Bild: BernardisaalBild: Bibliothek-WeltkochbuchBild: GenusszentrumBild: Küchengeräte

Mahlzeit! – Genuss und Kunst des Essens

Was könnte sich besser für eine aufregende Ausstellung eignen als das Thema Essen und Trinken, besser gesagt seine kulturelle Dimension, die schon der Ausstellungstitel Mahlzeit! zum Ausdruck bringt?
Klosterstraße 1, A-4553 Schlierbach

Das Erfolgsgeheimnis oberösterreichischer Landesausstellungen liegt in der Auswahl attraktiver Standorte und interessanter Themen, verbunden mit der Präsentation hochkarätiger Originalobjekte vor dem Hintergrund einer spannenden Inszenierung. Das Zisterzienserstift Schlierbach im Kremstal mit seiner langen Tradition und der Gemeinschaft des Zusammenlebens ist ein idealer Austragungsort für diese Landesausstellung. Dass die Kulinarik in diesem Ambiente nicht zu kurz kommt, dafür bürgt nicht nur das Image des Klosters als Käsezentrum, sondern auch die Einbettung in die Genussregion des Landes.
Der Rundgang durch die Landesausstellung Mahlzeit! beginnt im prunkvoll barocken Bernardisaal, von wo aus sich den Besuchern Blicke auf die Tischkultur verschiedener Epochen, Länder und Kontinente eröffnen. Eine kritische Auseinandersetzung mit unseren Essgewohnheiten ist in weiterer Folge ebenso Teil des Ausstellungsrundgangs wie verschiedene Inszenierungen zur Tradition und Erzeugung heimischer Nahrungsmittel – allen voran der Kartoffel, des Krauts, aber auch von Most, Bier und vielem anderen mehr.
Anschließend begeben sich die Besucherinnen und Besucher weiter in Richtung Schaukäserei, in der das Geheimnis der Herstellung von Europas wahrscheinlich bestem Rotschimmelkäse gelüftet wird.
Die historische Stiftsbibliothek hingegen ist wieder einer jener barocken Prunkräume, in denen – in einer Verbindung aus kostbaren Originalexponaten und spannender Inszenierung – so manch jahrhundertelang tradiertes Wissen zum Thema Essen und Trinken vermittelt wird.
Auch die beeindruckende Stiftskirche des Klosters Schlierbach ist in den Ausstellungsrundgang eingebunden, genauso wie die Sakristei, die Werktagskapelle, der Kreuzgang und das Refektorium. In diesen Räumlichkeiten wird Gelegenheit zur Ruhe und Besinnung geboten, aber auch zu einer kritischen Auseinandersetzung mit den Fragen „Wie verhält es sich weltweit mit Hunger und Überfluss?“, „Wie steht es mit Not und Vergeudung?“, „Wie sieht es mit der Zukunft des Essens aus?“, „Werden uns die Nahrungsmittel ausgehen“ oder „Was wird die Produktion hochwertiger Nahrungsmittel künftig kosten?“. All das sind Fragen, auf welche die Landesausstellung in Schlierbach eine Antwort zu geben versucht.
Integriert in den Ausstellungsrundgang ist auch diesmal wieder eine eigene Vermittlungsschiene. Entlang dieser Vermittlungsschiene erschließt sich vor allem Kindern, Jugendlichen und Familien das Ausstellungsthema auf besonders anschauliche und einprägsame Weise. Darüber hinaus können auch für Schulklassen spezielle pädagogische Begleitprogramme gebucht werden.
29. April bis 2. November 2009, 9 bis 18 Uhr
Stift Schlierbach

Essen und Trinken genießen.
Das Veranstaltungsprogramm zur Landesausstellung
Die Kulturgeschichte des Essens und Trinkens allein in einer Ausstellung zu dokumentieren macht wenig Sinn. Aus diesem Grund gibt es – begleitend zur heurigen Landesausstellung Mahlzeit! – ein umfassendes Veranstaltungsprogramm. Hier ein erster Überblick:
Die Koch- und Gourmetveranstaltungen mit Spitzenköchen aus Österreich finden meist dienstags statt und präsentieren unter anderem bekannte Namen wie Johann Lafer, Elisabeth Grabmer, Toni Mörwald, Lisl Wagner-Bacher oder Johanna Maier. Jeden Donnerstagabend bieten die „Genussgelegenheiten“ die Möglichkeit, regionale Produkte wie Käse, Most, Wein, Bier, Geflügel und so weiter zu verkosten.
„Selbst gemacht schmeckt’s am besten“ heißt es vor allem an den Wochenenden, wenn man sich im Käsg’wölb des Stifts seinen eigenen Käse oder das eigene Brötchen herstellen kann.
Die Veranstaltungsreihe „Genuss & Kunst“ findet jedes Wochenende statt und verbindet jeweils den kulinarischen Genuss mit einem Element aus den Bereichen Musik, Kabarett oder Literatur. Dabei wird man beispielsweise Karl Merkatz mit dem Blunznkönig erleben, Prof. Christoph Wagner bei einer Lesung hören oder Aufstriche bei den Klängen des Anton-Bruckner-Streichquartetts selbst aufs Brötchen streichen.
Stift Schlierbach Genusszentrum
Tel. (+43-75 82) 83 0 13
www.stift-schlierbach.at
Kartenverkauf in allen oberösterreichischen Raiffeisenbanken

Weitere Möglichkeiten
„Genuss-Tage“: An vier verlängerten Wochenenden wird man im Stiftsinnenhof jeweils von Donnerstag bis Sonntag Konditoren, Bäckern und anderen Lebensmittelproduzenten beim Produzieren zuschauen und die Ergebnisse natürlich auch vor Ort verkosten können.
Der Dunkelgenussraum lädt ein, um jeden Samstagnachmittag seinen Kaffee oder andere Köstlichkeiten im Dunkeln zu genießen, was natürlich auch für Kinder sehr interessant ist.
Zusätzlich kann man im Lebens-Ernährungs-Parcours jeden Mittwoch bis Sonntag jeweils am Nachmittag Infos über Nahrung für Körper, Geist und Seele holen. In diesem Zusammenhang wird es auch zahlreiche Vorträge geben.
SPES Zukunftsakademie Schlierbach
Tel. (+43-75 82) 82 1 23-43
www.spes.co.at

Wochenend-Erlebnisprogramm für Familien und Kinder zu landwirtschaftlichen Themen
Jedes Wochenende freier Eintritt, zum Beispiel Geflügel, Ziege, Kräuter, Erdbeeren, Spargel, Milch, Grillen, Most, Nuss. In Kooperation mit der Landwirtschaftskammer Oberösterreich jeden Samstag und Sonntag Kulinarisches aus der Genussregion Schlierbacher Geflügel.
Landwirtschaftliche Fachschule Schlierbach
Tel. (+43-75 82) 81 2 23 oder 81 0 17
www.landwirtschaftsschule.at
www.schlierbacher-gefluegel.at
www.landesausstellung.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.