Musik-E Kulturveranstaltungen: Österreich

  • Musik-E / Melk

    Ein Mutterherz

    Ein Mutterherz

    Stimme der Liebe und der Trauer - Collegium Vocale 1704 & Collegium 1704 - Für ihre Musizierlust bekannt und ihren brillanten Klang beliebt: Das sind das Prager Vokalensemble Collegium Vocale 1704 und das Barockorchester Collegium 1704 unter der Leitung von Václav Luks.
    weiter
  • Musik-E / Melk

    Ein musikalisches Portrait

    Ein musikalisches Portrait

    Preisträger:innenkonzert des 11. Internationalen Johann Heinrich Schmelzer Wettbewerbs - Einen kleinen Vorgeschmack auf ihr besonderes Können gab es schon beim vergangenen Festival, als die junge Geigerin Han Sol Lee Eo beim letzten Schmelzer Wettbewerb Publikum und Jury mit Musikalität und klanglicher Brillanz überwältigte. Nun dürfen sich die Zuhörer:innen auf einen ausführlicheren Genuss ihres Könnens freuen.
    weiter
  • Musik-E / Melk

    Ein himmlisches Geschenk

    Ein himmlisches Geschenk

    Ein Geburtstagsfest der besonderen Art - La Cetra, A. Marcon, N. Rial, F. Fleischanderl - Selbst auf die Gefahr hin, dass mit diesem Programm an einem frühsommerlichen Abend möglicherweise weihnachtliche Gefühle aufkommen könnten: Die Weihnachtsgeschichte gehört einfach zum Leben Marias. Und was kann es für ein himmlischeres Geschenk geben als die Geburt eines Kindes?
    weiter
  • Musik-E / Melk

    Geschichte einer Frau - Ensemble Les Aimables

    Geschichte einer Frau - Ensemble Les Aimables

    Und sie bewegte die Gedanken in ihrem Herzen - Schon mehrfach ließ Lucija Varsic in Melk mit ihrer besonderen Stimme aufhorchen. Beim spätabendlichen Konzert tauchen sie und ihr Ensemble Les Aimables in eine magische Nacht ein – eine Nacht, in der das Träumen möglich ist und in der eine junge Frau einen Moment der Reflexion und Selbstentdeckung findet.
    weiter
  • Musik-E / Melk

    Prima Colazione - Frühstücksmatinee mit Michael Schade

    Prima Colazione - Frühstücksmatinee mit Michael Schade

    Musikalische Gestaltung: Das Barocktage-Consort - Es ist unterhaltsam, genussvoll und lässt den Pfingstmontag mit guter Laune starten: Das mittlerweile Tradition gewordene Frühstück mit Michael Schade lädt zu einem geselligen Einklang in den Tag, bei dem der Melker Intendant aus dem Nähkästchen plaudert und Backstage-Geschichten und -G'schichterln zum Besten gibt.
    weiter
  • Musik-E / Melk

    Marienblumen

    Marienblumen

    Die zwei Seiten der Rose - Mitglieder des Concentus Musicus Wien - St. Gottfried - A. Monserrat - Gleich acht verschiedene Blumen werden Maria zugeschrieben, die jeweils für eine ihrer Facetten stehen. Die Rose als Königin unter ihnen symbolisiert seit jeher Maria als Himmelskönigin. Sie ist die Blume der Liebe, verkörpert mit ihren Dornen aber auch den Kummer der schmerzhaften Muttergottes.
    weiter
  • Musik-E / Melk

    OffRoad Barock

    OffRoad Barock

    Alte Schätze neu entdeckt - Benjamin Schmid, Florian Eggner, Petrit Ceku - Die klangliche Welt von Benjamin Schmid und seinen Kollegen: Das Barocktagepublikum ist eingeladen, in einzigartige Bearbeitungen und improvisierte Stücke einzutauchen, die die zeitlose Schönheit der Barockmusik, aber auch frische, moderne Klänge unserer Zeit vereinen.
    weiter
  • Musik-E / Melk

    Salve Regina!

    Salve Regina!

    Brücke zwischen Himmel und Erde - Hofkappelle München - Rüdiger Lotter - Olivia Vermeulen - Sie geht auf den großen Renaissance-Komponisten Orlando di Lasso (ca. 1532-1594) zurück, verfügt über eine reiche Tradition und ist heute über die Grenzen des Landes hinaus bekannt: die Hofkapelle München.
    weiter
  • Musik-E / Raiding

    KlavierDuo Kutrowatz

    KlavierDuo Kutrowatz

    "Das musikalische Notizheft ist für einen reisenden Musiker genauso wichtig wie as Skizzenbuch für einen Maler. Wenn man von Reisegeräuschen eingelullt wird, dem Dröhnen des Flugzeugs, dem Rumpeln des Busses oder dem Rattern der Schienen springen die Themen plötzlich ins Bewusstsein." (Dave Brubeck) Inspiriert durch einen Live-Auftritt von Dave Brubeck beim Jazzfest Wiesen wurden Eduard und Johannes Kutrowatz schon in jungen Jahren zu großen Bewunderern der Jazzlegende, dessen Meisterwerke nun zum Standardrepertoire des Klavierduos gehören. Und zahlreichen Jazzparaphrasen haben sie mit ihrer Interpretation eine ganz persönliche Note verliehen. "fly Me To The Moon" ist eine davon und wie alle anderen mit klassisch pianistischen Mitteln durchtränkt.
    weiter
  • Musik-E / Hall in Tirol

    Schatten.Spiele - Margherita Berlanda – Akkordeon

    Schatten.Spiele - Margherita Berlanda – Akkordeon

    Mit Margherita Berlanda ist eine der spannendsten Akkordeonistinnen ihrer Generation zum ersten Mal zu Gast in Hall. Der Abend, an dem sie die verschiedensten Schattierungen des Instruments zeigt, könnte als Gemeinsamkeit die alte ostasiatische Weisheit beinhalten: Das Nichts enthält und umgibt die Gesamtheit der Existenz: Transzendenz. (Younghi Pagh-Paan)
    weiter
  • Musik-E / Raiding

    Rusanda Panfili & Hilaris Chamber Orchestra

    Rusanda Panfili & Hilaris Chamber Orchestra

    "Es war schon immer mein Traum, die Werke Piazzollas für Solo Violine und Streichorchester zu arrangieren. Ich möchte dem Publikum die magische Welt des Tango Nuevo näherbringen und es auf eine unglaublich emotionale musikalische Reise mitnehmen", sagt die aus Moldawien stammende Wahlburgenländerin und Meistergeigerin Rusanda Panfili. Mit dem "Hilaris Chamber Orchestra" steht ihr ein europäisches Spitzenensemble zur Seite, das es ihr ermöglicht, ihre perfekte Technik, ihre hingebungsvolle Leidenschaft sowie ihre grenzenlose Emotionalität voll auszuleben. Piazzollas Musik macht es ihr leicht, denn der Tango lebt von dieser romantischen Dramatik und Erotik. Folklore, Volksmusik und Kunstmusik verschmelzen zu einem neuen Kosmos. TANGO NUEVO!
    weiter
  • Musik-E / Innsbruck

    Sonntags­matinee - ÜBER GRENZEN

    Sonntags­matinee - ÜBER GRENZEN

    Sonntags­matinee - ÜBER GRENZEN im Haus der Musik Innsbruck.
    weiter
  • Musik-E / Raiding

    Strauss Festival Orchester Wien · Christoph Koncz

    Strauss Festival Orchester Wien · Christoph Koncz

    Als philharmonischer Geiger hat Christoph Koncz jahrelang mit den besten Orchesterleitern der Welt zusammengearbeitet. Nun ist er selbst in die Riege der internationalen Spitzendirigenten aufgestiegen und steht weltweit am Pult renommierter Klangkörper. Mit dem "Strauss Festival Orchester Wien" kehrt er zurück nach Raiding um dem Walzerkönig zum 200. Geburtstag zu gratulieren. Aus diesem Anlass werden seine bekanntesten Werke erklingen, von der "Fledermaus Ouvertüre" bis hin zum "Frühlingsstimmen Walzer". Eine künstlerische Annäherung an einen der bedeutendsten Komponisten des 19. Jahrhunderts. In diesem Sinne: Alles Gute, Schani!
    weiter
  • Musik-E / Klagenfurt

    Auf Wiedersehen, Nicholas Milton!

    Auf Wiedersehen, Nicholas Milton!

    Nach vier glanzvollen Jahren nimmt Nicholas Milton seinen Abschied als Chefdirigent des Kärntner Sinfonieorchesters. Am Beginn des Galakonzerts steht mit Tschaikowskis 5. Sinfonie eine der prachtvollsten Schöpfungen der musikalischen Romantik. Nach einem schmerzlichen Ringen gegensätzlicher Stimmungen, wie es für Tschaikowski typisch ist, gipfelt sie in einem wirbelnden Freudenfest, an dessen Ende sogar die Macht des Schicksals in die Knie gezwungen wird.
    weiter
  • Musik-E / Wien

    Karrie Yip - Gewinnerin des Beethovenpreises 2024

    Karrie Yip - Gewinnerin des Beethovenpreises 2024

    Karrie Yip ist die Gewinnerin des Beethovenpreises bei der International Vienna Piano Competition 2024 – gesponsert von C. Bechstein/Musikquartier Wien. Gebürtig aus Hong Kong, studierte sie am Royal College of Music in London, wo sie nach ihrem Bachelor- und Masterstudium mit einem Artist-Diploma bei John Byrne abschloss.
    weiter
  • Musik-E / St. Pölten

    TIMAIOS

    TIMAIOS

    Eine elementare Bewegung für Mezzosopran, Countertenor und Violoncello solo (UA). Ein experimenteller Abend mit Musik und visueller Kunst im gestalteten Raum als Gesamtkunstwerk. „Vier Wurzeln alles dessen, was ist: leuchtendes Feuer, Wasser, Erde und Nacht, der große Himmelsumfang. Freundlich mischen sich diese Kräfte zusammen, trennen sich wieder im unendlichen Kreislauf, stets wechselnd und sich vermengend.“ (Empedokles, Fragment)
    weiter
  • Musik-E / St. Pölten

    Eröffnungskonzert Barock Festival St. Pölten

    Eröffnungskonzert Barock Festival St. Pölten

    Prachtvoller Start mit G. F. Händel - Allein die Ankündigung der Generalprobe für Händels „Feuerwerksmusik“ löste am April 1749 den ersten Verkehrsstau in der Geschichte Londons aus: 12.000 Zuschauer strömten in den Vergnügungspark Vauxhall Gardens und mussten in ihren Kutschen auf der London Bridge ausharren, weil sich nichts mehr bewegte.
    weiter
  • Musik-E / Wien

    Maurice Ravel 150 - Esperus Concerts

    Ein utopischer Geist und eine gewisse Lust auf Abenteuer und Herausforderungen sind die Zündfunken und Treiber für das Projekt Esperus Art Fund, das Louise Chisson und Tamara Atschba im Jahr 2016 gegründet haben und das unterstützt wird von der ABC Musique Association.
    weiter
  • Musik-E / St. Pölten

    Concerti da Camera

    Concerti da Camera

    Barocke Affekte im italienischen Stil - Im allgemeinen Bewusstsein wird die Berühmtheit Vivaldis oft auf „Die vier Jahreszeiten“ reduziert. Im Ryom-Verzeichnis sind jedoch rund 500 Instrumentalkonzerte des Komponisten aufgelistet und Strawinskys spöttischem Ausspruch, Vivaldi hätte hunderte Male dasselbe Konzert komponiert, wird heute kaum ein/e Musikkenner/in zustimmen.
    weiter
  • Musik-E / St. Pölten

    Salterio FANDANGO

    Salterio FANDANGO

    Zwischen Feuer und Luft - Der Fandango, ein leidenschaftlicher spanischer Sing-Tanz und ebenso der Folia-Bass, der übersetzt „Narrheit, Tollheit, Wahnsinn“ bedeutet und neben dem Satzmodell auch Namensträger eines feurig-schnellen südländischen Tanzes des 16. und 17. Jahrhunderts ist, repräsentieren das Element Feuer.
    weiter