Alle Kulturveranstaltungen: Österreich

  • Ausstellung / Linz

    KIM SIMONSSON - Moss People

    KIM SIMONSSON - Moss People

    Nach der Erstpräsentation in der Gmundner Keramik mit über 15.000 Besucher:innen kommen die Moss People nach Linz. Der finnische Künstler Kim Simonsson entführt uns mit seiner spektakulären Installation in der Naturausstellung des Schlossmuseums in die fantastische Welt der Moss People - lebensgroße, kindliche Wesen aus Keramik mit samtiger Oberfläche, inszeniert in einer hypernatürlichen Umgebung. Die Moosmenschen leben in einer utopischen Zukunft, in der die Natur die Welt zurückerobert hat und sind mit Fundstücken unserer heutigen, untergegangenen Zivilisation ausgestattet.
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    VOM MASSBAND ZUR DROHNE - grenzgenau seit mehr als 100 Jahren

    VOM MASSBAND ZUR DROHNE - grenzgenau seit mehr als 100 Jahren

    Seit die Menschheit sesshaft wurde, hat sie Informationen mit Raumbezug erfasst und Grenzen dokumentiert. Nachdem anfänglich von fixen Punkten in der Natur aus Winkel und Strecken bestimmt und in Karten und Pläne eingezeichnet wurden, berücksichtigte man später auch die Erdkrümmung und entwickelte aufwändige Rechenoperationen.
    weiter
  • Ausstellung / Linz

    WERNER REITERER - The Mind Hacker

    WERNER REITERER - The Mind Hacker

    Unerwartet und irritierend, gleichzeitig aber humorvoll-ironisch sind Werner Reiterers Interventionen im Ausstellungsraum. Wenn historische Holzskulpturen von Heiligen oder Engeln, die von der Decke hängen, plötzlich das Konterfei des Künstlers zeigen, wenn der gesamte Ausstellungsraum – ausgelöst durch einen Schrei – angestrengt zu „atmen“ beginnt, dann sind Wahrnehmung und Erwartungshaltung von Besucher:innen unmittelbar herausgefordert: sie werden von passiven Zuseher:innen zu einem wesentlichen Teil der Ausstellung.
    weiter
  • Ausstellung / Wiener Neustadt

    NEU STADT ERZÄHLEN

    NEU STADT ERZÄHLEN

    Wiener Neustädter Schausammlung - Erleben Sie die 800-jährige Stadtgeschichte in einer neuen, interaktiven Präsentation der städtischen Schausammlung.
    weiter
  • Ausstellung / Wiener Neustadt

    Ritter - Museum St. Peter an der Sperr

    Ritter

    Was wir von Ihnen träumen und wie sie wirklich waren. Kaum ein Begriff ist so omnipräsent und hatte über die Jahrhunderte bis heute einen so magischen Klang. Die Sichtweise, was und wie Ritter zu sein haben und wofür sie stehen, hat sich jedoch in den Zeitläufen stark gewandelt. Die Ausstellung wirft einen frischen, neuen Blick auf das Phänomen Ritter.
    weiter
  • Kinder / Wiener Neustadt

    Was wird morgen sein?

    Was wird morgen sein?

    Eine Mitmachausstellung zum Thema Zukunft für Kinder von 6 bis 12 Jahren. Haen sich Ihre Kinder schon einmal vorgestellt, wie ihre Zukunft aussehen könnte? In der interaktiven Mitmachausstellung „Was wird morgen sein?“ können diese ihren Zukunftswunsch als leuchtenden Stern in die Weiten der Galaxie schicken.
    weiter
  • Ausstellung / Tulln

    Egon Schiele Privat

    Egon Schiele Privat

    Das Egon Schiele Museum Tulln nahm das Gedenkjahr 2018 zum Anlass seine Schau auf völlig neue Beine zu stellen. Auf den Spuren des berühmten Künstlers kommen Menschen zu Wort, die ihn entweder begleitet haben oder sein Schaffen grundlegend erforscht haben. Bereits beim Betreten des Museums fühlt sich der*die Besucher*in einerseits in die Vergangenheit versetzt, andererseits wird er sogleich mit modernster Technologie ausgestattet.
    weiter
  • Ausstellung / Tulln

    Egon Schiele. Ich!

    Egon Schiele. Ich!

    Die Schatzkammer widmet sich der Ausstellung „Egon Schiele. Ich“ mit hochkarätigen Werken dem zentralen Thema der Selbstdarstellung. Eine weitere Ausstellung zeigt die Bedeutung von Anton Peschka, dem Freund und Schwager Schieles. Schieles Kunst öffnet ein neues Kapitel der Selbstdarstellung. Der Künstler sieht sich selbst in unterschiedlichsten Erscheinungsformen, seine Werke thematisieren die eigene Zerbrechlichkeit, Körperlichkeit und Sexualität.
    weiter
  • Ausstellung / Krems

    Hier kommt Bart! - Aus der Sammlung William Heeter und Kristi Correa

    Hier kommt Bart! Simpsons Cartoon Art aus der Sammlung William Heeter und Kristi Correa

    Doppeltes "Simpsons"-Jubiläum - Mit einem Weihnachtsspecial starteten "Die Simpsons" am 17. Dezember 1989 im amerikanischen Fernsehen. Seit mittlerweile 35 Staffeln und 757 Episoden unterhält die TV-Serie mit beißender Satire, skurrilen Ideen und einem gnadenlosen Blick auf die westliche Gesellschaft das Publikum weltweit. Als die am längsten laufende Primetime-Zeichentrickserie und als TV-Serie mit den meisten Gaststars halten "Die Simpsons" zwei Weltrekorde im Guinness-Buch der Rekorde.
    weiter
  • Ausstellung / St. Pölten

    Tiere der Nacht - Sonderausstellung im Haus für Natur

    Tiere der Nacht - Sonderausstellung im Haus für Natur

    Während wir Menschen in der Nacht meist zur Ruhe kommen, erwacht die Natur zu einem lebhaften Treiben. Viele Tiere und Pflanzen nutzen die Dunkelheit als Raum für ihre Aktivitäten: Fledermäuse fliegen durch die Lüfte, Eulen durchstreifen die Wälder und Frösche lassen ihre Rufe ertönen. Diese außergewöhnlichen Geschöpfe haben sich perfekt an die lichtarmen Stunden angepasst und entfalten in der Nacht ihre besonderen Fähigkeiten.
    weiter
  • Freikarten

    Ausstellung / St. Pölten

    Stadtmuseum St. Pölten - Von Steinen und Beinen

    Von Steinen und Beinen

    Es werden Originalfunde von der Domplatzausgrabung präsentiert, die die wechselvolle Geschichte eines Platzes erzählen, der keiner war. Aufsehenerregende Resultate der naturwissenschaftlichen Untersuchungen geben zudem einen tiefen Einblick in die Lebensbedingungen der St. Pöltner Bevölkerung der damaligen Zeit.
    weiter
  • Freikarten

    Ausstellung / St. Pölten

    Blick in den Schatten. St. Pölten und der Nationalsozialismus

    Blick in den Schatten. St. Pölten und der Nationalsozialismus

    Die Ausstellung widmet sich der Zeit des Nationalsozialismus, sowie dessen Vorläufern und Kontinuitäten in dieser Stadt bis in die Gegenwart. Wichtig war es aufzuzeigen, dass der Nationalsozialismus in St. Pölten eine lange Vorgeschichte hat. So kann gezeigt werden, dass er keineswegs erst mit dem „Anschluss“ am 12. März 1938 in Erscheinung trat. Aus der Fülle des Materials, das im Stadtarchiv und Stadtmuseum vorhanden ist und durch Leihgaben ergänzt werden konnte, wurden jene Aspekte herausgearbeitet, die für das nationalsozialistische St. Pölten von prägender Bedeutung waren.
    weiter
  • Ausstellung / Schrems

    IMAGINE

    IMAGINE

    2025 steht im Kunstmuseum Waldviertel der Mensch im Mittelpunkt. „Imagine – Bilder vom Menschen“ ist der Übertitel einer vielfältigen Ausstellung, die im Obergeschoß Werke von Professorinnen und Professoren der renommierten Universität für Kunst und Design in Klausenburg präsentiert. Die Bilder und Skulpturen zeigen Menschen in ihrer Unterschiedlichkeit, Momentaufnahmen aus dem Leben, Geschichten, die das Leben schreibt.
    weiter
  • Ausstellung / Maria-Gugging

    gugging.! classic & contemporary UPDATE

    gugging.! classic & contemporary UPDATE

    Die Ausstellung "gugging.! classic & contemporary" umfasst Werke aus sieben Jahrzehnten und bietet eine spannende Gegenüberstellung von klassischer und gegenwärtiger Kunst aus Gugging.
    weiter
  • Ausstellung / Maria-Gugging

    herrera & dubuffet.! a spark of light in this world

    herrera & dubuffet.! a spark of light in this world

    Mit der Ausstellung „herrera & dubuffet.! a spark of light in this world“ legt das museum gugging im Jahr 2025 erneut den Fokus auf das Schaffen einer Künstlerin. Erstmals im deutschsprachigen Raum zeigt das Museum eine Retrospektive der uruguayischen Künstlerin Magalí Herrera (1914–1992), die zuvor 2024 in der Collection de l’Art Brut, Lausanne (Schweiz) zu sehen war.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    Strobl - Iris Andraschek

    Strobl - Iris Andraschek

    Mit diesem gleichzeitig wie eine Werbung und eine Signatur wirkenden Leuchtschriftzug im Foyer wird nicht nur Helmut Strobl schon am Eingang des Hauses präsent. Ohne Vornamen gehalten, verweist der Schriftzug auf viele Menschen, die so heißen. Damit gelingt es der Arbeit, den inhaltlichen Fokus des Erinnerns und Identifizierens zu weiten – ganz im Sinne Helmut Strobls, der sein Wirken in den Dienst anderer stellte und sich selbst nicht zu wichtig nahm.
    weiter
  • Ausstellung / Graz

    Poetics of Power

    Poetics of Power

    Die Ausstellung Poetics of Power zielt darauf ab, Machtmanifestationen aufzudecken, die in Symbolen, Gesten und bestehenden unhinterfragten Beziehungen oder Systemen verborgen sind. Sie verdeutlicht die komplizierte und mehrdeutige Natur der Macht, die bei der Gestaltung zwischenmenschlicher, kultureller, nationaler und wirtschaftlicher Dynamiken allgegenwärtig und ständig reproduzierbar ist. Darüber hinaus erforscht sie die poetische Natur der Macht, indem sie ihren allgegenwärtigen Einfluss und ihre Ambivalenz anerkennt .
    weiter
  • Ausstellung / Klagenfurt am Wörthersee

    Zauberei hautnah

    Zauberei hautnah

    Eine Mitmach-Ausstellung für die ganze Familie! Mitmach-Ausstellung Zauberei hautnah Eine magische Entdeckungsreise durch die neue wissens.wert.welt im kärnten.museum Klagenfurt: Wie kam das Häschen in den Hut? Was ist eine Laterna magica und benötigen wir einen Zauberstab, um Dinge in der Schwebe zu halten? Kinder und Erwachsene staunen gleichermaßen fasziniert, denn die Zauberei zieht uns magisch an. Wie gerne wir uns täuschen lassen! In der Mitmach-Ausstellung „Zauberei hautnah“ entdecken wir die Welt der Zauberei – von Merlin bis Hogwarts. Wir werden nicht nur in die Geheimnisse von Kartenspielertricks eingeweiht, sondern auch unsere Wahrnehmung wird hinters Licht geführt. Auf unserer magischen Entdeckungsreise entlarvt sich so mancher Zauber als Täuschung und zugleich als spannender physikalischer oder chemischer Prozess. Wir freuen uns auf eine zauberhafte Zeit mit unseren jungen Besucher:innen!
    weiter
  • Ausstellung / Klagenfurt am Wörthersee

    Picasso · Warhol · Baselitz

    Picasso · Warhol · Baselitz

    Unter dem Titel Picasso • Warhol • Baselitz präsentiert das kärnten.museum eine Auswahl an Werken der Heidi Horten Collection in Wien. In der Ausstellung werden Gemälde, Skulpturen und kunsthandwerkliche Arbeiten von der klassischen Moderne bis zur zeitgenössischen Kunst gezeigt.
    weiter
  • Ausstellung / Klagenfurt

    MICHAEL KRAVAGNA : RUDOLFINE P. ROSSMANN

    MICHAEL KRAVAGNA : RUDOLFINE P. ROSSMANN

    Mit der Michael Kravagna und Rudolfine P. Rossmann gewidmeten Ausstellung präsentiert das MMKK das dritte Projekt in der Reihe „Doppelspiele der Malerei“. In dieser werden unterschiedliche Positionen aktuellen bildnerischen Schaffens jeweils in einer Gegenüberstellung zweier verschiedener Oeuvres vorgestellt, um in einer vergleichenden Betrachtung die aktuelle Reichweite und die Relevanz des Mediums Malerei zu prüfen und zu unterstreichen.
    weiter