Das Stift Klosterneuburg verwahrt in seinen Sammlungen eine Reihe bedeutender Kunstwerke, vom weltberühmten Verduner Altar aus dem Mittelalter über barock-prachtvolle Werke bis hin zu moderner Malerei.
Zur Schatzkammer mit Erzherzogshut des Stifts Klosterneuburg.
Öffnungszeiten:
Täglich 10 bis 16 UhrSa. 6. Sept. 2025 11:00 Uhr | Freund(t)-Musiken | ![]() |
Sa. 13. Sept. 2025 10:00 Uhr | Waldbaden – Eintauchen in die Stiftswälder | ![]() |
Die Schatzkammer des Stiftes birgt Kleinodien von Weltruf, wie den Tassilo-Kelch - das Hauptwerk der Kremsmünsterer Sammlung und der karolingischen Golschmiedekunst überhaupt.
Öffnungszeiten:
Ostern bis 31. OktoberFür das Seelenheil der Gründerfamilie Wallsee zu beten, wurde den Zisterzienserinnen, die am 22.2.1355 die Burg von Schlierbach besiedelten und im Laufe der Jahrzehnte zu einem Kloster umgestalteten, aufgetragen. Die Wirren der Reformationszeit bedeuteten auch für Schlierbach das Ende klösterlichen Lebens. Durch 64 Jahre verwahrloste das Gebäude, bis 1620 Zisterzienser aus dem Stift Rein bei Graz das Kloster neu besiedelten. Ihre Aufgabe war es, die Seelsorge in der Umgebung zu übernehmen und das Ordensleben wieder aufblühen zu lassen.
Gemeinsam mit baufreudigen Äbten erneuerten ab dem letzten Viertel des 17. Jahrhunderts Mitglieder der oberitalienischen Künstlerfamilie Carlone das Kloster von Grund auf.
Eine weltweit einzigartige kulturgeschichtliche Dokumentation über 2000 Jahre Mühlentechnik: Das Freilichtmuseum wurde von 1981 bis 1987 in unermüdlicher Kleinarbeit von Alois Amann errichtet, der selber, wie seine Vorfahren, die beiden Handwerke Sägerei und Müllerei beruflich ausübte.
Öffnungszeiten:
vom 25. April bis 31. Oktober täglichDer Verein "Freunde von Alt-Straßgang" (gegründet 1985) hat es sich zum Ziel gesetzt, die Geschichte des ehemaligen Pfarrbezirkes Straßgang aufzuarbeiten. Alte Dokumente, wie Briefe, Fotos, Urkunden etc. sowie Zeugnisse der Alltagskultur werden bewahrt und somit der Bevölkerung ihre unmittelbare Geschichte nahegebracht. Nach einigen temporären Ausstellungen wurde im Jahr 1993 in der ehemaligen Straßganger Volksschule ein kleines Museum eingerichtet.
Das Archiv für Waldviertler Urgeschichtsforschung geht auf Privatinitiative des Waldviertler Ur- und Frühgeschichtsforschers Prof. Hermann Maurer zurück und besteht seit Anfang der Siebzigerjahre. Es beschäftigt sich mit urgeschichtlichen Funden aus dem östlichen Waldviertel.
Das im Jahre 1986 eröffnete und 1998 erweiterte Museum wurde 2011 aus Anlaß des 25jährigen Bestandsjubiläums neu gestaltet.
Weitere Veranstaltungen in diesem Jahr siehen auf der Homepage des Museums.
Öffnungszeiten:
Anfang April – Ende Oktober – an Sonn- und Feiertagen 14-18 Uhr (letzter Einlaß 17 Uhr) und jederzeit, vor allem für Gruppen, nach Terminvereinbarung.Das Museum entstand aus der Idee heraus, dem Holz wieder zu einem erhöhten Stellenwert im Leben des modernen Menschen zu verhelfen - es soll dazu beigetragen werden, die junge Generation für den ökologischen und wirtschaftlichen Nutzen des Farbe Holzes zu sensibilisieren, den vielschichtigen Einsatz dieses Rohstoffes in unserer Lebenswelt erfahrbar zu machen und das "Zuhause" des Holzes - den Wald - im Sinne von Waldpädagogik zu erleben.
Öffnungszeiten:
April und OktoberDie Steyrtalbahn ist Österreichs älteste Schmalspurbahn mit einer Spurweite von 760 mm. Das erste Teilstück zwischen Garsten bei Steyr und Grünburg wurde bereits 1889 eröffnet und ein Jahr später bis Agonitz bei Molln verlängert. 1891 nahm die Zweiglinie von Pergern nach Bad Hall ihren Betrieb auf. Aber erst 1909, als die Strecke von Agonitz bis Klaus an der Pyhrnbahn fertiggestellt war, hatte das Streckennetz seine volle Ausdehnung von 55 km erreicht.
Da auf der Steyrtalbahn bis zur Einstellung ausschließlich Dampfbetrieb herrschte, werden auch heute noch alle Museumszüge mit einer Dampflok geführt.
Die Biererlebniswelt
Öffnungszeiten:
Ausstellung & Shop: Täglich von 10 bis 17 Uhr