Musik-E Kulturveranstaltungen: Österreich

  • Musik-E / Wien

    WIENER ENSEMBLE

    WIENER ENSEMBLE

    Das Wiener Ensemble ist ein Kammermusikensemble mit Sitz in Wien und widmet sich der Aufführung der Werke von W.A. Mozart und seiner Zeitgenossen. Das Ensemble gibt regelmäßig Konzerte im Konzertsaal des Mozarthaus Vienna, wo Besucherinnen und Besucher Live-Aufführungen von Mozarts Musik hören können.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Lin & Symphonieorchester der Anton Bruckner Privatuniversität

    Lin & Symphonieorchester der Anton Bruckner Privatuniversität

    Im Konzert des Symphonieorchesters erklingen Claude Debussys Prélude à l’après-midi d’un faune, Maurice Ravels Klavierkonzert G-Dur und das Konzert für Orchester von Béla Bartók, der von der Musik beider Impressionisten beeinflusst war. Mit diesem Programm wird Chin-Chao Lin sein Debüt als Dirigent im Brucknerhaus geben.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Ober- & Niederösterreich trifft Georgien

    Ober- & Niederösterreich trifft Georgien

    Zierliche Klänge verbinden Vergangenheit und Gegenwart und lassen eine zeitgenössische Volksmusik entstehen, die Ramsch & Rosen mit viel Feingefühl in alten Melodien aufspürt. Das Duo macht Musik, die eine Brücke zwischen einer Zeit schlägt, in der die Uhren noch anders tickten, und einer Gegenwart, in der man mit der ganzen Welt verbunden sein kann.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Vivi Vassileva & Frank Dupree - Face to face

    Vivi Vassileva & Frank Dupree - Face to face

    Vivi Vassileva und Frank Dupree, beide mit zahlreichen renommierten Preisen ausgezeichnet und trotz ihres jungen Alters bereits etablierte Größen auf internationalem Parkett, lassen bei ihrem gemeinsamen Recital die Grenzen zwischen den Instrumenten verschwinden, stehen sich ›Aug’ in Aug‹, Face to face gegenüber und stimmen mit Stücken für Perkussion und Klavier einen mitreißenden Rhythmus an.
    weiter
  • Musik-E / Berndorf

    KLASSIK.KLANG berndorf

    KLASSIK.KLANG berndorf "Die Strauss-Dynastie"

    GESPRÄCHS.KONZERT - Der Klassik.Klang berndorf 2025 steht ganz im Zeichen des großen Johann Strauss Sohn. Als Einführungsveranstaltung spricht der Dramaturg und Publikumsliebling Christoph Wagner-Trenkwitz mit viel Laune und Humor mit Podiumsgast Prof. Dr. Eduard Strauss, dem Obmann des Wiener Instituts für Strauss-Forschung und selbst Urgroßneffe des Walzerkönigs, über das Leben und Wirken des großen Johann Strauss Sohn und der gesamten Strauss-Dynastie.
    weiter
  • Musik-E / Klosterneuburg

    Freund(t)-Musiken

    Freund(t)-Musiken

    An jedem 1. Freitag im Monat verschmilzt Liturgie mit Konzert. Bei den Freund(t)-Musiken (Synthese aus Abendmusik und Freundt-Orgel) erwarten Sie spannende musikalische Konzepte, gepaart mit geistlichen Impulsen bzw. kurzen Werkeinführungen. Im Anschluss laden wir zu Brot und Wein sowie zum Gespräch mit den Ausführenden.
    weiter
  • Musik-E / Eisenstadt

    quartetto plus: Fandango

    quartetto plus: Fandango

    Ein Wunderkind war auch er, sogar eines mit noch dramatisch kürzerem Leben als weiland Wolfgang Amadé: Geboren exakt ein halbes Jahrhundert nach Mozart, waren dem baskischen Komponisten Juan Crisóstomo de Arriaga bloß knappe zwanzig Jahre vergönnt. Genützt hat er sie unter anderem zu einer Oper (mit 13!), einer Sinfonie – und nicht zuletzt zu drei prächtigen Streichquartetten, von denen das Cuarteto Casals diesmal das dritte bewundern lässt.
    weiter
  • Musik-E / Hall in Tirol

    Eröffnung: Da Pacem

    Eröffnung: Da Pacem

    Zwischen Alt & Neu, Schmerz & Zuversicht: Domenico Scarlattis Stabat mater steht im Dialog mit der österreichischen Erstaufführung Salvatore Sciarrinos Due Cori. Am Ende der Eröffnung steht ein Appell für den Frieden.
    weiter
  • Musik-E / Eisenstadt

    quartetto plus: American Dream

    quartetto plus: American Dream

    Juni 1893. Antonín Dvořák suchte Erholung von seiner ersten Saison als Konservatoriumsdirektor, und zwar in einer tschechischen Gemeinde auf dem Land. Doch nicht in der alten Heimat, sondern im idyllischen Einwandererdorf Spillville im US-Bundesstaat Iowa – denn er hatte sich ja überreden lassen, in New York zu unterrichten. Knapp nach der Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ entstand in nicht einmal zwei Wochen eines seiner beliebtesten Streichquartette, das unverkennbar Einflüsse aus jenen Musikstilen verarbeitet, die Dvořák in den USA faszinierten: nicht zuletzt Spirituals.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Musica Caesarea - Bibers Violinsonaten

    Musica Caesarea - Bibers Violinsonaten

    Das dritte Konzert der Reihe Ars Antiqua stellt die Frage: Warum werden aus der Feder Heinrich Ignaz Franz Bibers heute meist nur die »Rosenkranz-Sonaten« aufgeführt? Die Antwort ist einfach: Seine später entstandenen acht Violinsonaten aus dem Jahr 1681 sind äußerst anspruchsvoll und verlangen höchste technische Leistung sowie einen starken Interpretationswillen.
    weiter
  • Musik-E / Eisenstadt

    quartetto plus: Traumnovelle

    quartetto plus: Traumnovelle

    Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ als musikalische Lesung. Eine Ehekrise: ein banales, alltägliches Ereignis? Im Jahr 1925, vor genau 100 Jahren, hat Arthur Schnitzler eine in Schwierigkeiten geratene Beziehung auf damals neuartige Weise literarisch durchleuchtet. Von Beruf Arzt und als Schriftsteller mit ebenso viel diagnostischem Scharfblick begabt, handelt Schnitzler das Einende und das Trennende zwischen seinen Figuren Albertine und Fridolin auf fesselnde Weise ab – vor dem gesellschaftlichen Hintergrund seiner Zeit und im Einklang mit der Traumdeutung seines Kollegen Sigmund Freud.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Maisky & dogma chamber orchestra

    Maisky & dogma chamber orchestra

    Mit Werken von Pjotr Iljitsch Tschaikowski und Max Bruch präsentiert Mischa Maisky alle Facetten seines beispiellosen Könnens am Violoncello. Dabei steht mit Tschaikowskis ›Rokoko-Variationen‹ ein Werk im Zentrum, das vieles zugleich ist.
    weiter
  • Musik-E / Eisenstadt

    quartetto plus: Sunrise

    quartetto plus: Sunrise

    Gibt es eine sehnsuchtsvollere Melodie als das entrückte, dreistimmige Hauptthema des Adagios von Franz Schuberts fantastischem Streichquintett? Eigentümlich schwebt und strömt die Kantilene, von Violine und Violoncello liebkost – inmitten eines Werks, das die Grenzen der Kammermusik überhaupt schon zu sprengen scheint, in den äußeren Dimensionen wie in den seelischen Tiefen, die es auslotet.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Joel & Bruckner Orchester Linz

    Joel & Bruckner Orchester Linz

    Auf nicht weniger als vier Solist:innen darf man sich in Joseph Haydns Sinfonia concertante freuen, das dieser 1792 während seines ersten England-Aufenthaltes komponierte und das mit seiner vielfältigen Struktur zwischen Konzert und Symphonie schnell zum Publikumsliebling avancierte, wie der Londoner Morning Herald zu berichten wusste: »«Eine neue ›Concertante‹ von Haydn verband alle Vortrefflichkeit an Musik«.
    weiter
  • Musik-E / Hall in Tirol

    Sine nomine

    Sine nomine

    Das Ensemble Windkraft – Kapelle für Neue Musik widmet sich dem Blechbläserquintett. Zentrum des vielfältigen Abends ist die Uraufführung Johannes Maria Stauds.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Mechthild Großmann & Gottlieb Wallisch - Die Roaring Twenties im Tanzrausch

    Mechthild Großmann & Gottlieb Wallisch - Die Roaring Twenties im Tanzrausch

    Als Zusatzkonzert in der Reihe WortKlang darf man sich auf die aus der Saison 2023/24 verschobene Lesung mit Mechthild Großmann freuen. Im Verbund mit Gottlieb Wallisch, der sich im Rahmen seines Aufnahmeprojektes 20th Century Foxtrots intensiv mit der Tanzmusik des frühen 20. Jahrhunderts auseinandergesetzt hat, widmet sie sich mit Texten von Else Lasker-Schüler, Kurt Tucholsky, Bertolt Brecht, Erich Kästner und anderen den Roaring Twenties im Tanzrausch.
    weiter
  • Musik-E / Graz

    Lehrlingskonzert

    Lehrlingskonzert

    Die Oper Graz bietet den steirischen Lehrlingen ein exklusives Konzerterlebnis - Mit zahlreichen Highlights der klassischen Musikliteratur und Ausschnitten aus dem Spielplan der aktuellen Saison erwartet die steirischen Lehrlinge bei ihrem Besuch der Oper Graz ein exklusives, ganz auf sie zugeschnittenes Konzerterlebnis.
    weiter
  • Musik-E / Wien

    Ingmar Lazar - C. Bechstein Klavierabende

    Ingmar Lazar - C. Bechstein Klavierabende

    Ingmar Lazar ist einer der herausragenden französischen Pianisten seiner Generation. Er gewann mehrere Auszeichnungen, darunter 2013 den Tabor-Klavierpreis beim Verbier Festival (Schweiz). Konzertreisen führen ihn auf die großen Bühnen Europas (Concertgebouw von Amsterdam, Großer Saal des Tschaikowski-Konservatoriums in Moskau, Charles Bronfman Auditorium in Tel Aviv, Herkulessaal München, Internationale Stiftung Mozarteum Salzburg, Rudolfinum Prag, Bukarester Athenäum), Nord-Amerikas und Asiens.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Galakonzert der Polizeimusik OÖ 2025

    Galakonzert der Polizeimusik OÖ 2025

    Die Landespolizeidirektion OÖ lädt zum alljährlichen Konzerthöhepunkt ins Linzer Brucknerhaus. Angeführt von Kapellmeister Robert Wieser, werden Ihnen die Polizistinnen und Polizisten der Polizeimusik OÖ ein abwechslungsreiches Programm darbieten.
    weiter
  • Musik-E / Berndorf

    KLASSIK.KLANG berndorf - Die Johann-Strauss-Gala - Festival-Eröffnungskonzert

    KLASSIK.KLANG berndorf - Die Johann-Strauss-Gala - Festival-Eröffnungskonzert

    Die Eröffnungsgala des Klassik.Klang berndorf 2025 steht ganz im Zeichen des großen Johann Strauss Sohn. Absolute Spezialisten der Wiener Musiktradition werden diesen Abend tragen. Das Strauss Festival Orchester, das Spitzenensemble für Wiener Musik unter der Leitung von Vinzenz Praxmarer entführt Sie in die Welt des Walzerkönigs.
    weiter