Mit "Weinklang" soll ein Fest gefeiert werden, das sich stark an den lokalen Gegebenheiten orientiert. Dadurch ist es kein beliebiges Festival an einem beliebigen Ort, sondern ein unverwechselbares Erlebnis mit tiefen Wurzeln im regionalen Umfeld. Abgerundet wird der Musikgenuss mit Malerei, bildnerischer Kunst sowie Weinen und kulinarischen Köstlichkeiten aus dem Burgenland.
Der OperettenSommer in Kufstein zählt zu den Highlights des Tiroler Veranstaltungskalenders. Die einzigartige Kulisse der Josefsburg bildet den Rahmen. Mit einem temporär auffahrbarem Schutzdach wird ein möglichst großer Teil des Festungshofes wettersicher gemacht.
Alte Musik und neue Töne - die Paul-Hofhaimer-Tage in Radstadt zählen zu den musikalischen Geheimtipps Salzburgs. Durch das Praktizieren von alter und zeitgenössischer Musik und durch das Singen geistlicher Musikliteratur soll das Erbe Paul Hofhaimers in Radstadt aufrecht und lebendig erhalten werden.
Die „regionale" findet alle zwei Jahre statt - jeweils zu einem anderen Thema in jeweils einer anderen steirischen Region. Im biennalen Rhythmus können sich die ausgewählten Regionen in zeitgemäßen Formaten künstlerisch entwickeln und präsentieren, aber auch in Austausch mit nationalen und internationalen künstlerischen Positionen treten.
Dietmar Seiler über die Regionale10
Die regionale ist das junge steirische Festival für zeitgenössische Kunst, angesiedelt an der Schnittstelle von Kultur und Alltag, in wechselnden Regionen, die nicht nur Schauplatz, sondern auch Nährboden des Festivals sind.
Im Bezirk Liezen, der von seiner Ausdehnung her mit manchem österreichischen Bundesland mithält, könnte man diesen Anspruch auch als Komplikation begreifen:
Hier findet sich die geografische Mitte Österreichs, aus Sicht der Ballungszentren liegt der Bezirk aber weit abseits vom Schuss. Wer hier aufwächst, erfährt seinen Lebensmittelpunkt zugleich als Zentrum und als Peripherie. Die Städte sind beschaulich, aber manch abgelegene Almhütte atmet das Flair der weiten Welt. In einigen Gegenden boomt der Tourismus, drumherum dominieren agrarische Flächen, und dazwischen lebt die Industrie von der großen Tradition und der Orientierung an der Zukunft zugleich. In Liezen ist man tatsächlich - In der Mitte am Rand.
Entlang diesem Leitmotiv macht die regionale10 die scheinbaren Unvereinbarkeiten innerhalb der Region zur Spielfläche des gesamten Festivals, bündelt und offenbart die Vielfalt des Lebensraums und deren soziale und kulturelle Konsequenzen.
Ein Kloster entpuppt sich als Spielplatz, eine Grenze erfährt Überschreitungen, Arbeit verwandelt sich in Wellness, und nicht ganz schwindelfreie Klettereien werden zur Mode. Das alles ist Kultur, das alles kann die Region. Wer über den Horizont des Gewohnten schauen mag, ist hier richtig, bei insgesamt rund dreißig Projekten, Konzert- und Theaterabenden, Ausstellungen und Festen, Küchenabenteuern und anderen Grenzgängen.
Dietmar Seiler
An historischer Stätte, nur wenige Kilometer von Wien entfernt geht das Theaterfestival Art Carnuntum über die Bühne: Wo einst Marc Aurel selbst Betrachtungen über das Theater verfasste, kommen jeden Sommer - im antiken römischen Amphitheater - Interpretationen von Stücken des grossen Welttheaters zur Aufführung.
An ausgewählten Spielorten wird authentische Barockmusik geboten: Das Barockfestival St. Pölten präsentiert Stars und so manchen Geheimtipp der Alten Musik. Die Spielstätten sind handverlesen und intensivieren den Musikgenuss durch den gebotenen barocken Rahmen oder aber durch herausragende Akustik.
Das voestival, der jährliche kulturelle und gesellschaftliche Höhepunkt der voestalpine, wurde vor nunmehr zehn Jahren zum ersten Mal inszeniert. Die Idee entstand aus einer Sponsoringkooperation mit dem Linzer Bruckner Orchester, das seit 1998 fixer Bestandteil des voestivals ist.
Ziel dieser Veranstaltung ist es, den Besuchern ein einzigartiges Kulturevent in dem ungewöhnlichen Umfeld einer großen Werkshalle, zu bieten. Durch das Spannungsfeld von Industrie und Musik, Gesang und Tanz sollen auch jene angesprochen werden, die sich für Darbietungen in herkömmlicher Form und klassischen Konzertsälen weniger interessieren. Der Reinerlös des voestival kommt zur Gänze sozialen Einrichtungen in Oberösterreich zugute.
Seit 1994 finden in den Sommermonaten im ehemaligen Kalksteinbruch der Gemeinde Winzendorf Karl-May-Festspiele statt. Der zu diesem Zweck gegründete Verein hat in den vergangenen Jahren den rauen Steinbruch zu einer eindrucksvollen Spielstätte umgestaltet.
Das World Bodypainting Festival findet jährlich im Juli in Seeboden am Millstätter See in Kärnten statt. Beim buntesten Event Europas wird in diversen Kategorien der "World Bodypainting Award" vergeben.
Chöre mit sehr guter Qualität haben hier die Möglichkeit unter der Leitung des eigenen Dirigenten im "Goldenen Saal" des Wiener Musikvereins individuell aufzutreten und gemeinsam mit den Wiener Sängerknaben und dem Wiener Männergesang-Verein zu konzertieren.