Ausstellung Kulturveranstaltungen

  • Ausstellung / Wien

    Im Überblick: Gustav Klimt und seine Zeit

    Im Überblick: Gustav Klimt und seine Zeit

    Führung - Diesen Kuss der ganzen Welt! Schon bald nach 1900 als bekanntester Jugendstilkünstler gefeiert, zählt Gustav Klimt heute rund um den Globus zu den einflussreichsten Maler*innen der Kunstgeschichte. Das Gemälde Der Kuss (1908) wurde zum universalen Symbol für Liebe und Frieden.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Schau! Die Sammlung Belvedere von Cranach bis EXPORT

    Schau! Die Sammlung Belvedere von Cranach bis EXPORT

    Frueauf, Messerschmidt, Waldmüller, Funke, Klimt, Prinner, Lassnig: Die neue Sammlungspräsentation betrachtet Kunst aus Sicht der Kunstschaffenden. Anhand ihrer (Selbst-)Porträts werden Arbeitsweisen und Produktionsbedingungen der jeweiligen Epoche erklärt. Beeinflusst durch das politische und soziale Umfeld, Migration und andere Umbrüche prägten Künstler*innen ihre Zeit – und spiegelten sie wider.
    weiter
  • Ausstellung / Krems

    Hier kommt Bart! - Aus der Sammlung William Heeter und Kristi Correa

    Hier kommt Bart! Simpsons Cartoon Art aus der Sammlung William Heeter und Kristi Correa

    Doppeltes "Simpsons"-Jubiläum - Mit einem Weihnachtsspecial starteten "Die Simpsons" am 17. Dezember 1989 im amerikanischen Fernsehen. Seit mittlerweile 35 Staffeln und 757 Episoden unterhält die TV-Serie mit beißender Satire, skurrilen Ideen und einem gnadenlosen Blick auf die westliche Gesellschaft das Publikum weltweit. Als die am längsten laufende Primetime-Zeichentrickserie und als TV-Serie mit den meisten Gaststars halten "Die Simpsons" zwei Weltrekorde im Guinness-Buch der Rekorde.
    weiter
  • Ausstellung / Dornbirn

    WILDNIS STADT

    WILDNIS STADT

    "Wildnis Stadt“ lädt Sie ein, der Naturvielfalt in der Ausstellung und im eigenen Umfeld auf die Spur zu kommen. Denn in unseren Städten leben mehr Tierarten, als man vermuten könnte. Natürliche Lebensräume unserer heimischen Tier- und Pflanzenwelt werden durch Zersiedelung und Flächenverbrauch immer kleiner. Der Druck auf wild lebende Tiere, sich anzupassen oder auszusterben, wächst.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Stephanie Pflaum: Haut

    Stephanie Pflaum: Haut

    Das Œuvre der österreichischen Künstlerin Stephanie Pflaum (*1971) reicht von seinen malerischen Anfängen in den 1990er Jahren bis hin zur Kunst der Assemblage: verdichtete Material-Collagen formieren sich zu sinnbildhaften Objekt- und Rauminstallationen. Haut als ein vielschichtiges organisches Gewebe repräsentiert das Menschsein mit all seinen Implikationen, legt Verborgenes schonungslos offen und bedeckt schützend das allzu Offensichtliche. Ein solcher Doppelsinn liegt auch Freuds Deutung des Unheimlichen zugrunde.
    weiter
  • Ausstellung / Schallaburg

    Träume...träumen

    Träume...träumen

    2025 lädt die Schallaburg zu einer Ausstellung zwischen Traum und Wirklichkeit. Jeder Mensch träumt. Seit Jahrtausenden beschäftigt sich der Mensch mit seinen Träumen. Träume können beflügeln oder belasten. Sie können mächtig sein oder wie Seifenblasen zerplatzen - im nebulösen Reich der Träume scheint alles möglich. Die Ausstellung eröffnet Räume für Tagträume und Nachtfantasien, für persönliche Wunschträume und gemeinschaftliche Utopien.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Die Welt in Farben - Slowenische Malerei 1848−1918

    Die Welt in Farben - Slowenische Malerei 1848−1918

    In Kooperation mit der Nationalgalerie Sloweniens zeigt das Belvedere die Höhepunkte slowenischer Malerei aus der Epoche der nationalen Emanzipation vom Revolutionsjahr 1848 bis zum Zerfall der Donaumonarchie 1918. Im Zentrum der Ausstellung steht das zentrale Charakteristikum der lokalen malerischen Ansätze dieser Zeit: die intensive Beschäftigung mit der Farbe.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    Führung - Erlebnis Opernhaus - Oper Graz Logo

    Führung - Erlebnis Opernhaus

    Gemeinsam erkunden Sie das Opernhaus, blicken hinter die Kulissen und gehen Fragen nach wie: Was ist überhaupt ein Opernhaus? Wer arbeitet hier? Und was macht eigentlich ein:e Dirigent:in?
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    Strobl - Iris Andraschek

    Strobl - Iris Andraschek

    Mit diesem gleichzeitig wie eine Werbung und eine Signatur wirkenden Leuchtschriftzug im Foyer wird nicht nur Helmut Strobl schon am Eingang des Hauses präsent. Ohne Vornamen gehalten, verweist der Schriftzug auf viele Menschen, die so heißen. Damit gelingt es der Arbeit, den inhaltlichen Fokus des Erinnerns und Identifizierens zu weiten – ganz im Sinne Helmut Strobls, der sein Wirken in den Dienst anderer stellte und sich selbst nicht zu wichtig nahm.
    weiter