Musik-E Kulturveranstaltungen

  • Musik-E / Klosterneuburg

    Freund(t)-Musiken

    Freund(t)-Musiken

    An jedem 1. Freitag im Monat verschmilzt Liturgie mit Konzert. Bei den Freund(t)-Musiken (Synthese aus Abendmusik und Freundt-Orgel) erwarten Sie spannende musikalische Konzepte, gepaart mit geistlichen Impulsen bzw. kurzen Werkeinführungen. Im Anschluss laden wir zu Brot und Wein sowie zum Gespräch mit den Ausführenden.
    weiter
  • Musik-E / Wiener Neustadt

    Mozart: Requiem - Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

    Mozart: Requiem - Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

    Wolfgang Amadé Mozarts letztes Werk ist von Mythen umrankt. Die Geschichten aus den letzten Stunden des viel verehrten Musikers und die abgerissene Komposition, mit den vermeintlich letzten autographen Zügen des Lacrimosa, die von Mozarts Hand stammen, tragen dazu bei.
    weiter
  • Musik-E / Innsbruck

    KLAVIER & CO: Mendelssohn - Klaviermusik

    KLAVIER & CO: Mendelssohn - Klaviermusik

    Studierende des Tiroler Landeskonservatoriums - Die insgesamt 56 Lieder ohne Worte für Klavier sind Felix Mendelssohn Bartholdys ureigenster Beitrag zur Klavierliteratur, erschienen 1829 bis 1845, und ursprünglich «für Damen» und zum häuslichen Musizieren bestimmt.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    De Maistre & Festival Strings Lucerne

    De Maistre & Festival Strings Lucerne

    Klassiker und Raritäten, Barock und Romantik stehen einander im Programm der Festival Strings Lucerne mit Starharfenist Xavier de Maistre gegenüber. Mit Harfenkonzerten von Georg Friedrich Händel und François-Adrien Boieldieu demonstriert der charismatische Franzose eindrucksvoll die klanglichen Möglichkeiten seines Instruments.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Hrůša & Wiener Philharmoniker

    Hrůša & Wiener Philharmoniker

    Erstmals seit Langem sind die Wiener Philharmoniker wieder im Abonnement zu erleben! Gemeinsam mit Dirigent Jakub Hrůša haben sie dabei ein ungarisch-tschechisches Programm mit Werken von Zoltán Kodály, Béla Bartók, Antonín Dvořák und Leoš Janáček im Gepäck – vier Komponisten, die sich mit dem Volksliedgut ihrer Heimat befassten und maßgeblich von regionaler Folklore inspirieren ließen.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Anna Leyerer

    Anna Leyerer

    Anna Leyerer gibt ihr ›Heimspiel‹ am Brucknerhaus, da sie an der Anton Bruckner Privatuniversität studiert hat. Sie knüpft mit Werken von Liszt an ihr umjubeltes CD-Debüt an und kombiniert diese mit Stücken von Haydn, Vine und Strawinski.
    weiter
  • Musik-E / Wien

    Do you hear what I hear?

    Do you hear what I hear?

    Weihnachtliche Vorfreude mit dem Jugendchor - Ein stimmungsvolles Adventkonzert mit Chormusik von James E. Moore, John Rutter, Jay Althaus u. a., sowie mit bekannter Advent und Weihnachtsmusik aus Österreich und aller Welt.
    weiter
  • Musik-E / Wiener Neustadt

    Orchesterlieder - Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

    Orchesterlieder - Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

    Zwei herausragenden Gesangsstimmen der Gegenwart, gebettet auf zauberisch-raschhaften Klängen, und zugleich eine opulente Erkundung jener Wege, die von Richard Wagners «Tristan und Isolde» aus in der Musikstadt Wien an der Wende vom 19. zum 20. Jahrhundert eingeschlagen wurden:
    weiter
  • Musik-E / Wien

    Weihnachtskonzert 2025

    Weihnachtskonzert 2025

    Die Volksoper ist heuer 127 Jahre alt – kein Wunder, dass das Haus Traditionen liet! Eine solche Tradition ist auch das alljährliches Weihnachtskonzert, bei dem das Orchester, Mitglieder des Ensembles, der Chor, der Kinder- und der Jugendchor Sie in Festtagsstimmung versetzen.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    AK Classics II - 2025

    AK Classics II - 2025

    Vivaldis „Vier Jahreszeiten“ sind wohl der bekannteste Konzertzyklus der Welt. Der venezianische Komponist legt hier ein Werk vor, das wegen heikler Sprünge und halsbrecherischer Läufe zum Prüfstein eines jeden Geigenspielers und jeder Geigenspielerin gehört.
    weiter
  • Musik-E / Klagenfurt

    Weihnachtskonzert 2025

    Weihnachtskonzert 2025

    Gerade einmal elf Jahre war Erich Wolfgang Korngold alt, als er das Ballett Der Schneemann komponierte. Die musikalische Brillanz des Stückes erregte derartiges Aufsehen, dass sogar der Kaiser auf die Schöpfung des Wunderkinds aufmerksam wurde und eine Aufführung an der k. u. k. Hofoper befahl.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    MUSIKALISCHER JAHRESKALENDER - Die Zeiten, in denen wir leben

    MUSIKALISCHER JAHRESKALENDER - Die Zeiten, in denen wir leben

    Die interdisziplinäre Performance Die Zeiten, in denen wir leben thematisiert verschiedene Perspektiven auf die Zeit – was war, was gerade ist und was kommt: Die tickende Zeit, die vergangene Zeit einer Liebe, ein Kreislauf, die Vorfreude …
    weiter
  • Musik-E / Graz

    Kammerkonzert 4 »Streichtrio tiefgründig«
    weiter
  • Musik-E / Hall in Tirol

    Europäische Weihnachtsweisen - Hirundu Maris

    Europäische Weihnachtsweisen

    Das Ensemble Hirundo Maris um Arianna Savall und Petter Udland Johansen stimmt mit dem europäischen Liederschatz vom Norden bis zum Mittelmeer auf Weihnachten ein. Sie betrachten die unterschiedlichen Traditionen und die Vielfalt, mit der die Weihnachtsgeschichte – je nach Land und Tradition – beschrieben und besungen wird:
    weiter
  • Musik-E / Innsbruck

    Neujahrskonzert 2025/26

    Neujahrskonzert 2025/26

    Eine Reise in zauberhafte Märchenwelten - Im Neujahrskonzert 2026 öffnen das Haus für Sie eine Schatzkiste voller klingender Geschichten und entführt Sie in die zauberhafte Welt der Märchen. Tauchen Sie ein in fantasievolle Hörabenteuer, die verwunschene Märchenbilder zeichnen.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Das kleine Silvesterkonzert - 500 Jahre Ivica Strauss

    Das kleine Silvesterkonzert - 500 Jahre Ivica Strauss

    Die Flying Schnörtzenbrekkers widmen sich zum Ende des Johann-Strauss-Jahres mit großer Leidenschaft dem unbekannten Superstar Ivica Strauss. Anders als sein Namensvetter wird Ivica, der von den besten Komponisten seiner Zeit mit Sicherheit der schlechteste war, in der Chronik der Strauss-Dynastie bis heute aus gutem Grund totgeschwiegen.
    weiter
  • Musik-E / Wien

    Zu Gast: By(e) Strauss

    Zu Gast: By(e) Strauss

    Am 31. Dezember 2025 endet der Strauss-Festjahr-Marathon. Mit Überraschungsgästen wird der Reigen außergewöhnlicher Veranstaltungen zu einem letzten Höhepunkt und witzigen Kehraus gebracht.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Das große Silvesterkonzert - Das erste und letzte Strauss-Konzert

    Das große Silvesterkonzert - Das erste und letzte Strauss-Konzert

    Josef Sabaini und seine Philharmonices mundi widmen den letzten Tag des Johann Strauss-Jahres 2025 dem Jubilar, indem sie sich auf dessen Anfänge besinnen: Ausgehend von der Musik, die bei Strauss Debüt im Oktober 1844 in Dommayers Casino erklang, präsentieren sie ein ausgefeiltes Programm, in dem Raritäten und Klassiker von Johann Strauss (Sohn) auf Werke von Vorgängern und Zeitgenossen wie Joseph Lanner, Joseph Hellmesberger jun. oder Johann Strauss (Vater) treffen.
    weiter
  • Musik-E / Hall in Tirol

    Silvester still feiern!   Von Alt und Neu

    Silvester still feiern! Von Alt und Neu

    Mit Musik vom Mittelalter bis ins 21. Jahrhundert verabschieden sich das Festival gemeinsam mit der Blockflötistin Anna Stegmann und dem Geiger Jorge Jiménez vom alten Jahr und blicken hoffnungsfroh dem neuen entgegen.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Neujahrskonzert 2026

    Neujahrskonzert 2026

    Das Neujahrskonzert im Brucknerhaus ist die perfekte Gelegenheit, das neue Jahr gemeinsam feierlich einzuläuten. Denn wie könnte das besser gehen als mit höchstem Musikgenuss? Das Bruckner Orchester Linz unter Dirigent Hans Graf kredenzt dazu ein festlich-perlendes Neujahrsprogramm mit französischer Raffinesse und viel symphonischem Klangzauber.
    weiter