Musik-E Kulturveranstaltungen

  • Musik-E / Linz

    New York Polyphony

    New York Polyphony

    Im dritten Konzert der Reihe Chorkonzerte lädt das mehrfach Grammy-nominierte US-amerikanische Vokalquartett New York Polyphony zu einer Reise von gregorianischen Gesängen des Mittelalters über romantische Werke von Schubert und Bruckner bis hin zu eigens für das Ensemble komponierten Werken sowie schwungvollen Stücken aus dem Repertoire des in den 1920er- und 30er-Jahren berühmten Vokalquartetts The Revelers ein, dem Vorbild der Comedian Harmonists.
    weiter
  • Musik-E / Graz

    Sonderkonzert:

    Sonderkonzert: "Mythos!"

    Klingende Sehnsucht! – Zwei mythische Liebespaare stehen im Zentrum eines von impressionistischem Klangzauber geprägten Konzerts: Maurice Maeterlincks symbolistisches Drama über die verbotene Liebe von Pelléas und Mélisande inspirierte neben Claude Debussy auch Maurice Ravels Lehrer Gabriel Fauré.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Abschlusskonzert & Preisverleihung prima la musica - Oö. Landeswettbewerb 2025

    Abschlusskonzert & Preisverleihung prima la musica - Oö. Landeswettbewerb 2025

    Talente finden und fördern – 30 Jahre MUSIK DER JUGEND! Auch 2025 werden wieder rund 700 junge Talente aus Oberösterreich am renommierten Landeswettbewerb prima la musica teilnehmen.
    weiter
  • Musik-E / Wien

    WIENER ENSEMBLE

    WIENER ENSEMBLE

    Das Wiener Ensemble ist ein Kammermusikensemble mit Sitz in Wien und widmet sich der Aufführung der Werke von W.A. Mozart und seiner Zeitgenossen. Das Ensemble gibt regelmäßig Konzerte im Konzertsaal des Mozarthaus Vienna, wo Besucherinnen und Besucher Live-Aufführungen von Mozarts Musik hören können.
    weiter
  • Musik-E / Raiding

    phil Blech Wien

    phil Blech Wien

    Vor nunmehr 15 Jahren haben sich die ersten Bläser der Wiener Philharmoniker, der Volksoper Wien, der Staatskapelle Dresden und der Staatsoper Hannover zusammen gefunden um phil Blech Wien zu gründen. Seither war das Bläserensemble von Weltformat wiederholt zu Gast beim Lisztfestival Raiding und hat sein Publikum stets zu Begeisterungsstürmen hingerissen. Von Monteverdi über Mozart bis hin zu Verdi, Wagner und Strauss spannt das Ensemble diesmal den weitreichenden Bogen mit Bläserklängen der Extraklasse!
    weiter
  • Musik-E / Raiding

    Federspiel

    Federspiel

    Ohne Berührungsängste verbindet die siebenköpfige Bläsergruppe heimische Volksmusiktraditionen und weltmusikalische Elemente mit ihrer Experimentierfreude und reizt das Spannungsfeld aus Tradition und Moderne aus. Die Lust am Neuen, am Persönlichen und Unverwechselbaren, kombiniert mit ihrer für das Publikum so spürbaren grenzenlosen Spiellust, macht FEDERSPIEL zu einem der innovativsten und interessantesten Klangkörper der europäischen Blasmusikszene.
    weiter
  • Musik-E / Wiener Neustadt

    Frühlingssymphonie - Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

    Frühlingssymphonie - Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

    Der jungen litauischen Dirigentin Izabelė Jankauskaitė eilt ein bereits eminenter Ruf voraus, und für ihr Debüt bei den Tonkünstlern hat sie sich ein besonders schillerndes Programm ausgesucht. Der musikantischen Jubelstimmung in Robert Schumanns mitreißender „Frühlingssymphonie“ geht dabei gleich zu Beginn eine wunderbar demütig-entrückte Bitte um Frieden von Arvo Pärt voraus: Trauer und Trost zugleich.
    weiter
  • Musik-E / Raiding

    Franz Posch & seine Innbrüggler · Goldgeiger

    Franz Posch & seine Innbrüggler · Goldgeiger

    "Vom musikalischen Bauernbuben zum berühmtesten Volksmusikanten Österreichs": so kann man Franz Posch am treffendsten beschreiben. Seit über 35 Jahren moderiert er die Erfolgssendung "Mei liabste Weis'", seit mehr als 30 Jahren spielt er gemeinsam mit seinen "Innbrügglern" und bringt die Tiroler Spitzenbläser wieder mit nach Raiding. Ebenfalls im "Besten Alter" sind die Goldgeiger rund um Musikanten - "Urgestein" Walter Burian.
    weiter
  • Musik-E / Innsbruck

    Sonntagsmatinee – UNTER FREUNDEN

    Sonntagsmatinee – UNTER FREUNDEN

    Sonntags­matinee - UNTER FREUNDEN im Haus der Musik Innsbruck.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Belcea Quartet

    Belcea Quartet

    Glanzvoller könnte die Reihe Kammermusik in der Saison 2024/25 wohl kaum beschlossen werden: Das weltberühmte Belcea Quartet, über die etwa BR Klassik urteilte, »dass es derzeit kaum ein Kammermusikensemble gibt, das technisch besser spielt«, feiert sein langersehntes Debüt am Brucknerhaus Linz.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Die letzten Tage der Menschheit - Karl Markovics & Pro Brass

    Die letzten Tage der Menschheit - Karl Markovics & Pro Brass

    Dieser Konzertabend verbindet Auszüge aus Karl Kraus’ Die letzten Tage der Menschheit, in Szene gesetzt vom renommierten einheimischen Schauspieler Karl Markovics, mit der aberwitzigen und doch ernsthaften Wundermusik Werner Pirchners, einem der bedeutendsten österreichischen Komponisten des 20. Jahrhunderts.
    weiter
  • Musik-E / Graz

    Kammerkonzert 8:
    weiter
  • Musik-E / Wien

    Music for a while

    Music for a while

    Konzert des Jugendchores der Volksoper Wien - Ein besonderer Konzertabend mit Chormusik von Johannes Brahms, Lisa Young, Henry Purcell, Imogen Heap u. a. Der Jugendchor der Volksoper singt zum ersten Mal im Rahmen der Konzertreihe „Zugabe im Foyer“ unter der Leitung seines neuen künstlerischen Leiters Andrés García.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    AK Classics III

    AK Classics III

    Wenn Komponist:innen eine Autobiografie verfassen, dann oft nicht mit Buchstaben, sondern mit Noten. Unter diesem Spannungsbogen treffen beim dritten AK-Classics zwei hochromantische Werke aufeinander. Zum einen Richard Wagners ›Wesendonck-Lieder‹. Fünf Lieder für Mezzosopran nach Gedichten von Mathilde Wesendonck, Wagners Muse und auch Geliebte.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Frühlingsgrüße aus Wien

    Frühlingsgrüße aus Wien

    Das Wiener Johann Strauss Orchester lädt am 30. April 2025 zum Konzert "Frühlingsgrüße aus Wien". Freuen Sie sich – mit dem 1966 gegründeten Wiener Traditions-Orchester – auf beliebte Meisterwerke der Strauss-Dynastie und deren Zeitgenossen im Großen Saal des Brucknerhauses Linz! Die musikalische Leitung hat Alfred Eschwé inne.
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Jean-Louis Matinier

    Jean-Louis Matinier

    Von der Klassik kommend, entdeckte er schon bald seine Leidenschaft für Improvisation und Jazz. Der Akkordeonist Jean-Louis Matinier gilt als einer der führenden zeitgenössischen Akkordeonisten in den Bereichen Jazz und Weltmusik. Seine Musik überschreitet Genre-Grenzen.
    weiter
  • Musik-E / Klosterneuburg

    Freund(t)-Musiken

    Freund(t)-Musiken

    An jedem 1. Freitag im Monat verschmilzt Liturgie mit Konzert. Bei den Freund(t)-Musiken (Synthese aus Abendmusik und Freundt-Orgel) erwarten Sie spannende musikalische Konzepte, gepaart mit geistlichen Impulsen bzw. kurzen Werkeinführungen. Im Anschluss laden wir zu Brot und Wein sowie zum Gespräch mit den Ausführenden.
    weiter
  • Musik-E / Wien

    Che Fai Tu? - Esperus Concerts

    Ein utopischer Geist und eine gewisse Lust auf Abenteuer und Herausforderungen sind die Zündfunken und Treiber für das Projekt Esperus Art Fund, das Louise Chisson und Tamara Atschba im Jahr 2016 gegründet haben und das unterstützt wird von der ABC Musique Association.
    weiter
  • Musik-E / Wiener Neustadt

    Sophie Heinrich & Maria Radutu - All about Eve

    Sophie Heinrich & Maria Radutu - All about Eve

    Zwei Künstlerinnen auf Augenhöhe machen sich stark für Komponistinnen und ihre Schicksale. Ein Programm, welches Frauen und deren musikalisches Schaffen eine Bühne bietet: Ihre Geschichten, Erlebnisse, Motivationen, und zuallererst ihre Musik: lebendig, vielfältig, kreativ und mutig!
    weiter
  • Musik-E / Hall in Tirol

    Reise ins Innere - Cedag Quartett

    Reise ins Innere - Cedag Quartett

    Der 8. Mai 1945 gilt als offizielles Kriegsende in Österreich, 2025 vor 80 Jahren. Das Cedag Quartett nimmt dies gemeinsam mit musik+ zum Anlass, einen Abend des Erinnerns zu gestalten. In Gedenken an die vielen Künstlerinnen und Künstler, die das Grauen der Nazizeit nicht überlebt haben, stehen zwei richtungsweisende Komponisten: Viktor Ullmann, in Auschwitz ermordet, mit seinem Streichquartett Nr. 3 und Erwin Schulhoff, er wurde interniert und starb auf der Wülzburg im Lager für Bürger anderer Staaten, mit dem Streichquartett Nr. 1.
    weiter