Ausstellung Kulturveranstaltungen

  • Ausstellung / Schallaburg

    Träume...träumen

    Träume...träumen

    2025 lädt die Schallaburg zu einer Ausstellung zwischen Traum und Wirklichkeit. Jeder Mensch träumt. Seit Jahrtausenden beschäftigt sich der Mensch mit seinen Träumen. Träume können beflügeln oder belasten. Sie können mächtig sein oder wie Seifenblasen zerplatzen - im nebulösen Reich der Träume scheint alles möglich. Die Ausstellung eröffnet Räume für Tagträume und Nachtfantasien, für persönliche Wunschträume und gemeinschaftliche Utopien.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Die Welt in Farben - Slowenische Malerei 1848−1918

    Die Welt in Farben - Slowenische Malerei 1848−1918

    In Kooperation mit der Nationalgalerie Sloweniens zeigt das Belvedere die Höhepunkte slowenischer Malerei aus der Epoche der nationalen Emanzipation vom Revolutionsjahr 1848 bis zum Zerfall der Donaumonarchie 1918. Im Zentrum der Ausstellung steht das zentrale Charakteristikum der lokalen malerischen Ansätze dieser Zeit: die intensive Beschäftigung mit der Farbe.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Hans Haacke - Retrospektive

    Hans Haacke - Retrospektive

    Mit einer umfassenden Retrospektive zu Hans Haacke würdigt das Belvedere 21 die Legende der politischen Konzeptkunst. Als Gründungsfigur der künstlerischen Institutionskritik hat Haacke das Verhältnis von Kunst und Gesellschaft neu definiert und nachfolgende Generationen von Künstler*innen geprägt.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Maria Hahnenkamp

    Maria Hahnenkamp

    Maria Hahnenkamp (* 1959, Eisenstadt) arbeitet seit Ende der 1980er-Jahre mit, durch, über und auch gegen das Medium der Fotografie und seine spezifischen Dispositive. Als artist’s artist ist sie seit Jahrzehnten für ihre medienkritische und feministische künstlerische Arbeit bekannt und eine prägende Protagonistin in der österreichischen zeitgenössischen Kunstgeschichte.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Jonathan Monk

    Jonathan Monk

    Der britische Künstler Jonathan Monk (* 1969) wiederholt, verfremdet und hinterfragt in seinen Arbeiten häufig wegweisende Werke der Konzeptkunst und der Minimal Art. Seine ästhetische Strategie changiert gezielt zwischen Hommage und Persiflage. Dabei eignet sich Monk die Kunstgeschichte und ihre Mythen an, untersucht die Regeln des Ausstellungsbetriebs und die ästhetische Kategorie der Originalität.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    CARLONE CONTEMPORARY: Sarah Ortmeyer

    CARLONE CONTEMPORARY: Sarah Ortmeyer

    In ihrer puren wilden Form und dennoch als Teufel erkennbar, nehmen Sarah Ortmeyers Skulpturen DIABOLUS (PROTECTOR) den Carlone-Saal und das Belvedere ein. Inmitten der epochenübergreifenden Sammlung werden diese wesenhaften Schutzteufel zu zeitlosen und weltumspannenden Schatten im Widerstand gegen das Generische.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    IM BLICK: Gustav Klimt - Die Braut

    IM BLICK: Gustav Klimt - Die Braut

    In seinem letzten Schaffensjahr, 1917, begann Gustav Klimt eines seiner größten Gemälde, die Allegorie Die Braut, zu malen. Aufgrund seines überraschend frühen Todes im Februar 1918 blieb das Bild unvollendet. Eine heute legendäre, von Klimts Lieblingsfotografen Moriz Nähr geschaffene Aufnahme zeigt das Werk gemeinsam mit dem 2021/22 im Oberen Belvedere präsentierten Gemälde Dame mit Fächer im Atelier des Malers in Wien-Hietzing.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    BLOCKCHAIN:UNCHAINED - New Tools for Democracy

    BLOCKCHAIN:UNCHAINED - New Tools for Democracy

    BLOCKCHAIN:UNCHAINED. New Tools for Democracy, lädt ein, auf interaktive und spielerische Weise Designstrategien und neue Technologien als Werkzeuge für demokratische Teilhabe zu erkunden und selbst auszuprobieren.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    TYPOMANIA - Curator’s Choice by Kathrin Pokorny-Nage

    TYPOMANIA - Curator’s Choice by Kathrin Pokorny-Nagel

    Unter dem Titel Curator’s Choice bietet das MAK Plakat Forum den Sammlungsleiter*innen des MAK Gelegenheit, besondere Themen und Bereiche der Sammlung zu präsentieren. Kathrin Pokorny-Nagel, Leiterin der MAK Bibliothek und Kunstblättersammlung/Archiv, widmet sich als erste Kuratorin des neuen Formats einem der wichtigsten Aspekte der Plakatkunst, der Typografie.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    GIRL MEETS MANGA - Eine Manga-Biografie aus Tokio (1985–1992)

    GIRL MEETS MANGA - Eine Manga-Biografie aus Tokio (1985–1992)

    Mit der Ausstellung GIRL MEETS MANGA spürt das MAK der speziellen Rolle von Mangas für die weibliche Identitätsfindung nach. Seit Mitte des 20. Jahrhunderts sind Mangas – japanische Comics – zu einem bedeutenden Phänomen der zeitgenössischen Kultur Japans avanciert und gewinnen weltweit an Bedeutung.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    WATER PRESSURE - Gestaltung für die Zukunft

    WATER PRESSURE - Gestaltung für die Zukunft

    Eine Ausstellung des MAK in Kooperation mit dem Museum für Kunst und Gewerbe Hamburg und dem Jane Withers Studio London. Die Ausstellung WATER PRESSURE. Gestaltung für die Zukunft vereint die kreative Kraft von Gestaltung mit visionären Konzepten aus der Wissenschaft für die globale Herausforderung, die lebenswichtige Substanz Wasser nicht nur zu bewahren, sondern auch langfristig nachhaltiger und gerechter zu nutzen.
    weiter
  • Ausstellung / Bregenz

    Precious Okoyomon - ONE EITHER LOVES ONESELF OR KNOWS ONESELF

    Precious Okoyomon - ONE EITHER LOVES ONESELF OR KNOWS ONESELF

    Die Werke von Precious Okoyomon bewegen sich zwischen Kunst, Poesie und Performance. Sie setzen sich mit Identität, Kolonialgeschichte, Spiritualität und der Beziehung der Menschen zu Dingen und der lebendigen Umwelt auseinander. Dabei verbinden sich intime persönliche Fragen mit politischen und gesellschaftlichen Themen.
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    Werner Kofler: Vom Schreibtisch aus

    Werner Kofler: Vom Schreibtisch aus

    „Von der Kunst, die der Wirklichkeit dient, ist ja nichts zu halten, genauso wenig wie von der sogenannten kunstfreundlichen Wirklichkeit, Kunst muss die Wirklichkeit zerstören, so ist es, die Wirklichkeit zerstören, statt sich ihr zu unterwerfen, auch was das Schreiben anlangt …“ (Werner Kofler: Am Schreibtisch)
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    VOM MASSBAND ZUR DROHNE - grenzgenau seit mehr als 100 Jahren

    VOM MASSBAND ZUR DROHNE - grenzgenau seit mehr als 100 Jahren

    Seit die Menschheit sesshaft wurde, hat sie Informationen mit Raumbezug erfasst und Grenzen dokumentiert. Nachdem anfänglich von fixen Punkten in der Natur aus Winkel und Strecken bestimmt und in Karten und Pläne eingezeichnet wurden, berücksichtigte man später auch die Erdkrümmung und entwickelte aufwändige Rechenoperationen.
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    WERNER REITERER - The Mind Hacker

    WERNER REITERER - The Mind Hacker

    Unerwartet und irritierend, gleichzeitig aber humorvoll-ironisch sind Werner Reiterers Interventionen im Ausstellungsraum. Wenn historische Holzskulpturen von Heiligen oder Engeln, die von der Decke hängen, plötzlich das Konterfei des Künstlers zeigen, wenn der gesamte Ausstellungsraum – ausgelöst durch einen Schrei – angestrengt zu „atmen“ beginnt, dann sind Wahrnehmung und Erwartungshaltung von Besucher:innen unmittelbar herausgefordert: sie werden von passiven Zuseher:innen zu einem wesentlichen Teil der Ausstellung.
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    ARVIDA BYSTRÖM - Who's Your Daddy?

    ARVIDA BYSTRÖM - Who's Your Daddy?

    Arvida Byström (geb. 1991 in Stockholm /SE) ist eine international anerkannte Künstlerin und Fotografin. Ihre Arbeiten wurden in Kunstausstellungen weltweit gezeigt. Sie hat für zahlreiche renommierte Modemarken und Magazine gearbeitet und war sowohl vor als auch hinter der Kamera tätig.
    weiter
  • Ausstellung / Schrems

    IMAGINE

    IMAGINE

    2025 steht im Kunstmuseum Waldviertel der Mensch im Mittelpunkt. „Imagine – Bilder vom Menschen“ ist der Übertitel einer vielfältigen Ausstellung, die im Obergeschoß Werke von Professorinnen und Professoren der renommierten Universität für Kunst und Design in Klausenburg präsentiert. Die Bilder und Skulpturen zeigen Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit, Momentaufnahmen aus dem Leben, Geschichten, die das Leben schreibt.
    weiter
  • Ausstellung / St. Pölten

    IN FEUER GEBOREN

    IN FEUER GEBOREN

    Feuer fasziniert und zieht in seinen Bann – es hat für die Menschen eine tiefgreifende historische und symbolische Bedeutung. Die Ausstellung spannt einen großen Bogen über verschiedene Motive des Feuers in der christlichen Kunst: Von Gottes Offenbarung im brennenden Dornbusch über das Feuermartyrium bekannter Heiliger bis hin zu hochkarätiger Sakralkunst, die durch Feuer entstanden ist.
    weiter
  • Ausstellung / St. Pölten

    DER LUFTSCHUTZKELLER

    DER LUFTSCHUTZKELLER

    Seit kurzem ist die Ausstellungsfläche des Museum am Dom um den ehemaligen Luftschutzkeller unter dem Bistumsgebäude erweitert, wo eine Schau Einblicke in die bangen Stunden bietet, die die Bevölkerung rund um den Domplatz während der Bombardements 1945 dort verbracht hat.
    weiter
  • Ausstellung / St. Pölten

    Tiere der Nacht - Sonderausstellung im Haus für Natur

    Tiere der Nacht - Sonderausstellung im Haus für Natur

    Während wir Menschen in der Nacht meist zur Ruhe kommen, erwacht die Natur zu einem lebhaften Treiben. Viele Tiere und Pflanzen nutzen die Dunkelheit als Raum für ihre Aktivitäten: Fledermäuse fliegen durch die Lüfte, Eulen durchstreifen die Wälder und Frösche lassen ihre Rufe ertönen. Diese außergewöhnlichen Geschöpfe haben sich perfekt an die lichtarmen Stunden angepasst und entfalten in der Nacht ihre besonderen Fähigkeiten.
    weiter