Das erste Haus am Platze lädt ein zu einer spannenden Reise durch die Jahrhunderte der Stadt des Handels, der Messen und der friedlichen Revolution von 1989. Das Alte Rathaus ist das Herz des Stadtgeschichtlichen Museums. In der Ständigen Ausstellung in einem der schönsten Renaissancebauten Deutschlands begegnet man Hieronymus Lotter (1497–1580), dem kurfürstlichen Baumeister und Leipziger Bürgermeister, der 1556 den Bau des Gebäudes auf den Grundmauern des um 1480 „am Loche“ errichteten spätgotischen Rathauses leitete.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, Feiertage:Das faszinierende Geschichtslabor im Herzen der Stadt. Der Neubau ist das Zentrum des modernen Stadtgeschichtlichen Museums mit Direktion, Sammlungen und Service-Einrichtungen, von hier aus wird das Konzert der acht Dependancen des Hauses dirigiert. Die moderne Funktionsarchitektur wird zur Bühne für die zahlreichen Sonderausstellungen und Heimat des 2004 eröffneten Kinder- und Jugendmuseums „Lipsikus“.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag, Feiertage:Die 1907 in Formen des Jugendstils und Historismus erbaute Villa des Kunsthauses wurde bereits 1927 anlässlich der 1000 Jahrfeier Nordhausens als Städtisches Museum für Stilmöbel eingerichtet. Im Jahr 2002 wurde das nach dem Reformator und ehemaligen Nordhäuser Bürgermeister Michael Meyenburg benannte Museum im Inneren aufwendig denkmalgerecht restauriert und in ein Kunsthaus umgewandelt, das heute als Sitz der Ilsetraut Glock-Grabe Stiftung und der städtischen Kunstsammlung sowie der Jugendkunstschule Nordhausen e.V. dient. Die Ausstellungsräume sind in kräftigen Jugendstilfarben nach historischen Befunden neugestaltet und bieten der Präsentation von grafischen Kunstwerken ungewöhnliche Hintergründe.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag:Das Entstehen einer Branche dokumentiert das Keramikmuseum mit einem Bestand von 17.000 Keramiken - in ausgefeilter Lichtdramaturgie! Der keramischen Industrie Europas gab Villeroy & Boch mehr als 260 Jahre wesentliche Impulse - sowohl in stilistischer wie produktionstechnischer Hinsicht.
Öffnungszeiten:
Montag bis Freitag:Das Stadtmuseum St. Wendel, das sich im Mia-Münster-Haus (im Zentrum der Stadt St. Wendel) befindet, wurde 1989 eröffnet. Die vier aneinander gereihten Pavillons beherbergen im Erdgeschoss die Stadt- und Kreisbibliothek und im Obergeschoss das Museum. Museum sowie Bibliothek werden von der Stadt St. Wendel und vom Kreis St. Wendel getragen. In seiner Dauerausstellung präsentiert das Museum Werke und Objekte der regionalen Kunst und Kulturgeschichte.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Freitag:Die ursprünglich auf einer Fläche von 25-30 ha mit ca. 2.000 Einwohnern große Siedlung ist in Teilen als Freilichtmuseum wiederaufgebaut. Die freigelegten und teilweise rekonstruierten Gebäude, Häuserfassaden, Straßenzügen mit überdachten Gehsteigen und Abwasserkanälen vermitteln einen lebendigen Einblick in den Alltag einer gallorömischen Etappenstadt vor 2000 Jahren.
Öffnungszeiten:
April bis OktoberEingebettet in das idyllische Tal der Blies, erstreckt sich der Europäische Kulturpark Bliesbruck-Reinheim mit seinem weitläufigem Freilichtmuseum.
Öffnungszeiten:
15. März bis 31. Oktober:Gondwana - Das Praehistorium ist eine Mischung aus Urzeitpark und naturhistorischem Bildungserlebnis - eine neuartige erdgeschichtliche Attraktion.
Öffnungszeiten:
Montag bis Sonntag:Ein Vulkangebiet mitten in Deutschland – ruhend, aber nicht erloschen. Vor gerade einmal 13.000 Jahren entstand im Landkreis Mayen-Koblenz durch den Ausbruch des Laacher-See-Vulkans Deutschlands jüngste Landschaft. War dies der Anfang einer neuen Ära vulkanischer Aktivitäten oder das Ende einer Jahrtausende dauernden Periode ständiger Ausbrüche? Die 1996 gegründete Vulkanpark GmbH hat es sich zur Aufgabe gemacht, diese und andere Fragen populärwissenschaftlich aufzubereiten und die Antworten der Allgemeinheit zugänglich zu machen.
Das römische Mosaik mit Szenen aus der Welt des Dionysos (um 220/230 n. Chr.) und der rekonstruierte Grabbau des Legionärs Poblicius (um 40 n. Chr.) sind wohl die bekanntesten Werke des Römisch-Germanischen Museums in Köln. Seine Sammlung schöpft aus dem archäologischen Erbe der Stadt und ihres Umlandes von der Urgeschichte bis zum frühen Mittelalter. Glanzpunkte sind die weltweit größte Sammlung römischer Gläser sowie eine herausragende Kollektion römischen und frühmittelalterlichen Schmucks.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag: