Musik-E Kulturveranstaltungen: Österreich

  • Musik-E / Graz

    3. Philharmonische Soirée im Kammermusiksaal
    weiter
  • Musik-E / Wien

    Klangtraum Kammermusik - MUK Young Artists Present

    Für viele Musik-Studierende ist es ein großer Traum und höchste Erfüllung, eine Karriere in einem Kammermusikensemble zu verfolgen. Kammermusik eröffnet wunderbare Lernprozesse über das Musikmachen.
    weiter
  • Musik-E / Wien

    Wiener Abend - Ehrbar Chamber Music Society

    Die Ehrbar Chamber Music Society (ECMS), das sind die Pianistin Biliana Tzinlikova, die Violinistin Klara Flieder und der Cellist Christophe Pantillon. Sie schöpfen in ihrer Erfahrung als Kammermusiker:innen und ihrer jahrelangen musikalischen Zusammenarbeit alle drei aus dem Vollen. Für die laufende Saison haben sie ein Programm zusammengestellt, das vielfältig ist in der Wahl der musikalischen Stilrichtungen.
    weiter
  • Musik-E / Innsbruck

    Universum Skrjabin - Ritual und Opfer

    Universum Skrjabin - Ritual und Opfer

    Der vorletzte Abend des Skrjabin-Zyklus ist der Zeit um die Sonaten Nr. 6, Nr. 7 und Nr. 9 sowie um die Entstehung von Strawinskys Le Sacre du printemps gewidmet. Sie entstanden zwischen 1911 und 1913. Skrjabin gibt sich bereits mehr und mehr dem Gesamtkunstwerk, der Idee des Messianischen, der Kunst als Mittel zur Erlösung hin. Auch seine Zeitgenossen sind diesem Thema nicht abgeneigt und wenden sich u.a. dem Ritual- und Opfergedanken zu. Vor seiner 6. Sonate hatte Skrjabin Angst, sie ist für ihn voller mysteriöser Extreme, die Tonalität im herkömmlichen Sinn ist nicht mehr erkennbar.
    weiter
  • Musik-E / Wien

    Duo Delirium

    Duo Delirium

    Das Duo Delirium entstand in Belgien aus dem Zusammenschluss der belgisch-schweizerischen Pianistin Marie-Astrid Wybou und des deutsch-österreichischen Pianisten Bernhard Jan.
    weiter
  • Musik-E / Wiener Neustadt

    Liederabend Michael Schade

    Liederabend Michael Schade

    Kammersänger Michael Schade und sein Liedbegleiter Justus Zeyen tauchen in die Welt des Kunstliedes ein – mit Werken von Robert und Clara Schumann sowie Fanny und Felix Mendelssohn Bartholdy.
    weiter
  • Musik-E / Wien

    LA PHILHARMONICA

    LA PHILHARMONICA

    La Philharmonica treten ausgehend von Ihrer Ensemblebesetzung in unterschiedlichen Formationen und mit Gästen auf, wie bei dieser Gelegenheit als Quartett mit Daniela Ivanova als Gast an der Viola.
    weiter
  • Musik-E / Graz

    9. Orchesterkonzert im Musikverein - Frühling in Italien

    9. Orchesterkonzert im Musikverein - Frühling in Italien

    In diesem Konzert der Grazer Philharmoniker ist der Frühling bereits ausgebrochen und wird schwungvoll mit der gleichnamigen Konzertouvertüre von Karl Goldmark begrüßt. Der Komponist war mit Johannes Brahms befreundet, mit dem er u. a. eine gemeinsame Italienreise unternahm.
    weiter
  • Musik-E / Klosterneuburg

    Orgelkonzert zu Christi Himmelfahrt

    Orgelkonzert zu Christi Himmelfahrt

    Die Festorgel von Johann Freundt (1642) ist als Klangperle des Stiftes neben ihrem Einsatz an liturgischen Festtagen auch ein bedeutendes Konzertinstrument. Sechs Gastorganist:innen sind der Einladung gefolgt und werden in einem zirka einstündigen Konzert verschiedene Klangwelten eröffnen.
    weiter
  • Musik-E / Graz

    Voices of Spirit

    Voices of Spirit

    Das spektakuläre Abschlusskonzert des Internationalen Chorfestivals Voices of Spirit im zauberhaften Ambiente der Oper Graz. Die beeindruckende Architektur und die besondere Atmosphäre dieses geschichtsträchtigen Hauses bilden den perfekten Rahmen für einen unvergesslichen musikalischen Abend.
    weiter
  • Musik-E / Graz

    Kammerkonzert 9:

    Kammerkonzert 9: "Klavierquintette & Trio"

    Kammerkonzert 9: "Klavierquintette & Trio" in der Oper Graz.
    weiter
  • Musik-E / Wien

    Natan Sugár

    Natan Sugár gehört zu den vielseitigsten Begabungen an der mdw – Universität für Musik und darstellende Kunst Wien. 2006 in Kuala Lumpur geboren, begann er seine Laufbahn zunächst als Cellist. Seit 2018 studiert er Klavier an der mdw, seit 2020 auch Kontrabass.
    weiter
  • Musik-E / Wiener Neustadt

    Lukas Sternath

    Lukas Sternath

    Höchste Virtuosität am Instrument gepaart mit gefühlvoller Musikalität bescheinigt die Musikwelt dem jungen, aufstrebenden österreichischen Pianisten Lukas Sternath – nicht umsonst wurde er zum ECHO Rising Star der Saison 2024/2025 ernannt.
    weiter
  • Musik-E / Melk

    Generalprobe - Magnificat

    Generalprobe - Magnificat

    Als Stargast wurde er vom Künstlerischen Leiter Michael Schade nach Melk geholt, als Publikumsliebling zieht es ihn seither immer wie der zu den Barocktagen zurück: Pablo Heras-Casado. Er stellt bei seinem kommenden Melk-Besuch mit dem ›Magnificat‹ einen der zentralen Texte des Christentums vor, und das gleich in zwei Vertonungen, die sich scheinbar an klanglicher Pracht gegenseitig übertreffen wollen.
    weiter
  • Musik-E / Klosterneuburg

    Freund(t)-Musiken

    Freund(t)-Musiken

    An jedem 1. Freitag im Monat verschmilzt Liturgie mit Konzert. Bei den Freund(t)-Musiken (Synthese aus Abendmusik und Freundt-Orgel) erwarten Sie spannende musikalische Konzepte, gepaart mit geistlichen Impulsen bzw. kurzen Werkeinführungen. Im Anschluss laden wir zu Brot und Wein sowie zum Gespräch mit den Ausführenden.
    weiter
  • Musik-E / Melk

    Eröffnungskonzert >Magnificat<

    Eröffnungskonzert >Magnificat<

    Als Stargast wurde er vom Künstlerischen Leiter Michael Schade nach Melk geholt, als Publikumsliebling zieht es ihn seither immer wie der zu den Barocktagen zurück: Pablo Heras-Casado. Er stellt bei seinem kommenden Melk-Besuch mit dem ›Magnificat‹ einen der zentralen Texte des Christentums vor, und das gleich in zwei Vertonungen, die sich scheinbar an klanglicher Pracht gegenseitig übertreffen wollen.
    weiter
  • Musik-E / Melk

    Harmonien des Himmels

    Harmonien des Himmels

    ›Wenn diese Musik der Welt nicht gefällt, so genügt es mir, dass sie Euch gefällt, die Ihr das Herz mehr liebt als den Verstand.‹ Diese Worte richtete Isabella Leonarda (1620-1704) in der Vorrede zu ihren Sonaten nicht etwa an eine reiche, mächtige Mäzenin – nein, sie schrieb sie an die Muttergottes.
    weiter
  • Musik-E / Melk

    Leyersederin 1761 - Picknick-Konzert im Stiftspark

    Leyersederin 1761 - Picknick-Konzert im Stiftspark

    Kennen Sie Anna Maria Leyersederin? Nein? Dann lassen Sie sie uns doch gemeinsam kennenlernen! Die bayerische Musikerin und Komponistin legte 1761 die einzige größere überlieferte Tanzmusiksammlung an, die von einer Frau signiert, also von dieser wohl auch angelegt, aufgeschrieben und vermutlich großteils komponiert wurde.
    weiter
  • Musik-E / Melk

    Vom Klagen und Triumphieren

    Vom Klagen und Triumphieren

    Was haben Eva, Judit und Batseba gemeinsam? – Sie alle sind Protagonistinnen zentraler Erzählungen des Alten Testaments und haben sich so in unsere Kultur- und Religionsgechichte eingeschrieben.
    weiter
  • Musik-E / Melk

    Landkarte einer Familie

    Landkarte einer Familie

    Im Gegensatz zu ihrem berühmten Ehemann wissen wir außer ihren Lebensstationen so gut wie nichts über Johann Sebastian Bachs erste Frau Maria Barbara Bach. Das möchte Max Volbers nun ändern.
    weiter