Ausstellung Kulturveranstaltungen

  • Ausstellung / Maria-Gugging

    herrera & dubuffet.! a spark of light in this world

    herrera & dubuffet.! a spark of light in this world

    Mit der Ausstellung „herrera & dubuffet.! a spark of light in this world“ legt das museum gugging im Jahr 2025 erneut den Fokus auf das Schaffen einer Künstlerin. Erstmals im deutschsprachigen Raum zeigt das Museum eine Retrospektive der uruguayischen Künstlerin Magalí Herrera (1914–1992), die zuvor 2024 in der Collection de l’Art Brut, Lausanne (Schweiz) zu sehen war.
    weiter
  • Ausstellung / Tulln

    Egon Schiele. Ich!

    Egon Schiele. Ich!

    Die Schatzkammer widmet sich der Ausstellung „Egon Schiele. Ich“ mit hochkarätigen Werken dem zentralen Thema der Selbstdarstellung. Eine weitere Ausstellung zeigt die Bedeutung von Anton Peschka, dem Freund und Schwager Schieles. Schieles Kunst öffnet ein neues Kapitel der Selbstdarstellung. Der Künstler sieht sich selbst in unterschiedlichsten Erscheinungsformen, seine Werke thematisieren die eigene Zerbrechlichkeit, Körperlichkeit und Sexualität.
    weiter
  • Ausstellung / St. Pölten

    KZ überlebt - Portraits von Stefan Hanke - Stanislaw Zalewski, 2014

    KZ überlebt - Portraits von Stefan Hanke

    Die Nationalsozialisten ermordeten Millionen von Menschen in Konzentrations- und Vernichtungslagern. Am Kriegsende wurden dort Hunderttausende Gefangene von den alliierten Armeen befreit. Viele Überlebende hatten alles verloren und waren schwer traumatisiert. Oft schwiegen sie über ihr Schicksal oder sprachen erst im hohen Alter darüber.
    weiter
  • Freikarten

    Ausstellung / Wien

    Materialwelten

    Materialwelten

    Was haben ein Fahrradrahmen, ein Mikrochip und ein Wolkenkratzer gemeinsam? Sie alle bestehen aus Materialien, die mehr können, als man auf den ersten Blick vermutet. Die neue Ausstellung Materialwelten im Technischen Museum Wien rückt genau diese Werkstoffe ins Zentrum: ihre Herkunft, ihre Verarbeitung – und ihre Rolle als Motor technischer Innovationen.
    weiter
  • Freikarten

    Ausstellung / Wien

    100 Jahre Radio

    100 Jahre Radio

    Die Sonderausstellung „100 Jahre Radio“ im Technischen Museum Wien feiert ein Jahrhundert Radiogeschichte in Österreich. Besucher:innen können auf 800 m2 die faszinierende Entwicklung des Radios erleben – von den ersten Sendeversuchen bis hin zu den neuesten digitalen Radiotechnologien.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Innovation Corner

    Innovation Corner

    An welchen technischen Innovationen wird derzeit gearbeitet? Welche Ideen und Erfindungen aus Österreich können unsere Welt verändern? Die neue Ausstellungsserie zeigt aktuelle Entwicklungen am Puls der Zeit.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    CASH - Der Wert des Bargeldes

    CASH - Der Wert des Bargeldes

    Die Bedeutung von Geld geht weit über seine Funktion als Tauschmittel für Waren und Dienstleistungen hinaus: Die Ausstellung im Technischen Museum Wien vermittelt neben der historischen Entwicklung und den steten Veränderungen des Zahlungsverkehrs auch die sinnlich fassbare Komponente unseres täglichen Begleiters.
    weiter
  • Freikarten

    Ausstellung / Wien

    More Than Recycling - Die Ausstellung zur Kreislaufwirtschaft

    More Than Recycling - Die Ausstellung zur Kreislaufwirtschaft

    Wann und warum trennen wir uns von Dingen? Und was passiert mit ihnen, wenn wir ihnen keinen Wert mehr beimessen? Die Sonderausstellung rückt Wiederverwendbarkeit und innovative technologische Lösungen in den Fokus – und regt dazu an, unser Konsum-, Nutzungs- und Wegwerfverhalten neu zu überdenken.
    weiter
  • Ausstellung / Klagenfurt

    fokus sammlung. MEISTERWERKE

    fokus sammlung. MEISTERWERKE

    In vier der 14 Ausstellungsräume zeigt das Museum Moderner Kunst Kärnten eine Präsentation von ausgewählten Werken aus der Kunstsammlung des Landes Kärnten/MMKK. Zu sehen sind Bilder der bedeutenden Protagonisten der Kunst in Kärnten im 19. und frühen 20. Jahrhundert, von der Biedermeiermalerei, über die beginnende Moderne bis hin zum Kärntner Expressionismus.
    weiter
  • Ausstellung / Admont

    Admont 1074 – Ein Streifzug durch die Stiftsgeschichte

    Admont 1074 – Ein Streifzug durch die Stiftsgeschichte

    Im Frühjahr 2024 wurde im ersten Geschoss des Museumsgebäudes eine Sonderausstellung zur Geschichte und Entwicklung des Klosters eröffnet. Die Schau stellt eine Reise durch fast ein Jahrtausend dar und zeigt faszinierende Objekte, von illuminierten Handschriften aus dem Mittelalter bis zur zeitgenössischen Fotocollage eines Lois Renner, von Proben aus Holzkohle bis zum kostbaren Pektorale.
    weiter
  • Ausstellung / Bregenz

    KUB Billboards Małgorzata Mirga-Tas - Tełe Ćerhenia Jekh Jag

    KUB Billboards Małgorzata Mirga-Tas - Tełe Ćerhenia Jekh Jag

    Die Billboards an der Bregenzer Seestraße, der meistfrequentierten Straße der Stadt, sind fester Bestandteil des KUB Programms. Sie erweitern die jeweilige Ausstellung in den öffentlichen Raum.
    weiter
  • Ausstellung / Bregenz

    Der atlantische Traum.

    Der atlantische Traum.

    Franz Plunder Bootsbauer, Bildhauer, Abenteurer - Der 1891 in Bregenz geborene Franz Plunder war ausgebildeter und mehrfach ausgezeichneter Bildhauer, aber Schlagzeilen machte er 1923 mit einem anderen Projekt: Er überquerte mit einem selbst gebauten Segelboot, der „Sowitasgoht V“, den Atlantik. Von da an pendelte er nicht nur zwischen den Berufen Bildhauer und Bootsbauer, sondern auch zwischen Bregenz und den USA. Eine Ausstellung über eine faszinierende Persönlichkeit, in deren Biografie sich auch einige mysteriöse Episoden finden.
    weiter
  • Ausstellung / Bregenz

    Hasso Gehrmann (1924 – 2008) - Künstler, Designer und Philosoph

    Hasso Gehrmann (1924 – 2008) - Künstler, Designer und Philosoph

    Mit seinen abstrakten „Zeichentafeln“ war Hasso Gehrmann in den 1950er Jahren in international renommierten Ausstellungshäusern vertreten. Seine für den Haushaltsgerätehersteller Elektra Bregenz in den 1960er Jahren entwickelte „Erste vollautomatische Küche der Welt“ gelangte nach aufsehenerregenden Präsentationen ins Deutsche Museum München.
    weiter
  • Ausstellung / Bregenz

    Bildstein Glatz: Erstbesteigung II

    Bildstein Glatz: Erstbesteigung II

    In schwindelerregender Höhe fesselt ein schwebendes Portaledge, wie es Extremkletterer für die Übernachtung in der Felswand nutzen, den Blick der Passant*innen. Das international tätige Künstlerduo Bildstein | Glatz (A/CH) verweist damit auf das menschliche Streben, in immer unzugänglichere Gebiete vorzudringen. Wer weiß, wofür dies angesichts des Klimawandels noch gut ist … Im Atrium errichtet das für seine Großprojekte bekannte Duo eine „bewohnbare“ Plattform von circa sechs Metern Durchmesser, die von rund 18 Meter hohen Holzpfeilern getragen wird.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    Ambition & Illusion - Schloss Eggenberg: Inszenierung der Welt

    Ambition & Illusion - Schloss Eggenberg: Inszenierung der Welt

    Feiern Sie mit bei 400 Jahre Schloss Eggenberg! Die große Jubiläums-Schau verbindet einzigartige Kunstwerke und fürstliche Räume mit neuen Medien und Musik. Das Schloss und seine 24 Prunkräume nehmen für diese Ausstellung wieder ihre ursprüngliche Rolle ein: Sie werden zu Bühnen für die Inszenierung einer fürstlichen Familie, die es geschafft hat, ihr Scheitern mithilfe eines Kunstwerks zur ewigen Erfolgsgeschichte zu formen.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    Musik-Pavillon - History Repeating?

    Musik-Pavillon - History Repeating?

    Vor dem Schloss Eggenberg entfaltet der Musik-Pavillon eine theatralische Inszenierung von Musik, Skulptur und Malerei. Dieser Pavillon greift die barocke Theatralik und die Tradition des Gartenpavillons auf, indem er durch seine flexible Architektur performative Momente schafft, die den Ort in ständigem Wandel erscheinen lassen.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    Von oben im Tal

    Von oben im Tal

    Simon Baptist - Archiv Franz Göttfried - Von oben im Tal beginnt der Bauer Franz Göttfried (1903–1980) die Menschen von St. Lambrecht zu fotografieren. Beginnend in den 1920er-Jahren bis in die frühen 1940er-Jahre reichend, porträtierte er sie an Festtagen, während ihrer Arbeit und in alltäglichen Situationen. Auf rund 500 Glasnegativen im Format 9 x 12 cm überdauerten die bemerkenswerten Aufnahmen auf dem Dachboden seines Heimathauses in der Obersteiermark.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    1945 - Kriegsende und Neubeginn in der Steiermark

    1945 - Kriegsende und Neubeginn in der Steiermark

    Vor 80 Jahren endete mit der bedingungslosen Kapitulation des Deutschen Reiches der Zweite Weltkrieg in Europa. Der Krieg hatte 1945 auch die Steiermark schwer in Mitleidenschaft gezogen. Die Befreiung vom NS-Regime bedeutete auch einen Neubeginn und erste Schritte von der Diktatur zur Demokratie.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    Bühnen des Bürgertums

    Bühnen des Bürgertums

    Eine steirische Stadt-Land-Partie um 1900 - Die Steiermark im späten 19. Jahrhundert: Das Bürgertum ist die wirtschaftlich, politisch und kulturell treibende Kraft der Zeit. Mit der Industrialisierung wachsen die Städte, deren Erscheinungsbild nun von Bahnhöfen, Warenhäusern und Hotels mitbestimmt wird. Die Technisierung verändert die Alltagsroutinen der Menschen. Neue Verkehrsmittel bringen sie schneller dorthin, wo es Wohnraum, Arbeit, Konsum und Vergnügen gibt.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    „Man will uns ans Leben“

    „Man will uns ans Leben“

    Bomben gegen Minderheiten 1993-1996 - Die Ausstellung der "Initiative Minderheiten" erinnert an den Schrecken des rechtsextremen Terrors und die Angst, die Österreichs Minderheiten vier Jahre lang begleitete. Sie gedenkt der Opfer, lässt Betroffene zu Wort kommen und beleuchtet die Rolle des politisch-gesellschaftlichen Klimas der 1990er-Jahre für die Gewalttaten.
    weiter