Liebe, Hass und Mord – die Sage vom Aufstieg und Fall der Nibelungen fasziniert seit Jahrhunderten ein Millionenpublikum. In Worms sollen sich Kriemhild und Brünhild auf den Stufen des Doms gestritten haben. Hier soll Brünhild Gunther in der Hochzeitsnacht aus dem Fenster gehängt, hier soll Hagen den Mord am Drachentöter Siegfried geplant haben.
Die Ruhrtriennale – das Festival der Künste lädt jedes Jahr zeitgenössische Kunstschaffende dazu ein, die monumentale Industriearchitektur der Metropole Ruhr zu bespielen. Hallen, Kokereien, Maschinenhäuser, Halden und Brachen des Bergbaus und der Stahlindustrie verwandeln sich in beeindruckende Produktions- und Spielorte, die das Festival unverwechselbar machen.
In der italienischen Region die Marken gibt es seit dem Sommer 2001 ein Festival, das sich schwerpunktmäßig mit zwei italienischen Komponisten beschäftigt. Die Opernaufführungen und Konzerte finden in Theatern, Kirchen, Villen, Gärten und auf Plätzen verschiedener Städte statt.
Musikliebhaber von nah und fern kommen in das schöne Ambiente des Schlosses Holdenstedt - sieben Kilometer südlich von Uelzens Stadtzentrum -, um hier die Holdenstedter Schlosswochen mit ihrem deutschlandweit einmaligen Programm zu erleben.
Das EQUINOX Musikfestival Köln hat es sich zum Ziel gesetzt, die musikalische Vielfalt Nordeuropas in Zeiten des Zusammenwachsens im "Haus Europa" hautnah erlebbar zu machen. Die Gäste erwartet eine höchst unterhaltsame und erfrischende Mischung von musikalischen Beiträgen rund um das Thema.
Mit vielen Veranstaltungen in der Kaiser- und Welterbestadt Goslar und musikalischen Ausflügen in die Region nimmt das Festival, das sich aus den Internationalen Konzertarbeitswochen heraus entwickelt hat, im Musikleben Südniedersachsens einen wichtigen Platz ein.
Die Kasseler Musiktage zählen zu den ältesten europäischen Musikfestivals - 2008 feierten sie ihren 75. Geburtstag!
Ein wesentliches Ziel des Festivals ist es, die nachwachsende Musikergeneration ebenso wie lokale Interpreten zur Auseinandersetzung mit der Musik Max Regers anzuregen.
Mit Musik vom Mittelalter bis zur Gegenwart wird ein weiter Bogen gespannt und die diversen Ausprägungen geistlicher Musik hörbar und erlebbar gemacht.
Im wunderschönen historischen Ambiente des Stifts und der Stiftskirche Millstatt bringen Meister der Interpretation sowohl groß besetzte geistliche und weltliche Chor- und Orchesterwerke als auch bedeutende Kammermusikwerke aus allen Epochen der Musikgeschichte zur Aufführung.