Musik-E Kulturveranstaltungen: Österreich

  • Musik-E / Bregenz

    Elim Chan - Wiener Symphoniker

    Elim Chan - Wiener Symphoniker

    Von Hongkong aus eroberte die Dirigentin Elim Chan die großen Bühnen der Welt. Mit einem französischen Konzertprogramm, das sich Werken der Umbruchszeit um 1900 widmet, gibt sie nun ihr Debüt bei den Bregenzer Festspielen. Den Auftakt macht Claude Debussys Prélude à l’après-midi d’un faune, eine sinfonische Dichtung über den Nachmittag eines schläfrigen und zugleich lüsternen Fauns, voll von exotischen Ganztonleitern und pentatonischen Klängen.
    weiter
  • Musik-E / Klagenfurt

    KUNST und KLASSIK - Morgoulets Quartett (Mitglieder des KSO)

    KUNST und KLASSIK - Morgoulets Quartett (Mitglieder des KSO)

    Jede Konzertkarte anlässlich der Reihe „Klassik im Burghof“ berechtigt am jeweiligen Konzerttag zum freien Eintritt ins MMKK. Zusätzlich bietet das MMKK eine Kurzführung um 9.30 Uhr mit anschließender Erfrischung um € 8,– an.
    weiter
  • Musik-E / Retz

    Unterretzbach, Louka, Pulkau - GRENZÜBERSCHREITENDE ORGELTOUR

    Unterretzbach, Louka, Pulkau - GRENZÜBERSCHREITENDE ORGELTOUR

    Offene Grenzen: Orgeltour Festivalpartnerschaft Retz – Znojmo - Mit Ines Schüttengruber und Ondřej Múčk (Orgel) sowie Benedikt Fehringer (Trompete).
    weiter
  • Musik-E / Retz

    RETZitativ - Susanna Ridler

    RETZitativ - Susanna Ridler

    URAUFFÜHRUNG - Literarisch-musikalisches Konzert - Kulturelles Erbe braucht Gegenwart. Künstlerische Gegenwart braucht Zukunft. Im Jubiläumsjahr stellt das Festival Retz die Weichen ins Morgen. Und geht mit einem neuen Konzertformat über Grenzen: Alljährlich gelangt ein im Auftrag des Festivals geschaffenes zeitgenössisches Werk zur Uraufführung, das auf innovative Weise verschiedene künstlerische Ausdrucksformen sinnig und stimmig miteinander verbindet.
    weiter
  • Musik-E / Reichenau/Rax

    Polgarissimo - zärtliche Bosheiten mit spitzer Feder

    Polgarissimo - zärtliche Bosheiten mit spitzer Feder

    Alfred Polgar, Großmeister der kleinen Form, auf der Bühne der Festspiele Reichenau! Zum 70. Todestag eines der humorvollsten Erzähler der Wiener Moderne und Glanzlicht des Feuilletons rezitiert Maria Happel Geschichten über Menschen, Musik, Politik, Liebe und Leben.
    weiter
  • Musik-E / Bregenz

    Jukka-Pekka Saraste - Wiener Symphoniker

    Jukka-Pekka Saraste - Wiener Symphoniker

    Im Oktober 1890 reiste Jean Sibelius nach Wien in der Hoffnung, Schüler von Anton Bruckner zu werden. Doch dieser Plan scheiterte: Der von Krankheit gezeichnete Professor stand kurz vor der Pensionierung. Dennoch prägten Bruckners in Wien aufgeführte Werke den jungen Komponisten nachhaltig.
    weiter
  • Musik-E / Langenlois

    GALAKONZERT- 30 JAHRE OPERETTE LANGENLOIS

    GALAKONZERT- 30 JAHRE OPERETTE LANGENLOIS

    Beschwingtes Musiktheater gehört zu Langenlois wie der exzellente Wein und das Erlebnis der prachtvollen Natur. Bei der Operette Langenlois verschmelzen seit 30 Jahren all diese Genüsse zu einer magischen Einheit. Intendanz Christoph Wagner-Trenkwitz präsentiert ein Galakonzert mit Höhepunkten aus den Werken, die bislang vor Schloss Haindorf gespielt wurden.
    weiter
  • Musik-E / Bregenz

    Petr Popelka - Wiener Symphoniker

    Petr Popelka - Wiener Symphoniker

    Sergej Rachmaninows drittes Klavierkonzert zählt unangefochten zu den beliebtesten Werken der Konzertliteratur. Manche schätzen es für seine herrlichen melodischen Einfälle, andere kennen es aus Scott Hicks’ Film Shine. „Elefantenkonzert“, „unspielbar“, „das Konzert mit den meisten Noten pro Sekunde“: Rachmaninows drittes Klavierkonzert fordert mit seinen komplexen harmonischen Strukturen, atemberaubenden Läufen und lyrischen Passagen aber nicht nur höchste Virtuosität, sondern auch emotionale Tiefe.
    weiter
  • Musik-E / Langenlois

    BENEZFIZKONZERT - POLIZEI- U. MILITÄRMUSIK NÖ

    BENEZFIZKONZERT - POLIZEI- U. MILITÄRMUSIK NÖ

    Im Rahmen des 30. Operettensommers gibt es ein gemeinsames Konzert der Polizei- und Militärmusik Niederösterreich. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Klassikern, modernen Arrangements und schwungvollen Stücken.
    weiter
  • Musik-E / Gars am Kamp

    STARS IN GARS

    STARS IN GARS

    Unterreiner & Friends: Das große Sommer Open-Air auf der Burg Gars mit Stars und Musik aus allen Genres. Der sommerliche Open-Air-Höhepunkt der KulturBURG mit GÜNTHER GROISSBÖCK, MAYA HAKVOORT, JULIAN LE PLAY, ELENA MAXIMOVA, MARIA NAZAROVA, MATTEO IVAN RAŠIĆ, YURY REVICH, CESÁR SAMPSON, CLEMENS UNTERREINER u.a.
    weiter
  • Musik-E / Klosterneuburg

    Orgelkonzert zu Mariä Himmelfahrt

    Orgelkonzert zu Mariä Himmelfahrt

    Die Festorgel von Johann Freundt (1642) in der Stiftsbasilika Klosterneuburg gilt dank ihres hervorragenden Klanges als größte und bedeutendste Denkmalorgel Mitteleuropas. Im Jahr 2025 erklingt sie außerhalb der Liturgie im Rahmen von sechs hochkarätig besetzten Orgelkonzerten. Es erwarten Sie spannende, auf das Kirchenjahr abgestimmte Programme.
    weiter
  • Musik-E / Eisenstadt

    Schlossklang

    Schlossklang

    Yamen Saadi, Violine; Yoel Gamzou, Dirigent; Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker
    weiter
  • Musik-E / Bregenz

    Leo McFall - Symphonieorchester Vorarlberg

    Leo McFall - Symphonieorchester Vorarlberg

    Im November 1901 lernten sich Hofoperndirektor Gustav Mahler und die 19 Jahre jüngere Kompositionsschülerin Alma Schindler bei einem Abendessen in Wien kennen. Nur drei Wochen später machte er ihr einen Heiratsantrag – der Beginn einer stürmischen Beziehung voller Hoffnungen und Enttäuschungen. Noch im Dezember schrieb Mahler, der für die Erstaufführung seiner vierten Symphonie in Berlin weilte, leidenschaftliche Liebesbriefe. In einem zwanzigseitigen Schreiben skizzierte er aber auch seine Vorstellungen eines gemeinsamen Ehelebens, in dem Alma ihre musikalischen Ambitionen aufgeben sollte.
    weiter
  • Musik-E / Klagenfurt

    KUNST und KLASSIK - Wienerklassik Orchester

    KUNST und KLASSIK - Wienerklassik Orchester

    Jede Konzertkarte anlässlich der Reihe „Klassik im Burghof“ berechtigt am jeweiligen Konzerttag zum freien Eintritt ins MMKK. Zusätzlich bietet das MMKK eine Kurzführung um 9.30 Uhr mit anschließender Erfrischung um € 8,– an.
    weiter
  • Musik-E / Gars am Kamp

    MICHAEL SCHOTTENBERG

    MICHAEL SCHOTTENBERG

    „Reisen ist Leben! Von Gars in die Welt – und wieder zurück.“ Der bekannte Schauspieler, Regisseur und Autor MICHAEL SCHOTTENBERG nimmt Sie mit auf eine Reise durch verschiedene Länder und Kulturen, wobei seine Erzählungen von einzigartigen Geschichten und philosophischen Reflexionen begleitet werden.
    weiter
  • Musik-E / Eisenstadt

    Eröffnungskonzert - Sir András Schiff - Chamber Orchestra of Europe

    Eröffnungskonzert - Sir András Schiff - Chamber Orchestra of Europe

    Ein prachtvolles Programm im solistisch-sinfonischen Gleichklang der Gegensätze: zwei Klavierkonzerte von Wolfgang Amadeus Mozart, zwei Serenaden von Antonín Dvořák – und doch könnten beide Werkpaare kaum unterschiedlicher sein.
    weiter
  • Musik-E / Eisenstadt

    Janoska Ensemble - Wiener Kammerorchester

    Janoska Ensemble - Wiener Kammerorchester

    Das Janoska Ensemble beim Herbstgold Festival 2025: Ein Meisterwerk der musikalischen Innovation. Das renommierte Janoska Ensemble hat sich als integraler Bestandteil des Herbstgold Festivals etabliert und wird auch in diesem Jahr das Publikum mit seiner einzigartigen Darbietung begeistern. Nach bereits zwei goldenen Alben, die sie bei der Deutschen Grammophon eingespielt haben, präsentieren sie nun bei Herbstgold unterstützt vom renommierten Wiener Kammerorchester ihr neuestes Werk: Antonio Vivaldis Vier Jahreszeiten in der unverkennbaren Interpretation des Janoska-Stils.
    weiter
  • Musik-E / Eisenstadt

    Jean Guihen Queyras - Julian Rachlin - BBC Philharmonic

    Jean Guihen Queyras - Julian Rachlin - BBC Philharmonic

    Wenn einer eine Reise tut … Mit Musik kommt man bekanntlich um die ganze Welt. Doch auch Komponisten haben mitunter Strapazen in Kauf genommen und weite Strecken zurückgelegt, um anderswo in die Lehre zu gehen, neue Eindrücke zu sammeln, sich zu präsentieren – oder auch, um Konservatoriumsdirektor auf einem anderen Kontinent zu werden: Das großartige Cellokonzert gehört zu den berühmtesten und populärsten Stücken aus Antonín Dvořáks Jahren in den USA, wobei dieser Partitur auch wehmütige Erinnerungen an die böhmische Heimat mit eingeschrieben sind.
    weiter
  • Musik-E / Eisenstadt

    Janine Jansen - Julian Rachlin - Chamber Orchestra of Europe

    Janine Jansen - Julian Rachlin - Chamber Orchestra of Europe

    Himmelhoch jauchzend, zu Tode betrübt: Kaum eine Symphonie zeigt so extreme Gefühlsausbrüche und jähe Stimmungsumschwünge wie Pjotr Iljitsch Tschaikowskis Sechste, die „Pathétique“. Als erklärter Schlussstein seines Schaffens geplant, ist sie eine Art Requiem, ein unter Kämpfen akzeptierter, nach manisch lärmenden Freuden schließlich resignativ zelebrierter Abschied vom Leben. Neun Tage nach der Uraufführung im Oktober 1893 war der erst 53-jährige Komponist tot – und die Gerüchte und Vermutungen rund um dieses plötzliche Ableben sind bis heute nicht verstummt.
    weiter
  • Musik-E / Eisenstadt

    Julian Rachlin - Sir András Schiff

    Julian Rachlin - Sir András Schiff

    Wieder ein musikalisches Gipfeltreffen bei Herbstgold: Wenn Julian Rachlin und Sir András Schiff gemeinsam über drei beliebte Werke der klassisch-romantischen Literatur für ihre beiden Instrumente nachdenken, dann ist mit neuen Facetten und überraschenden Ergebnissen zu rechnen. Bei Wolfgang Amadeus Mozarts B-Dur-Sonate KV 378 etwa, von der eine zeitgenössische Kritik feststellte, dass „das Accompagnement der Violine mit der Klavierpartie so künstlich verbunden“ sei, dass sie einen „ebenso fertigen Violin- als Klavierspieler erfordern“ würde.
    weiter