche Risiken mit einer Hochgebirgstour verbunden sind, erfahren die autofahrende Prinzessin Elisabeth und der bergkundige Kronprinz Georg in einem alpinen Blind Date. Die freche Operettenrarität aus der Feder Franz Lehárs feiert auf Gipfeln jenseits der Baumgrenze hemmungslos Freiheit und Liebe mit dem wohl längsten Liebesduett der Operettengeschichte.
    weiter
  • Freikarten

    Schauspiel / Wien

    Marathon – Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss

    Nur Pferden gibt man den Gnadenschuss

    Amerika, 1932: Während das Land unter der großen Wirtschaftskrise leidet, boomt die Vergnügungsindustrie mit immer extremeren Attraktionen: Ein Tanzmarathon, bei dem das Siegerpaar mit einem großen Geldpreis heimgehen soll, zieht Teilnehmer unterschiedlichster Herkunft an, die hoffen, die wochenlange brutale Ausscheidung zu überstehen: zwei Stunden Tanzen, zehn Minuten Pause, alle zehn Stunden zwei Stunden Schlaf.
    weiter
  • Schauspiel / Braunau

    Nicole Beutler & Die Theatermusiker -

    Nicole Beutler & Die Theatermusiker - "Wer weiß, wo ich schon morgen bin"

    Wie weit muss man reisen, um fort zu sein? Wie lang muss man gehen, um anzukommen? Und wo ankommen? In Berlin? In Paris? Daheim? Oder bei sich selbst? Die Schauspielerin und Sängerin Nicole Beutler macht sich mit ihrem Programm „Wer weiß, wo ich schon morgen bin“ gemeinsam mit den Wiener Theatermusikern auf eine musikalische und theatralische Reise und bringt ein Kaleidoskop voller Figuren auf die Bühne.
    weiter
  • Musik-E / Raiding

    Liszt Festival Raiding - Barock Jazz Tage - Klavierabend Sofya Gulyak

    Barock Jazz Tage - Klavierabend Sofya Gulyak

    Bachs Goldberg-Variationen stellen den Höhepunkt barocker Variationskunst dar, einen musikalischen Gipfel, den nahezu alle bedeutenden Pianistinnen und Pianisten im Laufe der Zeit zu erklimmen versuchten. Die aus Kasan stammende Pianistin Sofya Gulyak hat ihn längst erklommen und überzeugt mit fesselnder Ausdruckskraft, perfekter Technik und ausgereifter Klangkultur. Am renommierten Londoner Royal College of Music gibt sie ihr Wissen an ihre Studierenden weiter und bei den Barocktagen im Liszt Zentrum Raiding nimmt Sofya Gulyak ihr Publikum mit auf den Gipfel der Klavierkunst.
    weiter
  • Kinder / Wien

    Der Ehrbär begrüßt den Frühling - Ehrbare Kinderkonzerte

    Der Ehrbär begrüßt den Frühling - Ehrbare Kinderkonzerte

    Die Ehrbaren Kinderkonzerte sind ein Angebot an die jüngsten Musikhörer:innen und zusätzlich an die ganze Familie. Sie sind märchenhaft, interaktiv – als Mitsingkonzert, mit Rätselwettbewerb, ... you name it – und seit seinem letzten Frühlingserwachen sind sie nicht mehr ohne den EhrBÄRen vorstellbar! Er hat schon viele Fans! Und natürlich gibt es – von der Intendantin ausgewählte – hochkarätige klassische Musik bei jedem der Konzerte.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Lin & Symphonieorchester der Anton Bruckner Privatuniversität

    Lin & Symphonieorchester der Anton Bruckner Privatuniversität

    Im Konzert des Symphonieorchesters erklingen Claude Debussys Prélude à l’après-midi d’un faune, Maurice Ravels Klavierkonzert G-Dur und das Konzert für Orchester von Béla Bartók, der von der Musik beider Impressionisten beeinflusst war. Mit diesem Programm wird Chin-Chao Lin sein Debüt als Dirigent im Brucknerhaus geben.
    weiter
  • Musik-E / Hall in Tirol

    ZELENKA

    ZELENKA

    Neben J.S. Bachs Passionen gibt es zahlreiche Kompositionen für die Fastenzeit, die uns kaum bekannt sind – so auch jene seines Zeitgenossen Jan Dismas Zelenka. Der Böhme, der in Dresden am Hof des sächsischen Kurfürsten arbeitete, ist schon länger kein Geheimtipp mehr. In seinem Passionsoratorium Gesù al Calvario stellte er die Leiden des Erlösers auf seinem Weg nach Golgatha und die Frage, womit der Sünder dieses Werk der Liebe verdient hat, ins Zentrum.
    weiter
  • Schauspiel / Wiener Neustadt

    PASSION

    PASSION

    Mit seiner Komposition für Klarinette, Tuba und Streichquartett erzählt Gerd Hermann Ortler die Passionsgeschichte ohne das gesprochene und gesungene Wort. Wie bei einem Kreuzweg wird die musikalische Handlung in Stationen gegliedert und visuell erweitert, indem sie in den Kontext ausgewählter Bilder von Gottfried Helnwein gestellt wird. Diese Bilder lösen im Zusammenspiel mit der Musik die Passion aus ihrem traditionellen religiösen Rahmen und verwandeln sie zur Metapher für den Leidensweg des inneren Kindes.
    weiter
  • Musik-E / Raiding

    KlavierDuo Kutrowatz

    KlavierDuo Kutrowatz

    "Das musikalische Notizheft ist für einen reisenden Musiker genauso wichtig wie as Skizzenbuch für einen Maler. Wenn man von Reisegeräuschen eingelullt wird, dem Dröhnen des Flugzeugs, dem Rumpeln des Busses oder dem Rattern der Schienen springen die Themen plötzlich ins Bewusstsein." (Dave Brubeck) Inspiriert durch einen Live-Auftritt von Dave Brubeck beim Jazzfest Wiesen wurden Eduard und Johannes Kutrowatz schon in jungen Jahren zu großen Bewunderern der Jazzlegende, dessen Meisterwerke nun zum Standardrepertoire des Klavierduos gehören. Und zahlreichen Jazzparaphrasen haben sie mit ihrer Interpretation eine ganz persönliche Note verliehen. "fly Me To The Moon" ist eine davon und wie alle anderen mit klassisch pianistischen Mitteln durchtränkt.
    weiter
  • Musik-E / St. Pölten

    TIMAIOS

    TIMAIOS

    Eine elementare Bewegung für Mezzosopran, Countertenor und Violoncello solo (UA). Ein experimenteller Abend mit Musik und visueller Kunst im gestalteten Raum als Gesamtkunstwerk. „Vier Wurzeln alles dessen, was ist: leuchtendes Feuer, Wasser, Erde und Nacht, der große Himmelsumfang. Freundlich mischen sich diese Kräfte zusammen, trennen sich wieder im unendlichen Kreislauf, stets wechselnd und sich vermengend.“ (Empedokles, Fragment)
    weiter
  • Musik-U / Graz

    Die Italienische Nacht | La Banda Italiana

    Die Italienische Nacht | La Banda Italiana

    SPEKTAKULÄR UND EINZIGARTIG! Ein großartiger Abend voller Italo-Hits erwartet das Publikum. ‘La Banda Italiana’, italienische Profimusiker und Stars der Pop, Musical und Opernwelt präsentieren ein musikalisches Feuerwerk der Superlative.
    weiter
  • Musik-U / Haag

    Molden und Seiler feat. das Frauenorchester DE ZWIDAN ZWA

    Molden und Seiler feat. das Frauenorchester DE ZWIDAN ZWA

    Da haben sich Zwei gefunden. DE ZWIDAN ZWA soll die Besetzung heißen. Der Songwriter Ernst Molden hat sich mit Christopher Seiler – einer der markantesten Stimmen des Landes – zusammengetan, und gemeinsam haben sie in wenigen Tagen ein Album aufgenommen. Angeblich soll es trotz des Titels recht unterhaltsam sein, mit einigen Schmankerln aus dem Feld der Neuinterpretation von großem Songwriting ist zu rechnen.
    weiter
  • Schauspiel / Berndorf

    Die Nervensäge

    Die Nervensäge

    Komödie von Francis Veber - Eigentlich ist es ein ganz normaler Arbeitstag für Berufskiller Ralph: Er soll einen Kronzeugen, sobald der das Gerichtsgebäude betritt, per Fernschuss liquidieren. Im Hotel gegenüber hat er sich ein Zimmer mit Blick auf den Tatort reservieren lassen. Alles ist präzise geplant. Was kann also noch schiefgehen? Alles. Denn irrtümlicherweise wurde das Hotelzimmer doppelt gebucht: Ein frisch verlassener und verzweifelter Ehemann will ausgerechnet hier seinem tristen Dasein ein Ende setzen.
    weiter
  • Schauspiel / Kobersdorf

    Bikerfahrt - Mit Wolfgang Böck „on the road” - Begrüßung Wolfgang Böck und Bike-Teilnehmer vor dem Start in Mattersburg - Schloss-Spiele Kobersdorf

    Bikerfahrt 2025 - Mit Wolfgang Böck „on the road”

    Sind Sie gerne mit alten Automobilen oder mit dem Motorrad unterwegs? Wenn ja: Dann teilen Sie eine Leidenschaft mit dem Intendanten der Schloss-Spiele Kobersdorf. Treffen Sie sich mit Wolfgang Böck und weiteren Gleichgesinnten zur gemeinsamen Theaterfahrt nach Kobersdorf!
    weiter
  • Musiktheater / Amstetten

    Augustin das Musical

    Augustin das Musical

    Musical von Wolfgang Ambros, Thomas Kahry und Christoph Weyers - Basierend auf dem gleichnamigen Kult-Hörspiel von Wolfgang Ambros, Joesi Prokopetz und Manfred Tauchen feiert das Musical Augustin in Amstetten seine Uraufführung. Die Geschichte des Wiener Volkssängers Augustin, der nach einer Nacht in der Pestgrube lebendig daraus hervorgeht und zum gefeierten Symbol des Sieges über die Pest wird, wurde von Thomas Kahry und Christoph Weyers für die Bühne adaptiert.
    weiter
  • Kabarett / Güssing

    Souvlaki Walzer

    Souvlaki Walzer

    Souvlaki oder Schnitzel? Sirtaki oder Walzer? In Wien ist sie der Dancing Star, in Griechenland einfach nur die kleine, schnelle, laute Caro. In ihrem 2. Soloprogramm scheint Caroline Athanasiadis voll und ganz im Familien Leben angekommen zu sein. Sprachgewandt und mit gewohnt Musikalischem Witz jongliert sie sich durch den gemeinsamen Alltag mit einem griechisch aussehenden Wiener.
    weiter
  • Schauspiel / Neuhaus am Klausenbach

    Die (Rache der) Fledermaus

    Die (Rache der) Fledermaus

    Verwechslungen, Verführung und Vergeltung – eine Nacht voller Überraschungen! Graf von Eisenstein müsste eigentlich eine siebentägige Arreststrafe wegen Beleidigung einer Amtsperson antreten. Wäre da nicht die Einladung des Prinzen Orlowsky, der zu einer rauschenden Ballnacht gebeten hat. Die kann sich der Lebemann Eisenstein nicht entgehen lassen - die Gefängnisstrafe kann er ja auch erst am nächsten Morgen antreten.
    weiter
  • Musik-E / Eisenstadt

    LGT Young Soloists

    LGT Young Soloists

    Hochbegabte junge Leute aus rund 20 Nationen im Alter von 13 bis 23 Jahren: Die LGT Young Soloists haben sich, gegründet 2013 durch den jungen Meistergeiger Alexander Gilman und seither unter seiner künstlerischen Leitung, zu einem der besten musikalischen Jugendensembles überhaupt entwickelt – nicht zuletzt durch das Konzept, dass alle Mitglieder immer wieder solistisch in Erscheinung treten, zugleich aber ein kameradschaftlicher Kammermusikgeist herrscht.
    weiter
  • Musik-U / Wiener Neustadt

    LEMO - Live 2025

    LEMO - Live 2025

    Nach den fulminanten Erfolgen der vergangenen Jahre und einer Reihe ausverkaufter Konzerte zieht es LEMO auch 2025 wieder auf die Bühne – und zwar in die größten Städte des Landes! „Lemo live 2025“ verspricht eine Show, die alles bisher Dagewesene in den Schatten stellt.
    weiter