Die Geschichte eines einzigartigen Fahrzeugs, einer lebendigen Legende: Unimog aus verschiedenen Jahrzehnten werden in den Mittelpunkt des Museums gestellt. Ihre Technik, ihre Besonderheiten, ihre Möglichkeiten, ihre Einsatzgebiete, ihre Internationalität, ihre Heldentaten und ihre (Vor)Besitzer. Mit vielen Liebes- und Erfolgsgeschichten. Mit ungeahnten Einblicken und neuen Zusammenhängen.
BesucherInnen können auch mitfahren auf einem Unimog-Parcours über Stock und Stein, Hügel und über Schräglagen. Ebenso ist es möglich, ein Fahrertraining zu buchen.
Zudem kann eine Zeitreise durch die Geschichte ab 1945 erlebt werden.
Geboten wird weiters ein Erlebnisbesuch für die Familie: Mit Spielspaß für die ganz Kleinen und einem Wissens-Parcours für SchülerInnen mit Ausbildungsstation.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: 10:00 - 17:00 UhrInsgesamt acht Häuser laden unter dem gemeinsamen Dach „Museen der Stadt Dresden“ zu einem Besuch ein:
Das Carl-Maria-von-Weber-Museum
Das Kraszewski-Museum
Das Kügelgenhaus – Museum der Dresdner Romantik
Das Heimat- und Palitzsch-Museum Prohlis
Das Schillerhäuschen
Die Städtische Galerie Dresden
Das Stadtmuseum Dresden
Die Technischen Sammlungen Dresden
Öffnungszeiten:
Das Carl-Maria-von-Weber-Museum:Das Gebäude, das mehrmals umgebaut wurde, präsentiert sich von außen im Stil von Johann Bernhard Fischer von Erlach, auch die Amtsräume des Bezirksvorstandes sind vom Barock geprägt, die gotischen Elemente kann man teilweise noch erkennen. Das prachtvolle Portal stammt aus der Zeit um 1700. Der Ratssaal wurde zwischen 1851 und 1853 unter Leitung des Wiener Architekten Ferdinand Fellner d. Ä. umgestaltet.
Mit der Restaurierung der Jugendstilvilla Wachholtz, der Wiederherstellung der historisch bedeutsamen Gartenanlage des Lübecker Gartenarchitekten Harry Maasz und der Zusammenlegung des im Stil des englischen Landschaftsgartens angelegten privaten Skulpturenparks hat der Stifter Herbert Gerisch ein drei Hektar großes idyllisches Parkensemble geschaffen. Diese Atmosphäre aufgreifend, lautet das kuratorische Leitthema der Stiftung, die neben dem Skulpturenpark auch über 400 Quadratmeter Ausstellungsfläche verfügt: "Wo liegt Arkadien?"
Öffnungszeiten:
Mittwoch bis Freitag:Ein Highlight erwartet die Familie im Kindermuseum, wo das authentische Erleben imperialen Alltages im Vordergrund steht: Die Kinder können ihrem Tatendrang freien Lauf lassen und vieles durch "Ergreifen" kennenlernen, für Erwachsene bieten Hintergrundinformationen spannende Neuigkeiten - z.B. über das strenge höfische Zeremoniell. In Rollenspielen werden die kaiserlichen Begrüßungsvorschriften erlernt und Geheimnisse der Fächersprache verraten. Außerdem kann man so einiges über die Mode und die Körperpflege von anno dazumal erfahren. Es kann mit den Spielsachen von anno dazumal gespielt oder die kaiserliche Tafel gedeckt werden. Auch kann man sich selbst als Prinz oder Prinzessin verkleiden!
Öffnungszeiten:
Während des Schuljahres -Schloss Dyck ist eines der kulturhistorisch bedeutendsten Wasserschlösser des Rheinlandes. Mit seinen Vorburgen und dem Wirtschaftshof erstreckt es sich über vier Inseln im Kelzenberger Bach und ist von einem malerischen englischen Landschaftsgarten umgeben. Seine Geschichte ist seit dem Jahr 1094 belegt, als „Hermannus de Dicco“ in einer Urkunde des Erzbischofs zu Köln Erwähnung findet. Er ist Hausherr einer einfachen Befestigungsanlage im sumpfigen Bachgebiet. Die folgenden Generationen bauen den Sitz zu einer wehrhaften Wasserburg aus, umliegende Ortschaften fügen sich in den Herrschaftsbezirk ein. Zwei Aspekte sind in der historischen Betrachtung bemerkenswert: Zum einen bleibt das Anwesen über 900 Jahre durchgängig im Besitz der Familie zu Salm-Reifferscheidt-Dyck, ehe es mit der Gründung einer Stiftung im Jahr 1999 Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur wird. Zum anderen kann es über mehrere Jahrhunderte hinweg zwischen den Machtzentren Kurköln, Jülich und Geldern seine Autonomie bewahren. Das kleine Territorium – im Volksmund „Dycker Ländchen“ genannt – ist bis heute als einzigartiges Stück Kulturlandschaft erkennbar.
Schloss Dyck gehört als Wasserschloss mit mehreren Vorburgen und seinem bedeutenden englischen Landschaftsgarten zu den wichtigen Kulturdenkmälern im Rheinland. Als Zentrum für Gartenkunst und Landschaftskultur bietet es heute sowohl Familien und kulturinteressierten Besuchern, als auch Gartenliebhabern und Fachleuten ein facettenreiches Angebot.
Öffnungszeiten:
bis 31. Oktober wochentags 14–18 Uhr, an Wochenenden sowie Fei 12–18 Uhr;Das Museum des Nötscher Kreises repräsentiert vier der bedeutendsten österreichischen Künstler des 20. Jahrhunderts, denen Nötsch im Gailtal (Kärnten) als Lebensmittelpunkt gemeinsam war.
Sebastian Isepp (1884 - 1954), Anton Kolig (1886 - 1950) und Franz Wiegele (1887 - 1944) gehören neben Egon Schiele und Oskar Kokoschka zu den - ebenfalls von Gustav Klimt geförderten - Begründern der modernen Malerei in Österreich.
Der um eine Generation jüngere Kolig-Schüler Anton Mahringer (1902 - 1974) wurde zum wichtigsten Interpreten der Kärntner Landschaft in der Malerei nach 1945.
Öffnungszeiten:
5. April – 1. November 2009Das Haus wurde 1720 erbaut und um 1745 um den sogenannten „Zwillingsbau“ erweitert. Nach dem Tod des Vaters lebte die Witwe Luise von Lengefeld mit ihren beiden Töchtern und dem Schwiegersohn Ludwig von Beulwitz in diesem Haus. Im ersten Stockwerk wohnten Caroline und Ludwig von Beulwitz, in deren „Salon“ im Obergeschoß auch die legendäre erste Begegnung Schillers mit Goethe stattfand.
Öffnungszeiten:
April bis Oktober: täglich von 10 – 18 UhrDie Staatlichen Kunstsammlungen Dresden zählen zu den bedeutendsten Museen der Welt. Insgesamt elf Museen bieten eine thematische Vielfalt, die in ihrer Art einzigartig ist. Ursprung der Museen ist die Sammlung der sächsischen Kurfürsten und polnischen Könige. August der Starke und sein Sohn König August III. waren bedeutende Mäzene und bemerkenswerte Kunstkenner. Ihre systematisch angelegten Kunstkabinette, die schon damals ausgewählten Kreisen zugänglich gemacht wurden, bilden bis heute den Kern der wunderbaren Kunstschätze der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.
Neben Meisterwerken weltberühmter Maler des 16. bis 18. Jahrhunderts der Gemäldegalerie Alte Meister können heraus-ragende Bestände der Porzellansammlung sowie historische Uhren und wissenschaftliche Instrumente aus drei Jahrhunderten betrachtet werden. Die Juwelen und Preziosen des Grünen Gewölbes sowie Gebrauchs- und Luxusgegenstände des sächsischen Hofes im Kunst-gewerbemuseum lassen den Besucher anschaulich in einer reichen Geschichte wandeln. Die Waffen- und Kostümausstellung der Rüstkammer, das Münzkabinett mit Orden und Medaillen zu bedeutsamen Ereignissen der sächsischen Geschichte sowie eine Ausstellung regionaler Volkskunst runden den Überblick für den Besucher ab. Die Skulpturensammlung und das Kupferstich-Kabinett laden zu einer weiteren Zeitreise ein. Von den frühen Kulturen bis in die Gegenwart präsentieren sie herausragende Kunstwerke weltweit bekannter Künstler während sich die Galerie Neue Meister namentlich der Kunst des 19. bis 21. Jahrhunderts widmet.
Der Salzburger Zoo versteht es als sein Markenzeichen, zahlreiche heimische und exotische Tierarten in ihrem natürlichen Lebensraum zu zeigen. Ein besonderes Anliegen des zoologischen Gartens ist es, die Schönheit der gegebenen Landschaft in Hellbrunn mit der gewohnten Lebenswelt der Tiere harmonisch zu verbinden. So wurden und werden spezifische Landschaftsräume geschaffen, die große und kleine Besucher ein ausgewogenes Verhältnis von Pflanzen- und Tierwelt erleben lassen. Aus möglichst natürlichen Materialien sind den Bedürfnissen der Tiere entsprechende "Zoolebensräume" entstanden, die es auch ermöglichen, artverwandte Tiergemeinschaften zu beobachten.
Öffnungszeiten:
1. Jänner bis 29. März: 09:00 bis 16:00 Uhr