Alle Kulturveranstaltungen

  • Ausstellung / Linz

    Werner Kofler: Vom Schreibtisch aus

    Werner Kofler: Vom Schreibtisch aus

    „Von der Kunst, die der Wirklichkeit dient, ist ja nichts zu halten, genauso wenig wie von der sogenannten kunstfreundlichen Wirklichkeit, Kunst muss die Wirklichkeit zerstören, so ist es, die Wirklichkeit zerstören, statt sich ihr zu unterwerfen, auch was das Schreiben anlangt …“ (Werner Kofler: Am Schreibtisch)
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    DAVID SALA: Graphic Novel zu „Die Schachnovelle“ von Stefan Zweig

    DAVID SALA: Graphic Novel zu „Die Schachnovelle“ von Stefan Zweig

    Satellitenausstellung zu NEXTCOMIC 2024 - DAVID SALA wurde 1973 in Décines bei Lyon geboren. Er begann im Alter von 13 Jahren mit dem Zeichnen. Von amerikanischen Comics beeinflusst, hießen seine damaligen Vorbilder Byrne, Buscema oder Barry Windsor Smith. Anschließend besuchte er die renommierte Schule Émile Cohl in Lyon. Er lebt und arbeitet in Straßburg.
    weiter
  • Ausstellung / Wiener Neustadt

    NEU STADT ERZÄHLEN

    NEU STADT ERZÄHLEN

    Wiener Neustädter Schausammlung - Erleben Sie die 800-jährige Stadtgeschichte in einer neuen, interaktiven Präsentation der städtischen Schausammlung.
    weiter
  • Ausstellung / Wiener Neustadt

    Ritter - Museum St. Peter an der Sperr

    Ritter

    Was wir von Ihnen träumen und wie sie wirklich waren. Kaum ein Begriff ist so omnipräsent und hatte über die Jahrhunderte bis heute einen so magischen Klang. Die Sichtweise, was und wie Ritter zu sein haben und wofür sie stehen, hat sich jedoch in den Zeitläufen stark gewandelt. Die Ausstellung wirft einen frischen, neuen Blick auf das Phänomen Ritter.
    weiter
  • Ausstellung / Dornbirn

    WILDNIS STADT

    WILDNIS STADT

    "Wildnis Stadt“ lädt Sie ein, der Naturvielfalt in der Ausstellung und im eigenen Umfeld auf die Spur zu kommen. Denn in unseren Städten leben mehr Tierarten, als man vermuten könnte. Natürliche Lebensräume unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt werden durch Zersiedelung und Flächenverbrauch immer kleiner. Der Druck auf wild lebende Tiere, sich anzupassen oder auszusterben, wächst.
    weiter
  • Ausstellung / Hohenems

    Yalla. Arabisch-jüdische Berührungen

    Yalla. Arabisch-jüdische Berührungen

    Die Geschichte arabisch-jüdischer Lebenswelten reicht Jahrhunderte zurück, bis in die präislamischen Stammesgesellschaften Arabiens. Eine lange und widersprüchliche Beziehungsgeschichte – mal romantisiert, mal vergessen, verdrängt und dämonisiert – gibt es zu entdecken: jüdisches Leben unter islamischer Herrschaft über die heutigen arabischen Länder und die Iberische Halbinsel (al-Andalus), im Osmanischen Reich oder unter dem Einfluss europäischer Kolonialinteressen.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Angst

    Angst

    Angst ist mehr als ein Gefühl, das jede und jeder kennt: Ausgehend von der Urangst, der Sorge um die körperliche und seelische Gesundheit sowie das wirtschaftliche Überleben, begleitet Angst die Menschen ein Leben lang bis hin zur Angst vor dem Tod. Während Furcht ein konkretes Gegenüber hat, ist Angst diffus, schwer zu fassen und daher umso bedrohlicher.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Meine Familie bin ich. Die Generationen nach dem Holocaust

    Meine Familie bin ich. Die Generationen nach dem Holocaust

    Mehr als 80 Jahre nach der Schoa erleben wir heute das Sterben der letzten Zeitzeug:innen. Ihre Geschichte, aber auch ihr Trauma wurde an die Generationen der Kinder und Enkelkinder weitergegeben. Während die zweite Generation mit den psychischen und physischen Verletzungen ihrer Eltern aufwuchs, blickt die dritte mit einer größeren zeitlichen Distanz auf die Familiengeschichte. Durch das Bewusstsein, dass ihr Leben nur auf dem Überleben Anderer basiert, sind Erinnerung und Schweigen, Familienmythen und -geheimnisse, erdrückendes oder fehlendes Familienerbe allgegenwärtig.
    weiter
  • Ausstellung / Krems

    Hier kommt Bart! - Aus der Sammlung William Heeter und Kristi Correa

    Hier kommt Bart! Simpsons Cartoon Art aus der Sammlung William Heeter und Kristi Correa

    Doppeltes "Simpsons"-Jubiläum - Mit einem Weihnachtsspecial starteten "Die Simpsons" am 17. Dezember 1989 im amerikanischen Fernsehen. Seit mittlerweile 35 Staffeln und 757 Episoden unterhält die TV-Serie mit beißender Satire, skurrilen Ideen und einem gnadenlosen Blick auf die westliche Gesellschaft das Publikum weltweit. Als die am längsten laufende Primetime-Zeichentrickserie und als TV-Serie mit den meisten Gaststars halten "Die Simpsons" zwei Weltrekorde im Guinness-Buch der Rekorde.
    weiter
  • Ausstellung / Bregenz

    Precious Okoyomon - ONE EITHER LOVES ONESELF OR KNOWS ONESELF

    Precious Okoyomon - ONE EITHER LOVES ONESELF OR KNOWS ONESELF

    Die Werke von Precious Okoyomon bewegen sich zwischen Kunst, Poesie und Performance. Sie setzen sich mit Identität, Kolonialgeschichte, Spiritualität und der Beziehung der Menschen zu Dingen und der lebendigen Umwelt auseinander. Dabei verbinden sich intime persönliche Fragen mit politischen und gesellschaftlichen Themen.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    Strobl - Iris Andraschek

    Strobl - Iris Andraschek

    Mit diesem gleichzeitig wie eine Werbung und eine Signatur wirkenden Leuchtschriftzug im Foyer wird nicht nur Helmut Strobl schon am Eingang des Hauses präsent. Ohne Vornamen gehalten, verweist der Schriftzug auf viele Menschen, die so heißen. Damit gelingt es der Arbeit, den inhaltlichen Fokus des Erinnerns und Identifizierens zu weiten – ganz im Sinne Helmut Strobls, der sein Wirken in den Dienst anderer stellte und sich selbst nicht zu wichtig nahm.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    Poetics of Power

    Poetics of Power

    Die Ausstellung Poetics of Power zielt darauf ab, Machtmanifestationen aufzudecken, die in Symbolen, Gesten und bestehenden unhinterfragten Beziehungen oder Systemen verborgen sind. Sie verdeutlicht die komplizierte und mehrdeutige Natur der Macht, die bei der Gestaltung zwischenmenschlicher, kultureller, nationaler und wirtschaftlicher Dynamiken allgegenwärtig und ständig reproduzierbar ist. Darüber hinaus erforscht sie die poetische Natur der Macht, indem sie ihren allgegenwärtigen Einfluss und ihre Ambivalenz anerkennt .
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Prunk & Prägung - Die Kaiser und ihre Hofkünstler - Im Vordergrund Büste Kaiser Karls V. von Leone Leoni, um 1555; im Hintergrund Rückseite einer Medaille auf Kaiser Franz I. Stephan  als Förderer der Wissenschaft von Anton Matthias Domanöck, 1754

    Prunk & Prägung - Die Kaiser und ihre Hofkünstler

    Die Ausstellung rückt die Medaille als Kunstobjekt in den Fokus. Schauplatz dafür bilden die Kunstkammer und das Münzkabinett. Medaillen sind vor allem Sammlerstücke. Sie vermitteln politische Botschaften oder dienen als Auszeichnung für besondere Leistungen. Medaillen erinnern auch an eine Person oder einen besonderen Anlass, wie eine Heirat oder eine Thronbesteigung.
    weiter
  • Ausstellung / Klagenfurt am Wörthersee

    Zauberei hautnah

    Zauberei hautnah

    Eine Mitmach-Ausstellung für die ganze Familie! Mitmach-Ausstellung Zauberei hautnah Eine magische Entdeckungsreise durch die neue wissens.wert.welt im kärnten.museum Klagenfurt: Wie kam das Häschen in den Hut? Was ist eine Laterna magica und benötigen wir einen Zauberstab, um Dinge in der Schwebe zu halten? Kinder und Erwachsene staunen gleichermaßen fasziniert, denn die Zauberei zieht uns magisch an. Wie gerne wir uns täuschen lassen! In der Mitmach-Ausstellung „Zauberei hautnah“ entdecken wir die Welt der Zauberei – von Merlin bis Hogwarts. Wir werden nicht nur in die Geheimnisse von Kartenspielertricks eingeweiht, sondern auch unsere Wahrnehmung wird hinters Licht geführt. Auf unserer magischen Entdeckungsreise entlarvt sich so mancher Zauber als Täuschung und zugleich als spannender physikalischer oder chemischer Prozess. Wir freuen uns auf eine zauberhafte Zeit mit unseren jungen Besucher:innen!
    weiter
  • Ausstellung / Klagenfurt am Wörthersee

    Picasso · Warhol · Baselitz

    Picasso · Warhol · Baselitz

    Unter dem Titel Picasso • Warhol • Baselitz präsentiert das kärnten.museum eine Auswahl an Werken der Heidi Horten Collection in Wien. In der Ausstellung werden Gemälde, Skulpturen und kunsthandwerkliche Arbeiten von der klassischen Moderne bis zur zeitgenössischen Kunst gezeigt.
    weiter
  • Ausstellung / Klagenfurt am Wörthersee

    Noreia

    Noreia

    Noreia. Eine ewige Suche - Antike Schriftquellen berichten von einer Stadt Noreia. 113 vor Christus fand bei Noreia eine Schlacht zwischen Römern und Kimbern statt. Noreia wird als Hauptstadt des keltischen Stammes der Noriker angesehen. Schon in römischer Zeit, im 1. Jahrhundert nach Christus, war Noreia untergegangen. Noreia war aber auch das Anrufewort für eine namenlose Göttin, die seit vorkeltischer Zeit verehrt wurde.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    PECHE POP - Dagobert Peche und seine Spuren in der Gegenwart

    PECHE POP - Dagobert Peche und seine Spuren in der Gegenwart

    Dagobert Peche (1887–1923) ließ die Formensprache der Wiener Werkstätte (WW) gleichsam explodieren. Auf die Geometrie der WW-Gründer Josef Hoffmann und Koloman Moser antwortete er mit opulenten, aus der Natur gewonnenen Dekoren; Gebrauchsgegenständen verlieh er eine Vielschichtigkeit, die Logik und Nutzwert bewusst unterlief.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    AUT NOW - 100 × Österreichisches Design für das 21. Jahrhundert

    AUT NOW - 100 × Österreichisches Design für das 21. Jahrhundert

    Das 21. Jahrhundert steht noch immer für Zukunft – besonders im Design. Neue gesellschaftliche Herausforderungen und innovative Formen der Arbeitsorganisation haben sich auf die Gestaltung von Dingen ebenso ausgewirkt wie aktualisierte Produktionstechniken, Vermarktungsmöglichkeiten und Distributionswege.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    ELEMENTE - Adam Štěchs Blick auf architektonische Details

    ELEMENTE - Adam Štěchs Blick auf architektonische Details

    Die Ausstellung ELEMENTE ist eine Hommage an Architektur, Design und Gesamtkunstwerk und zeigt bislang unerforschte Aspekte der angewandten Künste. Der Architekturhistoriker und Forscher Adam Štěch wählte Tausende Fotografien aus seinem umfangreichen Œuvre aus und verknüpfte sie zu einem Bildatlas der (innen-)architektonischen Details, die Architekt*innen und Designer*innen im Rahmen ihrer künstlerischen Konzepte für Gebäudeentwürfe gestaltet haben.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    100 BESTE PLAKATE 23 - Deutschland Österreich Schweiz

    100 BESTE PLAKATE 23 - Deutschland Österreich Schweiz

    Mit der Präsentation des Wettbewerbs 100 BESTE PLAKATE 23. Deutschland Österreich Schweiz ist das MAK erneut Schauplatz für ausgezeichnetes Plakatdesign in der D-A-CH-Region und damit für ästhetische Gestaltungstrends im öffentlichen Raum. Bereits zum 19. Mal präsentiert das MAK die Siegerprojekte des Grafikdesignwettbewerbs, der als eine der führenden Plattformen für zeitgenössische Plakatgestaltung gilt.
    weiter