Ausstellung Kulturveranstaltungen

  • Ausstellung / Wiener Neustadt

    Prachensky. Ein Malerleben in Rot

    Prachensky. Ein Malerleben in Rot

    Die Ausstellung setzt Schwerpunkte im umfangreichen Lebenswerk des bedeutenden österreichischen Künstlers Markus Prachensky.
    weiter
  • Ausstellung / Petronell-Carnuntum

    Römerfest 2025 ind der Römerstadt Carnuntum

    Römerfest 2025

    Das Römerfest in Carnuntum ist die historische Veranstaltung der Superlative! Es erwartet Sie römisches Leben vom Feinsten, bei dem selbst bei treuen Stammbesuchern kein Wunsch offen bleibt. Im Römischen Stadtviertel wird ein umfangreiches Programm geboten, sodass Sie eintauchen können in eine Welt der Legionen, Barbaren und Gladiatoren.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Ashley Hans Scheirl

    Ashley Hans Scheirl

    Die große Werkschau von Ashley Hans Scheirl im Belvedere 21 spannt einen Bogen von den 1970er-Jahren bis in die Gegenwart mit neuen, speziell für die Ausstellung produzierten Arbeiten. Seit den späten 1970er-Jahren hat Ashley Hans Scheirl ein beachtlich diverses Œuvre entwickelt.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    AUFGEPUTZT - Funkelnder Baumschmuck

    AUFGEPUTZT - Funkelnder Baumschmuck

    Eine beeindruckende Auswahl von Hunderten Objekten aus der Sammlung Waltraud Neuwirth aus der Blütezeit des Christbaumschmucks zwischen den 1920er und 1950er Jahren aus Gablonz und dem böhmischen Raum verwandelt den Kunstblättersaal in einen ungekannten, glitzernden Kosmos. Rechenschieber, Flugzeuge, Hummer und konstruierte, an das Bauhaus erinnernde Gebilde zeigen Weihnachtsschmuck jenseits konfessioneller Vorstellungen.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Cézanne, Monet, Renoir - Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt

    Cézanne, Monet, Renoir - Französischer Impressionismus aus dem Museum Langmatt

    Mit der Präsentation von ausgewählten Werken aus der Sammlung der Villa Langmatt zeigt das Belvedere eine der frühesten und zugleich umfangreichsten privaten Sammlungen des französischen Impressionismus in der Schweiz. Die Jugendstilvilla Langmatt war nicht nur Wohnsitz von Jenny und Sidney Brown, sondern auch Ort gelebter privater Kunstleidenschaft.
    weiter
  • Ausstellung / Maria-Gugging

    roger ballen.! drawing retrospective - Roger Ballen, Funeral rites (Bestattungsriten), 2004

    roger ballen.! drawing retrospective

    Der gebürtige New Yorker Roger Ballen (*1950), der bereits seit über mehrere Jahrzehnte in Südafrika lebt und arbeitet, ist einer der einflussreichsten und bedeutendsten Fotokünstler des 21. Jahrhunderts. Die Fotografien von Roger Ballen erstrecken sich über mehr als vierzig Jahre und existieren oftmals in einem Raum zwischen Malerei, Zeichnung, Installation und Fotografie.
    weiter
  • Ausstellung / Schallaburg

    Tag des Denkmals 2025

    Tag des Denkmals 2025

    Tag des Denkmals auf der Schallaburg – Verborgene Schätze entdecken! Wie sieht die Schallaburg hinter verschlossenen Türen aus? Welche Geheimnisse verbergen sich in ihren Mauern? Und wie werden historische Bauwerke für die Zukunft bewahrt? Am 28. September 2025 erhalten Sie beim Tag des Denkmals exklusive Einblicke in die denkmalgeschützten Bereiche der Schallaburg, die sonst nicht zugänglich sind.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    TURNING PAGES - Künstler*innenbücher der Gegenwart

    TURNING PAGES - Künstler*innenbücher der Gegenwart

    Das Buch als künstlerisches Medium spielt eine zentrale Rolle in der Praxis von Louise Bourgeois, Heinz Gappmayr, Sol Lewitt, Rosemarie Trockel und in der aktuellen Arbeit vieler junger Künstler*innen der österreichischen und internationalen Szene. Das Buch wird als Instrument genutzt, um poetische Visionen zu entwerfen und auch als Erweiterung der Konzeptkunst gesehen.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Franz Xaver Messerschmidt - Mehr als Charakterköpfe

    Franz Xaver Messerschmidt - Mehr als Charakterköpfe

    Im Zentrum des Werks von Franz Xaver Messerschmidt (1736–83) stehen die sogenannten „Charakterköpfe“, die trotz ihrer Bekanntheit bis heute als rätselhaft gelten. Die seit dem 20. Jahrhundert äußerst populäre psychopathologische Deutung schränkt den Blickwinkel auf diese Objekte jedoch stark ein. Sie lässt vergessen, dass der Bildhauer in seinem Schaffen auf die gesellschaftlichen und wissenschaftlichen Umbrüche des 18. Jahrhunderts reagiert hat.
    weiter