Die Händel-Festspiele sind aus Halles Kulturlandschaft nicht mehr wegzudenken. Längst ist das jährlich im Juni stattfindende Festival zur geschätzten Tradition der Hallenser geworden, und nicht nur der hier Ansässigen - einmal im Jahr, zu den Festspielen, ist die Welt in Halle zu Gast. Hier hört man Georg Friedrich Händels Musik an Orten, wo er aufwuchs und kann internationale Ensembles erleben.
Ebenso wie Trier als älteste Stadt Deutschlands gehören das antike Theater und die antike Mythologie zum europäischen Kulturerbe.
Der Brühler Markt ist das größte Kulturfestival Brühls und findet traditionell jedes Jahr von Mitte Mai bis Mitte Juni statt.
Der Jiddische Kulturherbst präsentiert jedes Jahr mehrere verschiedene Produktionen rund um die Jiddische Sprachkultur. Musik, Humor und Weisheiten stehen dabei im Mittelpunkt.
Der Jiddische Kulturherbst begeht 2014 seinen 20sten Geburtstag und feiert diesen vom 18. – 26. Oktober 2014 mit hochkarätigen Künstlern aus dem In- und Ausland (z.B. Israel, USA etc.).
Gegründet wurde das Festival im Jahr 2000 durch die Stadt Feldkirch. Programmschwerpunkte sind:
Die Vielfalt geistlicher Musik zu zeigen und Raum für Begegnung zu schaffen, ist das Ziel des Festivals Musica Sacra International im Allgäu. Bereits zum 10.
Begeisternde Konzerte in historischen wie originellen Spielplätzen in Oberstdorf und der Region. Treffpunkt weltberühmter Solisten und Ensembles sowie preisgekrönter junger Künstler.
Die Bergstation Höfatsblick liegt am Fuße des Nebelhorns bei Oberstdorf in den Allgäuer Alpen. Sie wurde in 1932 Metern Höhe und ist die Endstation der Nebelhornbahn.
Die Gemeinde Fischen kann 2010 ein großartiges Jubiläum feiern: 1150 Jahre Fischen! Sicherlich ist die Ortsansiedlung noch älter. Doch durch den Nachweis einer Urkunde, die sich im Stiftsarchiv St.
Den Quedlinburger Musiksommer gibt es seit 1981. Er ist ein Festival für klassische Musik. Im Mittelpunkt steht dabei die Pflege der Kirchenmusik.