Alle Kulturveranstaltungen: Österreich

  • Musik-E / Eisenstadt

    quartetto plus: American Dream

    quartetto plus: American Dream

    Juni 1893. Antonín Dvořák suchte Erholung von seiner ersten Saison als Konservatoriumsdirektor, und zwar in einer tschechischen Gemeinde auf dem Land. Doch nicht in der alten Heimat, sondern im idyllischen Einwandererdorf Spillville im US-Bundesstaat Iowa – denn er hatte sich ja überreden lassen, in New York zu unterrichten. Knapp nach der Sinfonie „Aus der Neuen Welt“ entstand in nicht einmal zwei Wochen eines seiner beliebtesten Streichquartette, das unverkennbar Einflüsse aus jenen Musikstilen verarbeitet, die Dvořák in den USA faszinierten: nicht zuletzt Spirituals.
    weiter
  • Vortrag / Graz

    Salonseminar

    Salonseminar

    Forschung meets Kunst! Eine Stunde vor Vorstellungsbeginn beleuchten Expert:innen der Universität Graz den Theaterabend durch einen Impulsvortrag aus einer spezifischen Perspektive.
    weiter
  • Musiktheater / Wien

    Die Verlobung im Kloster

    Die Verlobung im Kloster

    Lyrisch-komische Oper in vier Akten, Libretto von Sergej Prokofjew und Mira Mendelssohn. Damiano Michieletto, der viele Erfolge am Theater an der Wien feierte, inszeniert diese turbulente Verwechslungskomödie um Fischhandel und fleischliche Gelüste.
    weiter
  • Musiktheater / Wien

    Orpheus in der Unterwelt

    Orpheus in der Unterwelt

    Nichts von der hehren Mythenwelt früherer Vertonungen gibt es bei Offenbach. Uraufgeführt 1858 im Pariser Theater der „Bouffes-Parisiens“, erleben wir Orpheus als stinklangweiligen Musiklehrer und Eurydike als seine von ihm genervte Ehefrau. Als Eurydike zur Hölle fährt, könnte nichts ihren Gatten mehr erfreuen!
    weiter
  • Musiktheater / Graz

    Così fan tutte

    Così fan tutte

    Zwei über beide Ohren verliebte junge Paare, eine Wette über die Treue, ein Experiment! Regisseurin Barbara-David Brüesch transportiert eine der berühmtesten Opern Mozarts ins Heute und befragt das Stück auf seine Aktualität. Die musikalische Leitung übernimmt Dinis Sousa, dessen kurzfristig übernommenes Dirigat von Berlioz’ Les Troyens bei den Salzburger Festspielen 2023 für Furore sorgte.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Azur oder die Farbe von Wasser

    Azur oder die Farbe von Wasser

    Uraufführung - Österreich, 1988: Missbrauchsfälle im katholischen Bubeninternat werfen einen Schatten auf Johannes’ und Geris junge Liebe. Johannes zieht sich in den Heuschober zurück, um zu malen. Geri will lieber ausbrechen: nach Wien, in eine freiere Welt. Von Gesellschaft und Familie totgeschwiegen, hinterlässt der Missbrauch unaufhaltsam seine Spuren in Lisa Wentz’ generationenübergreifendem Stück.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    James Brown trug Lockenwickler - Theater in der Josefstadt/Kammerspiele

    James Brown trug Lockenwickler

    "In einem Kapitel [meines Romans] Glücklich die Glücklichen erzählte Pascaline Hutner, wie sie und ihr Mann Lionel zusehen mussten, wie sich ihr Sohn Jacob nach und nach in Céline Dion verwandelte. Das war im Buch eine Geschichte unter anderen, die eines Kindes, das nicht mehr wiederzuerkennen ist, eine Geschichte unter anderen, die im Gegensatz zu den anderen ohne Auflösung bleibt. Ich wusste, eines Tages würde ich diesen Personen wiederbegegnen. - Yasmina Reza
    weiter
  • Musik-E / Linz

    Musica Caesarea - Bibers Violinsonaten

    Musica Caesarea - Bibers Violinsonaten

    Das dritte Konzert der Reihe Ars Antiqua stellt die Frage: Warum werden aus der Feder Heinrich Ignaz Franz Bibers heute meist nur die »Rosenkranz-Sonaten« aufgeführt? Die Antwort ist einfach: Seine später entstandenen acht Violinsonaten aus dem Jahr 1681 sind äußerst anspruchsvoll und verlangen höchste technische Leistung sowie einen starken Interpretationswillen.
    weiter
  • Musiktheater / Linz

    Madama Butterfly

    Madama Butterfly

    Ein Italiener komponiert eine Oper, die er als „japanische Tragödie“ bezeichnet, nachdem er ein englischsprachiges Theaterstück über das tragische Schicksal einer Geisha gesehen hat, die von einem Amerikaner verlassen wird und am Schmerz darüber zerbricht – mit (oder trotz) dieser etwas abenteuerlichen Ausgangssituation schuf Giacomo Puccini mit seiner Madama Butterfly eine der berührendsten Opern überhaupt.
    weiter
  • Schauspiel / Linz

    Der Boss vom Ganzen

    Der Boss vom Ganzen

    Wer möchte schon der Boss eines Unternehmens sein und unliebsame Entscheidungen treffen? Ravn, Eigentümer einer IT-Firma, hat die Lösung für dieses Problem gefunden: Er gibt sich als Stellvertreter des Chefs aus. Der eigentliche Eigentümer lebe, so seine Erzählung, zurückgezogen in den Vereinigten Staaten. Doch als der Verkauf der Firma ansteht, droht der Schwindel aufzufliegen.
    weiter
  • Schauspiel / Graz

    Rutherford & Sohn

    Rutherford & Sohn

    Österreichische Erstaufführung - Drama von Githa Sowerby - John Rutherford ist nicht nur das Familienoberhaupt, sondern auch Chef der nahegelegenen Glaswerke. Als sich unter den Arbeiter:innen in der Fabrik ein Streik ankündigt, verteidigt er das Kapital als alles bestimmende und ordnende Kraft. Einst soll das Unternehmen dem ältesten Sohn übergeben werden, der jedoch mit einer Erfindung eigene Pläne hegt. Der andere Sohn will Priester werden, während die Tochter eine heimliche Liebschaft wählt – alles Entscheidungen, die zur Emanzipation vom dominanten Vater führen sollen.
    weiter
  • Schauspiel / Klagenfurt

    Iphigenie auf Tauris

    Iphigenie auf Tauris

    Das Humanitätsdrama Iphigenie auf Tauris ist die Geschichte einer unerhörten weiblichen Selbstermächtigung, eine Kampfansage an überkommene Strukturen, ein leidenschaftliches Plädoyer für den Ungehorsam. Iphigenie, Tochter des Agamemnon, lebt seit über zehn Jahren als Priesterin der Diana im Exil auf Tauris. Dorthin hat die Göttin sie nach der versuchten Opferung durch ihren Vater gebracht. Der Taurerkönig Thoas möchte sie heiraten. Als Iphigenie sein Werben ablehnt, führt er das von ihr abgeschaffte Gesetz wieder ein, alle auf Tauris angekommenen Fremden der Diana zu opfern.
    weiter
  • Schauspiel / Hall in Tirol

    Fünf Uhr morgens

    Fünf Uhr morgens

    Zwei Frauen, ein ähnliches Schicksal, zwei vollkommen unterschiedliche Voraussetzungen. Eine Syrerin und eine Ukrainerin begegnen sich in der Schweiz. Beide kamen als Asylsuchende, doch ihre Startbedingungen hätten nicht unterschiedlicher sein können. Die Öffnung von Grenzen und Arbeitsmarkt für Menschen aus der Ukraine ist ein überwältigender Akt der Solidarität. Außereuropäische Asylsuchende erfahren jedoch nicht die gleiche Unterstützung und werden dadurch zu Geflüchteten zweiter Klasse. Bei einem Kaffee treffen die beiden Frauen unfreiwillig aufeinander, reden und singen gegen- und miteinander, bis sich ihre Sprachen und Klänge zu einer überraschend neuen Melodie verbinden.
    weiter
  • Musik-U / Bregenz

    WEEPING SONGS

    WEEPING SONGS - Musik und Lyrik. Von Liebe und Tod. Songs von Nick Cave

    Mit WEEPING SONGS stellt das Vorarlberger Landestheater die lyrischen Erzählform der Ballade die melancholischen und eindringlichen Songs des Ausnahmemusikers und Songwriters Nick Cave zur Seite. Cave, dessen Leben nie arm war an persönlichen Tiefen und Schicksalsschlägen, berichtet mit seiner Musik und seinen Texten viel von menschlichen Abgründen – stets mitzufühlen sind im Werk des im Glauben der anglikanischen Kirche erzogenen Australiers aber auch viel Liebe und Hoffnung.
    weiter
  • Musik-E / Eisenstadt

    quartetto plus: Traumnovelle

    quartetto plus: Traumnovelle

    Arthur Schnitzlers „Traumnovelle“ als musikalische Lesung. Eine Ehekrise: ein banales, alltägliches Ereignis? Im Jahr 1925, vor genau 100 Jahren, hat Arthur Schnitzler eine in Schwierigkeiten geratene Beziehung auf damals neuartige Weise literarisch durchleuchtet. Von Beruf Arzt und als Schriftsteller mit ebenso viel diagnostischem Scharfblick begabt, handelt Schnitzler das Einende und das Trennende zwischen seinen Figuren Albertine und Fridolin auf fesselnde Weise ab – vor dem gesellschaftlichen Hintergrund seiner Zeit und im Einklang mit der Traumdeutung seines Kollegen Sigmund Freud.
    weiter
  • Schauspiel / Graz

    Rabatt

    Rabatt

    Weil sie im Gegensatz zu vielen ihrer Kolleg:innen kein Erbe erwartet, hat Journalistin Dena ihre Prioritäten geklärt: Money first, Selbstverwirklichung second. Ebenso skrupellos wie erfolgreich macht sie deshalb in Kolumnen und Talkshows Stimmung gegen »linke Identitäts-Politik«. Mit jedem dabei provozierten Shitstorm steigt ihr eigener Marktwert und seit sie auch alle moralischen Bedenken erfolgreich verdrängt hat, kann sie ihr Leben in vollen Zügen genießen.
    weiter
  • Vortrag / Graz

    SALON-ACHTERL

    SALON-ACHTERL

    Das Stück ist aus. Sie haben Gesprächsbedarf, möchten sich austauschen oder einfach nur beim Spritzer über das Gesehene sinnieren?
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Angst

    Angst

    Angst ist mehr als ein Gefühl, das jede und jeder kennt: Ausgehend von der Urangst, der Sorge um die körperliche und seelische Gesundheit sowie das wirtschaftliche Überleben, begleitet Angst die Menschen ein Leben lang bis hin zur Angst vor dem Tod. Während Furcht ein konkretes Gegenüber hat, ist Angst diffus, schwer zu fassen und daher umso bedrohlicher.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Gustav Klimt, Allee zum Schloss Kammer, 1912

    Klimt zum Frühstück - Schausammlung

    Folgen Sie Gustav Klimts Passion und genießen Sie Kaisermelange, Gugelhupf und ausgewählte Köstlichkeiten im prachtvollen Ambiente des Oberen Belvedere. Anschließend werden Sie in die Zeit um 1900 entführt und machen sich mit Leben und Werk des genialen Ausnahmekünstlers Klimt vertraut.
    weiter
  • Ausstellung / Klagenfurt

    Kunstfrühstück mit anschließender Künstlerinnenführung

    Kunstfrühstück mit anschließender Künstlerinnenführung

    Führung ca. 11.00 Uhr mit Christine Wetzlinger-Grundnig, Kuratorin, Günther Holler-Schuster, Neue Galerie Graz und Rudolfine P. Rossmann
    weiter