Mausoleum Programm, Kontakt- und Spielstätteninfos

Museen und Kunsthallen
 


Mohnmuseum

Region: Niederösterreich
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Haiden 11, A-3631 Ottenschlag
Telefon: +43 2872 7449
Fax: +43 2872 74494
Internet: mohnhof.at
E-Mail:
Geodaten: 48.408, 15.197

Der Waldviertler Mohnhof beherbergt Österreichs erstes Mohnmuseum "Mohn schauen und erleben mit allen Sinnen". Auf knapp 200 m2 kann man Interessantes über diese vielseitige Pflanze erfahren. Es gibt eine begehbare Riesenmohnkapsel, die grösste und vielfältigste Mohnmühlensammlung des Landes, eine Tondiashow über Mohn und Mohnöl, ein Mohnsortenspiel, eine Opiumecke sowie ein Mohnshop. Der Waldviertler Mohnhof ist ein kleiner bäuerlicher Familienbetrieb, der sich seit 20 Jahren auf den Mohnanbau spezialisiert hat.

Öffnungszeiten:

ganzjährig
Montag bis Samstag
08:00 bis 18:00 Uhr

Programm Mohnmuseum September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




 


Museum der Heimatvertriebenen, Wels

Region: Oberösterreich
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Burggasse 13, A-4600 Wels
Telefon: +43 7242 235-735
Fax: +43 7242 235-697
Internet: ooemuseumsverbund.at
E-Mail:
Geodaten: 48.1567, 14.0281

Ab 1944 sind im Zuge der Kriegsfolgen 120.000 Heimatvertriebene aus den Ländern der ehemaligen österreichisch-ungarischen Monarchie in Oberösterreich heimisch geworden. Im von den Kriegsfolgen darniederliegenden Land trugen sie nach Kräften zur Behebung der Kriegsschäden und zum Wiederaufbau bei. Nach der schwierigen Anfangsphase gelang die Integration in das Gesellschaftsgefüge ihres neuen Heimatlandes. Um in diesem Vorgang die Kräfte zusammenzufassen und mit dem Ziel die historisch gewachsenen kulturellen Gemeinsamkeiten untereinander und mit ihrem neuen Heimatland zu pflegen, schlossen sie sich 1964 in Wels, das die Patenschaft für die Vertriebenen übernahm, im Kulturverein der Heimatvertriebenen zusammen. Seit seinem Bestehen hat er im Kulturleben der Stadt Wels eine rege Tätigkeit entfaltet. Im Museum der Heimatvertriebenen dokumentieren die Landsmannschaften der Donauschwaben, Karpatendeutschen, Siebenbürger Sachsen und Buchenlanddeutschen die Kultur und Geschichte ihres Volkstums in den Heimatgebieten, aus denen sie vertrieben wurden.

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Freitag
10:00 bis 17:00 Uhr

Samstag
14:00 bis 17:00 Uhr

Sonntag, feiertags
10:00 bis 16:00 Uhr

Montag (auch wenn Feiertag) geschlossen!

Programm Museum der Heimatvertriebenen, Wels September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




 


Museum Innviertler Volkskundehaus

Region: Oberösterreich
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Kirchenplatz 13, A-4910 Ried im Innkreis
Telefon: +43 7752 901301
Fax: +43 7752 712178300
Internet: ried.at
E-Mail:
Geodaten: 48.2094, 13.4899

Zu Beginn des Jahrhunderts gründeten einige Rieder Bürger eine "Gesellschaft zur Pflege der Rieder Heimatkunde", die sich vor allem mit Lokalgeschichte und Schwanthaler-Forschung auseinander setzte. Für die Sammlungen des 1909 gegründeten Musealvereines gab es zunächst keine Ausstellungsmöglichkeit. Dies änderte sich erst, als 1933 Pfarrer Johann Veichtlbauer (1867 - 1939) seine umfangreiche volkskundliche Sammlung der Stadt Ried als Stiftung übergab, was die Bestände mehr als verdoppelte. Mit der Bezeichnung "Innviertler Volkskundehaus" kam man einem Wunsch Pfarrer Veichtlbauers nach. Jahrzehntelang betreute der Direktor des Rieder Gymnasiums und Stadthistoriker Prof. Max Bauböck (1897 - 1971) das Museum ehrenamtlich und erweiterte die Bestände systematisch. 1975-1977 wurde das alte Gebäude am Kirchenplatz unter Kustos Dr. Josef Mader großzügig um- und ausgebaut. Das Volkskundehaus verfügt nun über eine Ausstellungsfläche von 2.300 Quadratmetern und einen Festsaal der 300 Personen Platz bietet.

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Freitag
09:00 - 12:00 Uhr und 14:00 - 17:00 Uhr

Samstag
14:00 - 17:00 Uhr

Sonn- und Feiertage geschlossen

Programm Museum Innviertler Volkskundehaus September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




 


Museum der Heimatvertriebenen - Vöcklabruck

Region: Oberösterreich
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Salzburgerstrasse 8, A-4840 Vöcklabruck
Telefon: +43 7672 75367
Fax: +43 7672 75367-5
Internet: ooemuseumsverbund.at
E-Mail:
Geodaten: 48.0076, 13.6522

Wertvolle Handarbeiten, Trachten, Bilder, Geräte und sonstiges Kulturgut aus den ehemaligen Siedlungsgebieten der Donauschwaben, Siebenbürger Sachsen, Sudetendeutschen und Beskidendeutschen sind in di

Öffnungszeiten:

Mittwoch
09:30 bis 11:30 Uhr
und nach Vereinbarung

Programm Museum der Heimatvertriebenen - Vöcklabruck September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




MostBirnHaus


Mostbirnhaus Stift Ardagger

Region: Niederösterreich
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Stift Ardagger 9, A-3321 Ardagger
Telefon: +43 7479 6400
Fax:
Internet: mostbirnhaus.at
E-Mail:
Geodaten: 48.1601, 14.8453

Das MostBirnHaus bietet eine Erlebniswelt zu Birne und Most, mit Verkostungs- Shop- und Veranstaltungsbereichen und mit Bartl`s Birnengarten einen einzigartigen Kinderspiel- und Erlebnislerngarten.

Öffnungszeiten:

März, April, Oktober:
Dienstag bis Sonntag 10-17 Uhr
Mai bis September:
Dienstag bis Sonntag 9-17 Uhr

Programm Mostbirnhaus Stift Ardagger September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




 


Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg

Region: Salzburg
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Mönchsberg 32, A-5020 Salzburg
Telefon: +43 662 842220401
Fax: +43 662 842220701
Internet: museumdermoderne.at
E-Mail:
Geodaten: 47.8008, 13.0388

Direkt an der steil abfallenden Klippe des Mönchsberges, sechzig Meter über dem Anton-Neumayr-Platz, prägte Jahrzehnte lang das Cafe Winkler die Stadt. Nach der Absiedlung des Casinos ins außerhalb liegende Barockschloss Kleßheim, stand das Winkler jahrelang leer und das zur mittelalterlichen Festung kontrapunktische Wahrzeichen verlor seinen Glanz.
1998 wurde ein internationaler Architektenwettbewerb für den Neubau eines Museums auf dem Mönchsberg ausgeschrieben. Von einer elfköpfigen Jury unter dem Vorsitz des Schweizers Luigi Snozzi wurde das Projekt des Münchner Architektenteams Friedrich Hoff Zwink aus 145 Einreichungen ausgewählt. Besonders die sensible Bezugnahme des Entwurfs auf die markante Erscheinung des Wasserturmes aus dem 19. Jahrhundert war für die Wahl Ausschlaggebend: durch die verglasten Stiegenhäuser wird der Blick auf das historische Gebäude freigegeben.
Der Innenraum bietet auf einer großzügig gegliederten Fläche von 2300 m² beste Bedingungen für Ausstellungen der Kunst des 20. und 21. Jahrhunderts mit ihren unterschiedlichen Anforderungen.

Öffnungszeiten:

Dienstag bis Sonntag
10:00 bis 18:00 Uhr

Mittwoch
10:00 bis 20:00 Uhr

Montag geschlossen

Programm Museum der Moderne Salzburg Mönchsberg September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




Foto: MAK Außenansicht - MAK, Ansicht StubenringFoto: MAK-Säulenhalle


MAK - Österreischisches Museum für angewandte Kunst

Region: Wien
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Stubenring 5, A-1010 Wien
Telefon: +43 1 71136-248
Fax: +43 1 71136-227
Internet: mak.at
E-Mail:
Geodaten: 48.2076, 16.3814

Das MAK verfügt über eine einzigartige Sammlung von angewandter und zeitgenössischer Kunst. Zugleich ist es ein Ort wissenschaftlicher Forschung zu allen Fragen der Produktion, Vermittlung, Erhaltung und Neuorientierung von Kunst.

Öffnungszeiten:

Mittwoch bis Sonntag 10:00–18:00 Uhr
Dienstag 10:00–21:00 Uhr
Montag geschlossen, an Feiertagen geöffnet

Programm MAK - Österreischisches Museum für angewandte Kunst September 2025

 
Di. 2. Sept. 2025JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
WATER PRESSURE - Gestaltung für die Zukunft zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
18:15 Uhrkurz und gut: WATER PRESSURE / Hygiene-Design zur Veranstaltung
18:30 UhrTalk + Filmscreening: GUSTAV KLIMT, DAS MAK UND SCHLOSS IMMENDORF. Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
Mi. 3. Sept. 2025JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
WATER PRESSURE - Gestaltung für die Zukunft zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
Do. 4. Sept. 2025Final Projects - Group LVII zur Veranstaltung
JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
WATER PRESSURE - Gestaltung für die Zukunft zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
16:30 UhrMAKtuell: Alle aktuellen Ausstellungen im Überblick zur Veranstaltung
Fr. 5. Sept. 2025Final Projects - Group LVII zur Veranstaltung
JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
WATER PRESSURE - Gestaltung für die Zukunft zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
16:30 UhrKuratorinnenführung WATER PRESSURE mit Marlies Wirth zur Veranstaltung
Sa. 6. Sept. 2025Final Projects - Group LVII zur Veranstaltung
JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
WATER PRESSURE - Gestaltung für die Zukunft zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
14:00 UhrMAK Design Kids: Am AQUATOR – eine Reise zu Wasser in Wien zur Veranstaltung
So. 7. Sept. 2025MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
WATER PRESSURE - Gestaltung für die Zukunft zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
Final Projects - Group LVII zur Veranstaltung
JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
11:00 UhrMAKtour: Wasser im MAK zur Veranstaltung
11:00 UhrFinissage WATER PRESSURE zur Veranstaltung
15:00 UhrAQUATOR Wasser-Wissens-Workshop zur Veranstaltung
16:30 UhrFOMO Führung WATER PRESSURE zur Veranstaltung
Di. 9. Sept. 2025HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
18:15 Uhrkurz und gut: GUSTAV KLIMT, DAS MAK UND SCHLOSS IMMENDORF zur Veranstaltung
Mi. 10. Sept. 2025JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
Do. 11. Sept. 2025JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
Fr. 12. Sept. 2025JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
Sa. 13. Sept. 2025JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
14:00 UhrMAK4Family: eine*r gibt und eine*r nimmt – eine bunte Collage nach Gustav Klimt! zur Veranstaltung
So. 14. Sept. 2025JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
11:00 UhrMAKtour: Bugholzmöbel und die Gebrüder Thonet zur Veranstaltung
Di. 16. Sept. 2025JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
18:15 Uhrkurz und gut: HITO STEYERL zur Veranstaltung
Mi. 17. Sept. 2025MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
Do. 18. Sept. 2025HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
Fr. 19. Sept. 2025JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
16:00 UhrMAK × Wienwoche: Eine kritische Führung durch die MAK Sammlung zur Veranstaltung
Sa. 20. Sept. 2025JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
14:00 UhrMini MAK Tour: Eine Forschungsreise zu Gustav Klimt – was ist erfunden und was stimmt? zur Veranstaltung
So. 21. Sept. 2025JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
Gustav Klimt, das MAK und Schloss Immendorf - Verbrannt, zerstört, verschollen? zur Veranstaltung
11:00 UhrMAKtour: Tradition und Experiment zur Veranstaltung
Di. 23. Sept. 2025JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
18:15 Uhrkurz und gut: JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE zur Veranstaltung
19:00 UhrEröffnung FAHRRAD & HUMMER zur Veranstaltung
Mi. 24. Sept. 2025FAHRRAD & HUMMER - Funkelnder Baumschmuck aus Gablonz zur Veranstaltung
AUFGEPUTZT - Funkelnder Baumschmuck zur Veranstaltung
JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
14:30 UhrMAKplus: Exklusive Führung im Kaminzimmer zur Veranstaltung
Do. 25. Sept. 2025FAHRRAD & HUMMER - Funkelnder Baumschmuck aus Gablonz zur Veranstaltung
AUFGEPUTZT - Funkelnder Baumschmuck zur Veranstaltung
JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
Fr. 26. Sept. 2025MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
FAHRRAD & HUMMER - Funkelnder Baumschmuck aus Gablonz zur Veranstaltung
AUFGEPUTZT - Funkelnder Baumschmuck zur Veranstaltung
JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
Sa. 27. Sept. 2025HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
FAHRRAD & HUMMER - Funkelnder Baumschmuck aus Gablonz zur Veranstaltung
AUFGEPUTZT - Funkelnder Baumschmuck zur Veranstaltung
JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
14:00 UhrMAK4Family: Bunte Bühne und bewegte Bilder zur Veranstaltung
So. 28. Sept. 2025AUFGEPUTZT - Funkelnder Baumschmuck zur Veranstaltung
JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
FAHRRAD & HUMMER - Funkelnder Baumschmuck aus Gablonz zur Veranstaltung
11:00 UhrMAKtour: Architektur des MAK zur Veranstaltung
Di. 30. Sept. 2025Valentina Triet - EIn Projekt im Rahmen von FOTO WIEN 2025 zur Veranstaltung
AUFGEPUTZT - Funkelnder Baumschmuck zur Veranstaltung
JOHANN STRAUSS: RAUSCH UND EKSTASE - Feministischer Ausdruckstanz im Plakat 1900–1933 zur Veranstaltung
HITO STEYERL zur Veranstaltung
MAK FILM FORUM - Valentina Triet, Josef Dabernig zur Veranstaltung
FAHRRAD & HUMMER - Funkelnder Baumschmuck aus Gablonz zur Veranstaltung
18:00 UhrEröffnung TURNING PAGES + Lecture Diedrich Diederichsen zur Veranstaltung
18:15 Uhrkurz und gut: FAHRRAD & HUMMER zur Veranstaltung

Taxi 40100

Monatsgewinn in Wien

Taxi 40100 befördert monatlich zehntausende BesucherInnen zu deren Kulturevents. Dieses Monat verlosen wir folgende Freikarten:

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Leonce & Lena am Di. 7. Okt. 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. © Bettina Frenzel

Gewinnen Sie 1x2 Tickets für das Schauspiel Leonce & Lena am Di. 7. Okt. 2025 um 19:45 Uhr im Theater Scala. Nach Woyzeck und Dantons Tod, die bereits im Theater Scala zu sehen waren, bleibt von den wenigen Werken des unvollendeten Genies Georg Büchner nur noch die melancholische Märchenkomödie über Leonce.

Weitere Infos und zur Verlosung anmelden


Taxi APP Europaweit
vCard Kontaktdetails Download via QR Code

Laden Sie die Kontaktdaten dieser Spielstätte auf Ihr Mobiltelefon.mehr Informationen

      


Mariazellerbahn

Region: Niederösterreich
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Willingerstr. 5, A-3202 Hofstetten
Telefon: +43 1 93000 34937
Fax:
Internet: mariazellerbahn.at
E-Mail:
Geodaten: 48.0985, 15.5072

Die Mariazellerbahn war nicht die erste Schmalspurbahn im Bereich der damaligen Donaumonarchie. Die erste öffentliche Eisenbahn war die Pferdebahn Linz - Budweis. Die Linie wurde in den Jahren 1827 - 1832 abschnittsweise errichtet, sie war mit einer Spurweite von 1106 mm (3 1/2 österreichische Fuß) nach heutigen Maßstäben eine Schmalspurbahn.

Bei der Besetzung von Bosnien-Herzegowina 1878 erschwerten die primitive Verkehrswege die Arbeit unserer Truppen, daher wurde die Baufirma Hügel & Sager mit dem Bau einer Schleppbahn von Bosnisch Brod nach Zenica (190 km) beauftragt. Die Baufirma verwendete dazu vorhandene Gleise und Fuhrpark mit einer Spurweite von 760 mm. Dieses Material soll vom Suezkanalbau stammen und bei der Donauregulierung weiterverwendet worden sein.

Diese Spurweite wurde nun in der Folge auf Wunsch der Heeresverwaltung bei vielen Nebenbahnen verwendet.

Österreich entwickelte für seine Schmalspurstrecken einen charakteristischen und leistungsfähigen Dampflokomotivpark, wobei die Lokomotivtypen der Staatsbahn und der Privatbahnen weitgehend übereinstimmtem. Es waren Einheitstypen mit weitgehender Austauschbarkeit einzelner Teile.

Als 1888/89 in den österreichischen Ländern als erste 760-mm-Strecke die Steyrtalbahn entstanden war, konnten die Konstrukteure der Firma Krauss bereits die Erfahrungen beim Bau und Betrieb der inzwischen umfangreichen bosnischen Bahnen berücksichtigen.

Das Passagieraufkomen war in der Anfangszeit derart überwältigend, dass mit dem Dampflok-Betrieb kein Auslangen gefunden wurde. Daher wurde auch ein zweigleisiger Ausbau erwogen, mit der Inbetriebnahme der E-Lok-Baureihe 1099 war ein idealer Zugbetrieb möglich.

Nach dem verlorenen 1. Weltkrieg begann der Niedergang der Strecke, auch die Übernahme durch die BBÖ brachte keine wesentliche Verbesserung. Die Region verfiel in einen Dornröschenschlaf und der Betrieb auf der Mariazellerbahn wurde - wie bei den meisten Nebenbahnen - schleichend verschlechtert.

Programm Mariazellerbahn September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




Foto: Marmormuseum Adnet


Marmormuseum Adnet

Region: Salzburg
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Adnet 18, A-5421 Adnet
Telefon: +43 6245 80625
Fax:
Internet: adnet.info
E-Mail:
Geodaten: 47.7092, 13.1327

Das Marmormuseum wurde 1992 gegründet. Zu sehen ist viel Interessantes über die Entstehung und die Verwendung des weltweit bekannten Adneter Marmorvorkommens. Das Museum ist auch Ausgangspunkt für die Führungen entlang des Naturlehrpfades durch die Adneter Marmorbrüche mit Besichtigung des Steinbruch-Schmiedemuseums.

Öffnungszeiten:

Montag von 14.00 bis 16.30 Uhr
Mittwoch von 09.00 bis 11.30 Uhr
Samstag von 10.00 bis 12.30
erster Sonntag im Monat: von 10.00 bis 11.30 Uhr
An Feiertagen ist das Marmormuseum geschlossen
Reisegruppen und Schulklassen gegen Anmeldung (auch andere Zeiten möglich)

Programm Marmormuseum Adnet September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




 


Mausoleum

Region: Steiermark
Genre: Museen/Kunsthallen
Adresse: Burggasse 2, A-8010 Graz
Telefon: +43 316 821683
Fax:
Internet: cms.graztourismus.at
E-Mail:
Geodaten: 47.0715, 15.4432

Das Mausoleum wurde 1614 im Auftrag von Kaiser Ferdinand II von Architekt Pietro de Pomis geplant und errichtet. Es ist eines der bedeutendsten Baudenkmäler Österreichs aus der Zeit der Übergangsphase des Manierismus zum Barock. Der Dom, das Mausoleum, die Burg, das Schauspielhaus und die alte Jesuitenuniversität bilden die sogenannte "Grazer Stadtkrone".

Programm Mausoleum September 2025

 

Keine Termine für September 2025 vorhanden.

Programmübersicht der nächsten 12 Monate anzeigen




Inhalt abgleichen