Ausstellung Kulturveranstaltungen

  • Ausstellung / St. Pölten

    Kinder des Krieges – Aufwachsen zwischen 1938 und 1955 - Sonderausstellung im Haus der Geschichte

    Kinder des Krieges – Aufwachsen zwischen 1938 und 1955 - Sonderausstellung im Haus der Geschichte

    Die neue Sonderausstellung vom Haus der Geschichte in Kooperation mit dem Ludwig Boltzmann Institut für Kriegsfolgenforschung befasst sich mit der Kindheit und Jugend vor, während und nach dem Zweiten Weltkrieg. Der Zeitraum umfasst die letzten Monate der Schuschnigg-Diktatur, den „Anschluss“ 1938, den Kriegsbeginn 1939, das Kriegsende 1945 und die bis 1955 dauernde Besatzungszeit.
    weiter
  • Ausstellung / Klagenfurt

    MICHAEL KRAVAGNA : RUDOLFINE P. ROSSMANN

    MICHAEL KRAVAGNA : RUDOLFINE P. ROSSMANN

    Mit der Michael Kravagna und Rudolfine P. Rossmann gewidmeten Ausstellung präsentiert das MMKK das dritte Projekt in der Reihe „Doppelspiele der Malerei“. In dieser werden unterschiedliche Positionen aktuellen bildnerischen Schaffens jeweils in einer Gegenüberstellung zweier verschiedener Oeuvres vorgestellt, um in einer vergleichenden Betrachtung die aktuelle Reichweite und die Relevanz des Mediums Malerei zu prüfen und zu unterstreichen.
    weiter
  • Ausstellung / Neuhaus am Klausenbach

    Burgenlands Bühnen im Bild

    Burgenlands Bühnen im Bild

    Bei der diesjährigen Frühjahrsausstellung auf Schloss Tabor stehen zu Anfang die burgenländischen Bühnen und der Bühnenbau im Mittelpunkt. In der Kunsthalle werden unter dem Motto „Burgenlands Bühnen im Bild“ die faszinierenden Verbindungen zwischen bildender Kunst, Bühnenbau und Bühnendesign beleuchtet. Besucher können sich auf eine außergewöhnliche Präsentation freuen, die sowohl Originalskizzen, als auch Modelle umfasst.
    weiter
  • Ausstellung / Neuhaus am Klausenbach

    Flowerpower

    Flowerpower

    Passend zur Jahreszeit wird Ihnen, eine prächtige Farbenwelt präsentiert. Unter dem Titel „Flowerpower“ werden wunderschöne, blumige Kunstserien von KünstlerInnen, wie Christin Breuil, Helga Honegger-Stähli, Josef Kern, Katharina Moser, Linda von Alten und Willi Hinterleithner in den Schlossinnenräumen ausgestellt.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    MUSTER DER MODERNE - Meisen-Kimonos aus der MAK Sammlung – Schenkung Friis

    MUSTER DER MODERNE - Meisen-Kimonos aus der MAK Sammlung – Schenkung Friis

    Anlässlich der großzügigen Schenkung eines rund 60-­teiligen Konvoluts von Henriette Friis widmet das MAK Meisen-Kimonos und Haoris aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts eine Ausstellung. Gezeigt werden farbenprächtige und oft groß gemusterte Stücke aus der Taishō­ und der Shōwa­-Periode, die charakteristische Merkmale dieser besonderen Form von Kimonos veranschaulichen.
    weiter
  • Ausstellung / Maria-Gugging

    gugging.! classic & contemporary UPDATE

    gugging.! classic & contemporary UPDATE

    Die Ausstellung "gugging.! classic & contemporary" umfasst Werke aus sieben Jahrzehnten und bietet eine spannende Gegenüberstellung von klassischer und gegenwärtiger Kunst aus Gugging.
    weiter
  • Ausstellung / Maria-Gugging

    herrera & dubuffet.! a spark of light in this world

    herrera & dubuffet.! a spark of light in this world

    Mit der Ausstellung „herrera & dubuffet.! a spark of light in this world“ legt das museum gugging im Jahr 2025 erneut den Fokus auf das Schaffen einer Künstlerin. Erstmals im deutschsprachigen Raum zeigt das Museum eine Retrospektive der uruguayischen Künstlerin Magalí Herrera (1914–1992), die zuvor 2024 in der Collection de l’Art Brut, Lausanne (Schweiz) zu sehen war.
    weiter
  • Ausstellung / Tulln

    Egon Schiele. Ich!

    Egon Schiele. Ich!

    Die Schatzkammer widmet sich der Ausstellung „Egon Schiele. Ich“ mit hochkarätigen Werken dem zentralen Thema der Selbstdarstellung. Eine weitere Ausstellung zeigt die Bedeutung von Anton Peschka, dem Freund und Schwager Schieles. Schieles Kunst öffnet ein neues Kapitel der Selbstdarstellung. Der Künstler sieht sich selbst in unterschiedlichsten Erscheinungsformen, seine Werke thematisieren die eigene Zerbrechlichkeit, Körperlichkeit und Sexualität.
    weiter
  • Ausstellung / St. Pölten

    KZ überlebt - Portraits von Stefan Hanke - Stanislaw Zalewski, 2014

    KZ überlebt - Portraits von Stefan Hanke

    Die Nationalsozialisten ermordeten Millionen von Menschen in Konzentrations- und Vernichtungslagern. Am Kriegsende wurden dort Hunderttausende Gefangene von den alliierten Armeen befreit. Viele Überlebende hatten alles verloren und waren schwer traumatisiert. Oft schwiegen sie über ihr Schicksal oder sprachen erst im hohen Alter darüber.
    weiter
  • Multimedia / Graz

    Poetics of Power

    Poetics of Power

    Die Ausstellung Poetics of Power zielt darauf ab, Machtmanifestationen aufzudecken, die in Symbolen, Gesten und bestehenden unhinterfragten Beziehungen oder Systemen verborgen sind. Sie verdeutlicht die komplizierte und mehrdeutige Natur der Macht, die bei der Gestaltung zwischenmenschlicher, kultureller, nationaler und wirtschaftlicher Dynamiken allgegenwärtig und ständig reproduzierbar ist. Darüber hinaus erforscht sie die poetische Natur der Macht, indem sie ihren allgegenwärtigen Einfluss und ihre Ambivalenz anerkennt .
    weiter
  • Ausstellung / Schallaburg

    Ausstellungsführung - Träume … träumen – schlafend, wach & visionär

    Ausstellungsführung - Träume … träumen – schlafend, wach & visionär

    Träume erkunden, Perspektiven erweitern, Neues entdecken! Mit geschärften Sinnen durch das Reich der Träume. Mit geschärften Sinnen durchwandern die Teilnehmer:innen gemeinsam die Ausstellung, doch nicht als bloße Betrachter:innen, sondern als Reisende in eine Welt, die sich erst durch den Dialog entfaltet. Das Kulturvermittlungsteam hat tief hinter die Kulissen der Exponate geblickt, Geschichten aufgespürt, Verbindungen geknüpft und ungeahnte Perspektiven erschlossen.
    weiter
  • Ausstellung / Maria-Gugging

    Fortbildung Pädagog*innen: Wissenschaft und Kunst entdecken!

    Fortbildung Pädagog*innen: Wissenschaft und Kunst entdecken!

    Erlebe sie das umfangreiche Angebot für Schulgruppen zweier Institutionen an einem Tag.
    weiter
  • Ausstellung / Wiener Neustadt

    Die Stadt als Festung - Eine Führung durch die Kasematten

    Die Stadt als Festung - Eine Führung durch die Kasematten

    Die Wehranlage geht auf das 12. Jahrhundert zurück und erzählt spannende bauhistorische Geschichten. Jahrhundertelang unter einem Erdwall vergraben, wurden die Kasematten für die NÖ Landesausstellung 2019 revitalisiert und freigelegt. Unter Staunen kann man von außen die Alte Bastei mit ihren Schießscharten, eingemauerten Kanonenkugeln und Zinnen bewundern. Die Historischen Kasematten waren ursprünglich als Wehranlage konzipiert und somit ein wesentlicher Teil der Stadtbefestigung. Eine Führung zeigt die bauhistorischen Sensationen aus dem Ende des 12. Jahrhunderts, die nur dank der Konservierung durch meterdicke Erdschichten so perfekt erhalten sind.
    weiter
  • Ausstellung / St. Pölten

    Museumstour

    Museumstour "Kinder des Krieges"

    Das Museum Niederösterreich bietet jeden Samstag, Sonntag & Feiertag wechselnde Museumstouren durch das Haus an. Ein erfahrenes Vermittlungsteam begleitet Sie fachkundig durch die Ausstellungen und bietet spannende Einblicke in die Geschichte & Natur des Landes Niederösterreich. Diese Museumstour führt durch die Ausstellung "Kinder des Krieges – Aufwachsen zwischen 1938 und 1955".
    weiter
  • Ausstellung / Schallaburg

    Familienführung Ausstellung - „Du & Ich im Reich der Träume

    Familienführung Ausstellung - „Du & Ich im Reich der Träume"

    Träume entdecken – gemeinsam rätseln, staunen und mitmachen! Träume faszinieren Kinder und Erwachsene gleichermaßen – sie stecken voller Rätsel, Geschichten und Überraschungen! In der interaktiven Familienführung entdecken Sie gemeinsam, was Träume bedeuten, wie sie entstehen und warum sie uns oft so geheimnisvoll erscheinen.
    weiter
  • Ausstellung / St. Pölten

    Museumstour

    Museumstour "Tiere der Nacht"

    Das Museum Niederösterreich bietet jeden Samstag, Sonntag & Feiertag wechselnde Museumstouren durch das Haus an. Ein erfahrenes Vermittlungsteam begleitet Sie fachkundig durch die Ausstellungen und bietet spannende Einblicke in die Geschichte & Natur des Landes Niederösterreich. Diese Museumstour führt durch die Ausstellung "Tiere der Nacht".
    weiter
  • Ausstellung / St. Pölten

    Museum Niederösterreich - Museumstour - Haus der Geschichte

    Museumstour - Haus der Geschichte

    Anhand von zehn Themen der Menschheitsgeschichte, die bis heute bewegen, führt das Haus der Geschichte durch die Geschichte Niederösterreichs im zentraleuropäischen Kontext. Die Ausstellung präsentiert sowohl selten gezeigte Objekte der Landessammlungen Niederösterreich als auch hochaktuelle Exponate aus den letzten Jahren, die heute auch schon Geschichte sind. Die Museumstour bietet einen Überblick der Highlights im Haus der Geschichte.
    weiter
  • Ausstellung / Schallaburg

    Burgführung - Durch die Epochen

    Burgführung - Durch die Epochen

    Von der Wehranlage zum Renaissancejuwel - Die Schallaburg ist mehr als eine Burg – sie ist ein lebendiges Geschichtsbuch aus Stein. Ursprünglich als mittelalterliche Wehranlage errichtet, wurde sie im 16. Jahrhundert zu einem prachtvollen Renaissance-Schloss umgestaltet. Ihre kunstvoll verzierten Sgraffiti, der imposante Arkadenhof und die eindrucksvolle Architektur machen sie zu einem einzigartigen Kulturdenkmal.
    weiter
  • Ausstellung / St. Pölten

    Museum Niederösterreich - Museumstour - Haus für Natur

    Museumstour - Haus für Natur

    Das Haus für Natur verbindet das Beste aus Museum und Zoo. Die Ausstellung ist nach Lebensräumen angeordnet und bietet Einblicke in die Flora und Fauna Niederösterreichs. Sie erstreckt sich über mehrere Ebenen. Über eine Aulandschaft, eine Höhle sowie Wald und Wiese gelangt man über das Mittelgebirge bis ins Hochgebirge, den höchsten Punkt des Hauses. Diese Museumstour bietet einen Überblick der Highlights im Haus für Natur.
    weiter
  • Ausstellung / St. Pölten

    Erinnerungsbüro: Ein Stadtspaziergang

    Erinnerungsbüro: Ein Stadtspaziergang

    Ausgehend von der ehemaligen Synagoge in St. Pölten besuchen die Teilnehmer:innen Häuser und Plätze. Durch die von Bettina Kerl gelesenen Originaltexte wie Briefe und Tagebucheinträge werden die Stationen zu Schauplätzen der tatkräftigen Gemeinde und der späteren Verfolgung der St. Pöltner Jüdinnen und Juden. Biografische Schlaglichter verbinden sich zu einem wichtigen Stück Stadtgeschichte.
    weiter