Bild: Boulanger TrioBild: Apollon Musagète Quartett

Aus Freude an Musik

Ein Podium junger Künstler gastiert beim 7. Internationalen Musikfest Goslar-Harz.
Schieferweg 7, D-38640 Goslar

Zum siebten Mal findet in der Zeit vom 14. bis 30. August das Internationale Musikfest Goslar-Harz statt. Mit vielen Veranstaltungsorten in der Kaiser- und Welterbestadt Goslar und kulturellen Ausflügen in die Region nimmt das hochkarätige Festival „im Musikleben Südniedersachsens inzwischen einen wichtigen Platz ein“, so Wolfgang Hartmann von NDR Kultur, Hamburg.
Bei dem kleinen und feinen Musikfest stellen sich auf dem eigens für entdeckenswerte junge, aber auch namhafte Künstler eingerichteten Podium bei 20 Veranstaltungen an 15 ausgewählten Spielstätten insgesamt ungefähr 40 Interpreten und ein Chor vor.
Es sind erstklassige Künstler wie das Apollon-Musagète-Quartett – erster Preisträger des ARD-Wettbewerbs in München vom vergangenen Jahr –, das einen „International Apollon Musagète Quartet Chamber Music Workshop“ veranstaltet. Hinzu kommen weitere hochkarätige Kammermusikensembles wie das Boulanger-Trio, das mit seinem feinsinnigen und leidenschaftlichen Spiel Publikum und Presse gleichermaßen begeistert, das hochmusikalische Leibniz-Trio, Preisträger des Internationalen Haydn-Wettbewerbs in Wien, und das Avodah-Trio, das Stile und Musizierweisen verschiedener Kulturen zu einem stimmigen Ganzen verbindet. Klassische Musik von Claudio Monteverdi bis Igor Strawinsky, traditionelle Volks- und Zigeunermusik, Flamenco, Madrigale … in zuweilen verblüffenden Gegenüberstellungen gelingt es dem Trio, dass sich Kunst- und Volksmusik, ernste und unterhaltende Musik gegenseitig unterstützen und bereichern.
Mit weiteren Konzerten ist auch das Cremona-Quartett aus Italien dabei. Es hat sich in der kurzen Zeit seines Bestehens als eines der interessantesten jungen europäischen Streichquartette positioniert und wichtige Auszeichnungen in verschiedenen der größten internationalen Streichquartettwettbewerbe errungen. Hinzu kommt das Quarrel-Quartett, das gerade den ersten Preis beim 5. Internationalen Joseph-Joachim-Kammermusikwettbewerb in Weimar gewann. Es spielen Gerrit Zitterbart am Hammerflügel sowie weitere junge Solisten, Ensembles und Pianisten.
Ein außergewöhnliches Konzert findet mit der Capella St. Crucis unter der Leitung von Anne Kohler mit Chormusik und Texten zum Thema „Licht“ als gemeinsame Veranstaltung des Musikfests mit dem 1. Harzer KlosterTag am 30. August in der Klosterkirche des Klosters Wöltingerode statt.
Parallel zu den Konzerten wird seit Jahren schon vom Träger des Musikfests, der Gesellschaft der Freunde und Förderer des Internationalen Musikfests Goslar-Harz e. V., ein Musikförderprogramm in den Schulen angeboten. Unter dem Motto „Jugend für Jugend – Musik in den Schulen“ geben ausgewählte junge Musiker in den Schulen der Region Konzerte und stellen sich den Fragen des Publikums. So werden auch ganz junge Menschen in das Musikerlebnis mit einbezogen. Erreicht werden auf diese Weise viele Kinder und Jugendliche, die einen Einblick in die Faszination Musik bekommen, die unser Bewusstsein in einer Weise zu beherrschen vermag, wie es vielen von uns kaum bewusst ist.

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.