Musiktheater Kulturveranstaltungen: Wien

  • Oper / Wien

    Ambleto

    Ambleto

    Hamlet ist einer der großen Stoffe der Kulturgeschichte: Die Verknüpfung von Thriller und philosophischem Drama erwies sich als Erfolgsgarant. Eine der unbekanntesten und sicher außergewöhnlichsten Opernversionen ist Francesco Gasparinis Ambleto, die 1706 in Venedig Uraufführung feierte. Die hochvirtuose Barockoper basiert auf den dänischen Chroniken Gesta Danorum, die auch Shakespeare inspirierten, doch wird hier der Fokus ganz auf die tragische Rachegeschichte gerichtet.
    weiter
  • Oper / Wien

    Griselda

    Griselda

    Die Geschichte von der Schäferin Griselda gehört zu den beliebtesten Opernstoffen des 18. Jahrhunderts. Kein Wunder, denn die Hochzeit zwischen dem König von Sizilien und einer einfachen Schäferin, die ihre Tugend in einer Reihe von Prüfungen verteidigen muss, bis sie sich am Ende als wahre Königin erweist, bietet Stoff für abwechslungsreiche Situationen und vielfältige Affekte.
    weiter
  • Musiktheater / Wien

    Ein bisschen trallalala - Sujet

    Ein bisschen trallalala

    Ruth Brauer-Kvam: „Niemand prägte die Operette der Vorkriegszeit wie Fritzi Massary. Die kleine unscheinbare Wiener Jüdin kämpfte sich wie keine andere hoch in den Olymp der Operette. Sie war der gefeierte Star des Metropol-Theaters in Berlin. Dort traf sie auf den berühmten Schauspieler Max Pallenberg, einen Meister seiner Kunst. Unterschiedlicher können zwei Menschen nicht sein, und gerade deswegen war ihre Liebe zueinander so groß.
    weiter
  • Musical / Wien

    Follies

    Follies

    Musical von Stephen Sondheim und James Goldman - In deutscher Sprache mit englischen Übertiteln - Drei Jahrzehnte, nachdem Sally und Phyllis als Showgirls der „Follies“-Revue engagiert waren, besuchen sie anlässlich einer großen Gala ihre einstige Wirkungsstätte. Hier haben sie auch ihre beiden Ehemänner Buddy und Benjamin kennengelernt, die sie zu dem Wiedersehen mit ehemaligen Kolleginnen und Weggefährten begleiten.
    weiter
  • Musiktheater / Wien

    Lass uns die Welt vergessen - Volksoper 1938 - Sujet

    Lass uns die Welt vergessen - Volksoper 1938

    Operette war immer auch Eskapismus, Flucht aus dem Alltag in eine andere Welt, eine Traumwelt. Was jedoch, wenn sich dieser Alltag nicht mehr ignorieren lässt? Was, wenn die Vorgänge in der Welt so furchtbar sind, dass man sie nicht mehr vergessen kann? In den ersten Monaten des Jahres 1938 dringt das aktuelle politische Leben in die Volksoper ein, und zwar während der Proben zur Operette "Gruß und Kuss aus der Wachau". Was machen Intoleranz, Diskriminierung und Faschismus mit den Mitarbeiter:innen der Volksoper?
    weiter
  • Oper / Wien

    Carmen - Volksoper Wien

    Carmen

    Oper von Georges Bizet in deutscher und französischer Sprache mit deutschen und englischen Übertiteln. „Ach, warum verliebt man sich in jemanden?“ Diese Frage stellt sich Carmen in der gleichnamigen Oper von Georges Bizets. Die Bohemienne Carmen, eine der Arbeiterinnen in einer Zigarettenfabrik in Sevilla, hat ein Auge auf den jungen Soldaten Don José geworfen. Als Carmen eine ihrer Kolleginnen mit einem Messer verletzt, ist es ausgerechnet Don José, der sie verhaften soll. Sie überredet ihn dazu, sie gehen zu lassen. Dies führt zu seiner eigenen Festnahme.
    weiter
  • Musiktheater / Wien

    Nurejews Hund

    Nurejews Hund

    Familienstück mit Musik und Tanz von Peter te Nuyl und Keren Kagarlitsky - In deutscher Sprache - Eine berührende und humorvolle Geschichte über Freundschaft, Vertrauen und Verlust, Ehrgeiz und die Härte des Ballettlebens sowie über Hunde und Menschen: Der berühmte Tänzer Rudolf Nurejew hat einen Hund, der im Ballettstudio auf einem Kissen liegt und die Füße der Tänzerinnen und Tänzer beobachtet; zu Hause hört er die Geschichten, die Nurejew über sein Leben erzählt.
    weiter
  • Musiktheater / Wien

    Nie vergessen!

    Nie vergessen!

    Künstler:innen im Zweiten Weltkrieg - Während der Zeit des Nationalsozialismus wurden zahlreiche Künstler:innen aufgrund ihrer jüdischen Herkunft oder ihrer politischen Überzeugung vertrieben, verfolgt und viele von ihnen in Konzentrationslagern ermordet. Unter ihnen Hermann Leopoldi, Fritz Löhner-Beda, Werner Richard Heymann, Friedrich Hollaender, Bertolt Brecht, Kurt Weill.
    weiter
  • Oper / Wien

    Le nozze di Figaro

    Le nozze di Figaro

    Figaro, der Diener des Grafen, hat sich mit Susanna, der Kammerzofe der Gräfin, verlobt. Der Graf stalkt Susanna. Die Gräfin leidet unter der Untreue ihres Mannes. Figaro heckt einen Plan aus, den Grafen in seine Schranken zu weisen. Nach einem „tollen Tag“ (so der Untertitel des Originalstücks von Beaumarchais) voller Verkleidungen, Missverständnisse und anderer komischer Verwicklungen, bekommt Figaro seine Susanna und dem Grafen bleibt nichts anderes übrig, als sich bei der Gräfin zu entschuldigen.
    weiter
  • Oper / Wien

    Isacco

    Isacco

    Marianna Martines galt als Wunderkind, konnte Arien singen, Cembalo spielen und komponieren. Vom Wiener Hofdichter Metastasio gefördert, nahm sie Unterricht bei Joseph Haydn und Nicola Porpora, hatte in ihrem Salon Wolfgang Amadeus Mozart zu Gast, spielte für Maria Theresia und verzichtete auf eine Heirat, um sich ganz der Musik verschreiben zu können. Doch eine so talentierte und erfolgreiche Frau war in der Kulturgeschichte auf Dauer nicht vorgesehen, und ihr einst so ruhmvoller Name wurde zu einer Randnotiz der Musikwelt. Bis heute haben Aufführungen ihrer Werke Seltenheitscharakter.
    weiter
  • Oper / Wien

    Voice Killer

    Voice Killer

    rnka und sein Librettist Tom Holloway, deren Opern South Pole, Singularity und Make No Noise an der Bayerischen Staatsoper uraufgeführt wurden, interessieren vor allem die Frauen, die allein wegen ihrer Stimme in den Fokus des Täters geraten. Hierbei folgen sie dem schizophrenen Bewusstseinsstrom der Hauptfigur und verwandeln den Kriminalfall in einen Fluss von Ereignissen, bei dem sich Zeitebenen und Orte unablässig verwandeln. Jeder Mord setzt eine neue Eskalationsstufe in Gang, bis die Ereignisse sich überschlagen, Verhaftung, Gerichtsverhandlung und Hinrichtung zusammenfallen und die Opfer des Täters zu dessen Verteidigerinnen werden.
    weiter
  • Musiktheater / Wien

    Im weißen Rössl

    Im weißen Rössl

    Eine mitreißende Revue-Operette, die ins Herz des Salzkammerguts führt: Im Hotelgasthof „Weißes Rössl“ am Wolfgangsee ist Hochsaison. Zahlkellner Leopold hat sich in seine Chefin verliebt, die Wirtin Josepha Vogelhuber. Doch die scheint nur Augen für Stammgast Dr. Siedler zu haben. Als schließlich der Fabrikant Giesecke mitsamt Tochter Ottilie auftaucht und in Dr. Siedler den Anwalt seines Konkurrenten Sülzheimer erkennt, nehmen Intrigen und Liebeswirrungen Fahrt auf.
    weiter
  • Operette / Wien

    Die Fledermaus

    Die Fledermaus

    Operettenpapst Volker Klotz bezeichnet Die Fledermaus als „Nonplusultra der Wiener Operette“. Die Volksoper gilt als das „wienerischste“ Opernhaus der Stadt. So ist es nicht verwunderlich, dass man Johann Strauß' Meisterwerk quasi als das Familiensilber betrachtet und jede Inszenierung des Werkes im Repertoire entsprechend hegt und pflegt.
    weiter
  • Oper / Wien

    Proserpine

    Proserpine

    Eine „Klimaoper“ des 17. Jahrhunderts bringen Christophe Rousset und sein Ensemble Les Talens Lyriques in das MusikTheater an der Wien: Proserpine schildert, wie Pluton, der Gott der Unterwelt, Proserpine, die Tochter der Fruchtbarkeitsgöttin Cérès, entführt und heiratet und damit die Welt in ewigen Winter stürzt. Erst durch das Eingreifen Jupiters ist Proserpine bereit, die Hälfte des Jahres bei ihrem Mann zu bleiben und die andere Hälfte auf der Erde, so dass dort wieder Frühling einkehren kann.
    weiter
  • Oper / Wien

    Pluto – Oper von Michael Polo - Vienna Music Summer Festival

    Pluto – Oper von Michael Polo - Vienna Music Summer Festival

    Ein Geschichte kosmischer Rivalität und Erlösung: Nachdem Pluto aus dem Sonnensystem verdrängt wurde, steht er, nach Rache dürstend, Solar (SOLARiS) gegenüber.
    weiter
  • Oper / Wien

    La Bohéme – Giacomo Puccini - Vienna Summer Music Festival

    La Bohéme – Giacomo Puccini - Vienna Summer Music Festival

    „Diese zeitlose Oper fängt die Flüchtigkeit von Jugend, Liebe und Freundschaft auf wunderbare Weise ein und berührt das Publikum über Generationen hinweg“, schreibt der Leiter des Vienna Summer Music Festival, Michael Polo. Puccinis La Bohème spielt im Bohème-Herzen von Paris und erzählt die leidenschaftliche Romanze zwischen dem kämpfenden Künstler Rodolfo und der zarten Näherin Mimì.
    weiter
  • Oper / Wien

    Giulio Cesare – Oper von Georg Friedrich Händel - Vienna Summer Music Festival

    Giulio Cesare – Oper von Georg Friedrich Händel - Vienna Summer Music Festival

    Macht, Verrat und Liebe: Als Cäsar in Alexandria ankommt, wird er in einen erbitterten Kampf um seine Herrschaft verwickelt. Er steht der listigen Königin Kleopatra gegenüber, die seine Unterstützung sucht, um ihren Thron von ihrem Bruder Ptolemaios zurückzuerobern.
    weiter