Ausgestellt werden Exponate von 1700 bis zur heutigen Zeit, anhand derer die Entwicklung der Zahnmedizin und Zahntechnik gezeigt wird. Angefangen vom einfachsten Baderstuhl, der Fußtretbohrmaschine, einem Pumpstuhl bis zur ersten Einheit für die Arbeit am liegenden Patienten sieht der Besucher den Fortschritt in der Zahnheilkunde im Zeitraffertempo. Frühe Röntgengeräte sowie zahntechnische Apparaturen runden das Gesamtbild ab. In liebevoller Kleinarbeit zusammengetragene Instrumente, Beispiele von heute nicht mehr vorstellbarem Zahnersatz sowie Zahnkronen und Prothesen werden in Vitrinen ausgestellt.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 09:00 bis 13:00 und 14:00 bis 18:00 UhrLinzGenesis ist eine ganz andere, neue und bestechende Art von Museum.
Die Reduktion auf einige wenige Themen, die Beschränkung auf lediglich zitathafte Exponate bietet dem Besucher die Möglichkeit, innerhalb sehr kurzer Zeit wesentliche Aspekte von Linz aufzunehmen und in Erinnerung zu behalten. Geschichtliches wird mit audiovisuellen Effekten aufbereitet, um dem Besucher ein schnelles Durchschreiten der Jahrhunderte kurzweilig und informativ zu gestalten. Vier Infosäulen ermöglichen das Vertiefen in einzelne Themen.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag: 09:00 bis 13:00 und 14:00 bis 18:00 UhrIm Museum für moderne Kunst werden Werke der Sammlung Friedrichshof gezeigt - Wiener Aktionismus, die revolutionäre Kunst der 1960er Jahre und Arbeiten von Otto Muehl aus den 1980er Jahren zum Thema Tanz.
Die Galerie für Wechselausstellungen präsentiert 2008 Werke von nationalen und internationalen zeitgenössischen KünstlerInnen.
Öffnungszeiten:
3. April bis 26. Oktober:Die Marktgemeinde Breitenbrunn führt in ihrem Wappen einen Turm, jenen Wehrturm, der majestätisch das Ortsbild prägt und so schon vor Jahrhunderten zum Wahrzeichen der Marktgemeinde wurde. Seine volkstümliche Bezeichnung „Türkenturm“ erinnert an seine wehrhaftige Funktion in schweren Kriegstagen, als „Pranger“ im Schrifttum des vorigen Jahrhunderts erwähnt, war er Symbol der Marktgerichtsbarkeit und wurde 1969 in Zusammenarbeit der Marktgemeinde Breitenbrunn und dem Burgenländischen Landesmuseum als Museum eingerichtet. 1989 wurde die Turmfassade aus Anlass der Feierlichkeiten zu „300 Jahre Marktgemeinde Breitenbrunn“ generalsaniert. Das Turmmuseum beherbergt unter anderem das Werk der ältesten Turmuhr des Burgenlandes, den Windener Höhlenbär, alte Werkzeuge und Münzen, Kartenbilder u.v.m.
Öffnungszeiten:
1. Mai bis 26. Oktober:Die Moritzburg in Halle zählt zu den eindrucksvollsten spätmittelalterlichen Burganlagen Mitteldeutschlands!
Öffnungszeiten:
Dienstag: 10:00 bis 19:00 UhrWerke von Paul Klee, Pablo Picasso, Ferdinand Hodler und Meret Oppenheim haben das Kunstmuseum Bern zu einer Institution mit Weltruf gemacht. Die stets wachsende und sich wandelnde Sammlung besteht derzeit aus über 3000 Gemälden und Skulpturen sowie rund 48 000 Handzeichnungen, Druckgrafiken, Fotografien, Videos und Filmen.
Die Wurzeln des Museums reichen bis zu den revolutionären Ideen des ausgehenden 18. Jahrhunderts zurück, die 1809 in Bern zur Gründung der Staatlichen Kunstsammlung und 1879 zur Eröffnung des ersten Museumsbaus geführt haben.
Das Kunstmuseum Bern ist das älteste Kunstmuseum der Schweiz mit einer permanenten Sammlung und beherbergt Werke aus acht Jahrhunderten.
Öffnungszeiten:
Dienstag:Als zum 25-jährigen Bestehen des Landes Baden-Württemberg 1977 die Landesausstellung "Die Zeit der Staufer" in Stuttgart gezeigt wurde, entschloss sich die Stadt Göppingen, am Fuße des Stammsitzes der Staufer einen Ausstellungsraum zu bauen und einzurichten. Der 1977 eingeweihte Dokumentationsraum wurde am 15. März 2009 mit einer neu konzipierten Ausstellung wiedereröffnet. Diese informiert knapp und kurzweilig über die Herkunft und Heimat der Staufer, das Leben im Mittelalter auf dem Land und in der Stadt sowie über die Beweggründe der Kreuzzüge.
Öffnungszeiten:
15. März bis 15. NovemberDas kulturelle Herz der Stadt Rosenheim ist halbrund: Eine alte Lokomotiven-Remise, die 1988 zum Schmuckstück umgebaut wurde. Es entstand eines der schönsten Ausstellungszentren Bayerns, vom Bund Deutscher Architekten preisgekrönt.
Rosenheim bietet in der Mitte des Dreiecks München - Salzburg - Innsbruck mit dem Lokschuppen ein Zentrum der Ausstellungskultur.
Der Lokschuppen ist bekannt für seine Landes- und Sonderausstellungen, die eine fundierte wissenschaftliche Basis mit einer aufwändigen, ästhetisch anspruchsvollen Gestaltung kombinieren.
Der Lokschuppen ist auch ein beliebter Veranstaltungsort für kleinere Regional- und Spezialmessen. Historisches Flair und modernes Ambiente bilden einen von Veranstaltern und Besuchern gleichermaßen geschätzten Rahmen für Verkaufsausstellungen und Produktpräsentationen.
Der halbrunde Vorplatz kann für events jeder Art genutzt werden. Show-Trucks, Open-Air Konzerte, Märkte oder Aktionen finden durch die zentrale Lage mitten in der Innenstadt schnell ein breites Publikum.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:Das Stadtmuseum Erfurt bietet allen Besuchern die Möglichkeit, die Entwicklung einer der ältesten Städte Thüringens nachzuvollziehen. 1260 Jahre Stadtgeschichte werden hier präsentiert.
Die Exponate zeichnen den Weg nach von den ersten ur- und frühgeschichtlichen Ansiedlungen im Erfurter Raum über die Stadtentstehung, dem wechselvollen Schicksal zwischen kurmainzischer, französischer und preußischer Vormundschaft, den Veränderungen der sozialistischen Bezirksstadt bis zu den Ereignissen der Wiedervereinigung 1990.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag:Die Kunsthalle Erfurt liegt mitten in der historischen Altstadt Erfurts, direkt gegenüber dem Rathaus, in einem 1562 im Stil der Renaissance umgebauten Patrizierhaus (mit rückwärtigen Anbau aus dem 20. Jh.), dessen reicher Fassadenschmuck das Gesicht des Platzes wesentlich prägt. Das Haus wurde 1979 seiner heutigen kulturellen Bestimmung übergeben. Seitdem bestimmten Wechselausstellungen von Kunst, Design und Kunsthandwerk nationaler und internationaler Provenienz die Ausstrahlung dieses Ortes und trugen zum überregional wirksamen kulturellen Erscheinungsbild Erfurts bei.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: