Schloss Farrach, 1670-80 von Freiherrn Carl Friedrich von Teuffenbach errichtet, ist dem Stile eines italienischen Renaissance-Schlösschens nachempfunden. Die einzigartige Fassadengestaltung und der offene Arkadengang an der Innenseite des Schlosshofes bringen noch heute italienisches Flair in die Region. Seit 1989 wurde das Schloss komplett renoviert und empfiehlt sich heute als "stimmiges Ensemble historischer Baukunst, moderner Inhalte und Kulinarium auf höchstem Niveau – umgeben von herrlicher Landschaft".
Im nordwestlichen Waldviertel nahe an der Grenze zu Böhmen liegen in traumhafter Lage die Stadt Weitra und das weithin sichtbare Renaissance-Schloss.
Neben dem Schloss- und Braumuseum sowie der Ausstellung "Schauplatz Eiserner Vorhang" wird ganzjährig ein abwechslungsreiches Veranstaltungsprogramm geboten.
Öffnungszeiten:
1. Mai bis 31. OktoberDer bedeutendste Barockbau des Burgenlandes diente einst dem Kaiserhaus als Jagd- und Sommerresidenz. Heute ist es eines der wertvollsten historischen Tourismusziele des Landes. Der weitläufige Schlosspark, das vielfältige Angebot des Schloss-Restaurants sowie der Schlosskellerei, aber auch laufende Veranstaltungen im Kunst- und Kulturbereich bieten ein abwechslungsreiches Programm.
Das Schloss am Berg, wo einst die Wölfe hausten, wurde 1178 zum ersten Mal urkundlich erwähnt. Als Schloss Wolfsberg - Wahrzeichen der Bezirksstadt Wolfsberg - Mitte des 19. Jahrhunderts in den Besitz des Grafengeschlechts Henckel von Donnersmarck überging, erhielt es sein charakteristisches Aussehen im neugotischen Tudorstil.
Nach aufwendigen Renovierungsarbeiten in der jüngsten Vergangenheit zeigt sich der Prachtbau in seinem alten Glanz. Die herrschaftlichen Prunkräume, die sich über eine Fläche von 1.000 m2 erstrecken, stehen der Öffentlichkeit für Veranstaltungen aller Art zur Verfügung - Feste, Bälle, Lesungen, Konzerte und Ausstellungen. Für standesamtliche und kirchliche Trauungen stehen ein Prunksaal und die Schlosskapelle zur Verfügung. Im Sommer 1998 wurde mit den "Konzerten à la Carte" zusätzlich ein Zeichen in Richtung Kulturzentrum gesetzt.
Das Schloss, ein zweigeschossiger mächtiger Vierecksbau mit Wehrgraben, wurde schon 1296 schriftlich erwähnt. Sein heutiges Aussehen erhielt das Schloss, als es nach der Zerstörung im 15. Jahrhundert knapp vor 1600 vom Geschlecht der Kollonitsch auf den Resten des alten Bauwerkes wiedererrichtet wurde. Die Dauerausstellung "Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen 1278" erinnert an den Sieg Rudolfs von Habsburg über den Böhmenkönig Przemysl Ottokar in der Schlacht bei Dürnkrut und Jedenspeigen.
Schloss Hof im östlichen Marchfeld zählt zu den bedeutendsten Kulturdenkmälern Österreichs. Als größte Schlossanlage auf dem Lande gilt das Ensemble aus hochherrschaftlichem Schlossgebäude, kunstvollem Terrassengarten und weitläufigem Gutshof als Meisterwerk der barocken Baukunst.
Öffnungszeiten:
Wintersaison: 2. November 2022 bis 10. März 2023 täglich von 10:00 bis 16:00 Uhr (außer 24.12.2022)Schloss Kornberg wurde 1284 zum ersten Mal erkundlich erwähnt. In seiner ursprünglichen Form hatte es einen wehrhaften Charakter, umgeben von einer Burgmauer. Heute stellt sich das Schloss als zweigeschossige Anlage dar, die einen mit vier Türmen verstärkten prachtvollen Renaissancehof im Inneren verbirgt.
Das Schlossmuseum, das im 14. Jahrhundert an der Nordostecke der Stadt errichtet wurde, besitzt 15.000 Exponate, die einen guten Überblick über die Kultur und die Geschichte des Mühlviertels und der Stadt bieten. Die umfangreichen Sammlungen in vier thematische Schwerpunkte gliedern: Volkskunde, Handwerk, Stadtgeschichte und Hinterglasmalerei. Der Bestand des Museums wird im Südtrakt des Schlosses und hauptsächlich in den neun Etagen des 50 m hohen Bergfrieds gezeigt.
Schloss Kreisbach wurde Ende des 12. Jahrhunderts gegründet.
Seit 1999 arbeitet der Kulturverein an der Revitalisierung des Schlosses. Im Rahmen einer Führung können die vorbildlich renovierte hochbarocke Annakapelle, ein gotischen Durchgang und der romantischen Keller besichtigt werden.
Das Schloss beherbergt ein beeindruckendes Museum voller Musikinstrumente, eine Gewölbehalle, einen kleinen Konzertsaal, einen Salon und diverse Räume, die man für Feste aller Art nutzen kann: Geburtstagsfeier, Taufe, Sponsion, Verlobung, Erstkommunion etc. „Sibi et amicis“ steht als Leitspruch über dem Eingang ins Schloss. „Für sich und für Freunde“ ist auch das Motto der heutigen Verwalter.