temp - ein electronic music festival in Greifenstein: zwei Tage, drei floors.
Theater im Park steht für die alljährlichen Herbstkulturtage in und um die Schwechater Scheune im Felmayer Garten. Es bietet Spass und Unterhaltung durch die Wiederbelebung des Volksstückes, der klassischen Komödie und der Posse.
Beim TANZSOMMER wird ein aufregendes, abwechslungsreiches und interessantes Programm geboten, das die verschiedensten Facetten des Tanzes zeigt!
Die styriarte wurde 1985 ins Leben gerufen. Stand Johann Sebastian Bach im Mittelpunkt des ersten Festspieljahres, so waren die Programme in den folgenden Jahren Monteverdi, Haydn, Schubert, Mozart, Beethoven und Mendelssohn gewidmet. Seit 1992 stellt die styriarte ihr Programm in thematische Zusammenhänge wie „Sommer Nacht Traum“, „Raum und Klang“, „Brüche und Brücken“, „Spuren des Mythos“ oder „Einfach klassisch!“. 1998/99 hat die styriarte mit „Verlorenes Paradies?“ und „Erklär mir, Liebe“ einen neuen, groß angelegten Themenreigen begonnen, der im Jahr 2003 mit „Die Macht der Musik“ seinen Abschluss gefunden hat. 2004 („Von Zeit zu Zeit“), 2005 („Sinnlich“) und 2006 („Endlich glücklich“) begann die styriarte, Modelle der Welterklärung zu hinterfragen. die styriarte 2007 war dem Thema Europa gewidmet („Wanted: Europa“), während sich die styriarte 2008 unter dem Motto „Alles fließt“ mit dem Wasser beschäftigt.
In den Räumlichkeiten, wo sich einst Geistliche der Förderung von Kunst und Kultur widmeten, haben heute neben den Südkärntner Sommerspielen auch ein Theater und eine Galerie im Stift ihren Platz gefunden.
Der von Oswald Schellmann geschaffene Kultur-Kulinarik-Treff hat sich zu einem Fixpunkt des Wiener Sommers entwickelt.
Das Symposion Lindabrunn versteht sich als verorteter Diskurs über Kunst im Aussenraum und deren Paradigmen, einschliesslich der gesellschaftlich relevanten Spannungsfelder, in der sich die sogenannte Kunst im öffentlichen Raum bewegt.
SZENE BUNTE WÄHNE wurde 1991 als Kulturbüro gegründet, um ein adäquates Programmangebot im Bereich Kunst und Kultur für Kinder und Jugendliche in Niederösterreich zu entwickeln. In den vergangenen 18 Jahren war man Ausgangspunkt und Impulsgeber vieler Initiativen und Projekte.
Sprachsalz - ein Festival von AutorInnen für AutorInnen. Über die drei Tage des Festivals verteilt lesen fast alle AutorInnen mindestens zwei Mal, so dass für das Publikum die Möglichkeit besteht, den Lieblingsautor, die LieblingsautorIn ein zweites Mal zu hören.