Musik-E Kulturveranstaltungen: Österreich

  • Musik-E / Bregenz

    Nordic Cool – Konzert im KUB

    Nordic Cool – Konzert im KUB

    In Ida Elinas Händen verwandelt sich die Kantele, das Nationalinstrument Finnlands, in ein vielseitiges Ein-Personen-Orchester. Zusammen mit dem Jazzsaxophonisten Jukka Perko vermischt sie archaische nordische Klänge mit zeitgenössischen elektronischen Elementen.
    weiter
  • Musik-E / Wiener Neustadt

    Ningbo & Wiener Neustadt im musikalischen Dialog

    Ningbo & Wiener Neustadt im musikalischen Dialog

    Klassik-Konzert der jungen Talente - Seit 2002 verbindet Wiener Neustadt und die chinesische Hafenstadt Ningbo mit über 10 Millionen Einwohnern eine offizielle Städtefreundschaft. Initiiert wurde sie unter der damaligen Bürgermeisterin Traude Dierdorf und Vizebürgermeister Holger Linhart als kultureller Brückenschlag zwischen zwei Städten mit internationalem Blick.
    weiter
  • Musik-E / Langenlois

    BENEZFIZKONZERT - POLIZEI- U. MILITÄRMUSIK NÖ

    BENEZFIZKONZERT - POLIZEI- U. MILITÄRMUSIK NÖ

    Im Rahmen des 30. Operettensommers gibt es ein gemeinsames Konzert der Polizei- und Militärmusik Niederösterreich. Freuen Sie sich auf ein abwechslungsreiches Programm mit Klassikern, modernen Arrangements und schwungvollen Stücken.
    weiter
  • Musik-E / Gars am Kamp

    STARS IN GARS

    STARS IN GARS

    Unterreiner & Friends: Das große Sommer Open-Air auf der Burg Gars mit Stars und Musik aus allen Genres. Der sommerliche Open-Air-Höhepunkt der KulturBURG mit GÜNTHER GROISSBÖCK, MAYA HAKVOORT, JULIAN LE PLAY, ELENA MAXIMOVA, MARIA NAZAROVA, MATTEO IVAN RAŠIĆ, YURY REVICH, CESÁR SAMPSON, CLEMENS UNTERREINER u.a.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Trio Lentrias - Fräulein Klarinette

    Trio Lentrias - Fräulein Klarinette

    Schaffens- oder Lebenskrisen berührten Menschen zu allen Zeiten. Johannes Brahms hatte seinem Verleger bereits seine letzte Komposition angekündigt, als er ein Jahr später in Meiningen den berühmten Klarinettisten Richard Mühlfeld hörte. Der Klang von »Fräulein Klarinette«, wie Brahms ihn scherzhaft nannte, faszinierte den Komponisten derart, dass er zu neuem Schaffensdrang fand und neben dem berühmten Klarinettenquintett und zwei Sonaten zunächst ein Klarinettentrio schrieb.
    weiter
  • Musik-E / Klosterneuburg

    Orgelkonzert zu Mariä Himmelfahrt

    Orgelkonzert zu Mariä Himmelfahrt

    Die Festorgel von Johann Freundt (1642) in der Stiftsbasilika Klosterneuburg gilt dank ihres hervorragenden Klanges als größte und bedeutendste Denkmalorgel Mitteleuropas. Im Jahr 2025 erklingt sie außerhalb der Liturgie im Rahmen von sechs hochkarätig besetzten Orgelkonzerten. Es erwarten Sie spannende, auf das Kirchenjahr abgestimmte Programme.
    weiter
  • Musik-E / Semmering

    Proschat Madani & Silver-Garburg Klavierduo - Sindbads Reisen

    Proschat Madani & Silver-Garburg Klavierduo - Sindbads Reisen

    Mit dem Sinnbild orientalischer Erzählkunst, den Geschichten aus Tausendundeiner Nacht, verführen Proschat Madani und das Silver-Garburg Klavierduo in den prachtvollen Orient: Jede Nacht umgarnt die junge Scheherazade den blutrünstigen König mit immer neuen Erzählungen, um den Morgen nicht mit dem Tod bezahlen zu müssen.
    weiter
  • Musik-E / Eisenstadt

    Schlossklang

    Schlossklang

    Yamen Saadi, Violine; Yoel Gamzou, Dirigent; Angelika Prokopp Sommerakademie der Wiener Philharmoniker
    weiter
  • Musik-E / Wiener Neustadt

    Serenadenkonzert für Streicher
    weiter
  • Musik-E / Wiener Neustadt

    Matinee | Ein Strauß Melodien

    Matinee | Ein Strauß Melodien

    Im Programm „Ein Strauß Melodien“ präsentieren der Tenor Steven Fiske, die Sopranistin Marie-Luise Engel-Schottleitner und der Zauberer an den Tasteninstrumenten Florian C. Reithner Melodien zum Mitsummen, Schunkeln, Tanzen, Lachen und Weinen des JahresregentenJohann Strauß und dessen Komponistenkollegen der gehobenen Unterhaltungsmusik.
    weiter
  • Musik-E / Bregenz

    Leo McFall - Symphonieorchester Vorarlberg

    Leo McFall - Symphonieorchester Vorarlberg

    Im November 1901 lernten sich Hofoperndirektor Gustav Mahler und die 19 Jahre jüngere Kompositionsschülerin Alma Schindler bei einem Abendessen in Wien kennen. Nur drei Wochen später machte er ihr einen Heiratsantrag – der Beginn einer stürmischen Beziehung voller Hoffnungen und Enttäuschungen. Noch im Dezember schrieb Mahler, der für die Erstaufführung seiner vierten Symphonie in Berlin weilte, leidenschaftliche Liebesbriefe. In einem zwanzigseitigen Schreiben skizzierte er aber auch seine Vorstellungen eines gemeinsamen Ehelebens, in dem Alma ihre musikalischen Ambitionen aufgeben sollte.
    weiter