Marie Stockhausen beschreibt ihr neuestes Werk als Stück über die schier unendliche Zahl an möglichen Lebensläufen, aus denen wir – durch unsere Entscheidungen, Türen zu öffnen, zu schließen, zu durchschreiten oder das Klopfen des Schicksals zu ignorieren – unser Leben formen und einzigartig machen.
Die Vertuschung geriet jedoch so stümperhaft, dass Ungereimtheiten bald zutage traten und Platz für wilde Gerüchte ließen. Der spektakuläre Tod des Liebespaares war dabei der Endpunkt eines ungewöhnlichen Lebens. Kronprinz Rudolf galt als Reformer am Hof der Habsburger, er war – im Gegensatz zum konservativen Kaiser – liberal, antiklerikal und eher kritisch gegenüber der Aristokratie eingestellt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der weibliche Körper als Projektionsfläche. Der Körper als Territorium – welche Grenzen sind zu beachten, welche (erogenen) Zonen zu respektieren, welche Beschneidungen zu verbieten?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ballettgala der Opernballettschule versucht sich an diesem Divertissement und verzaubert ganz sicher seine Zuseher.
Die Inszenierung Rodin ist dem Leben und Schaffen des großen französischen Bildhauers August Rodin und seiner Schülerin, Geliebten und Muse Camille Claudel gewidmet. Auf ihrer leidenschaftlichen Beziehung beruht die Geschichte voller Drama, Sinnlichkeit, Kreativität, aber auch Tragödie. Eifmans Ballettstück stellt eine imposante künstlerische Aussage über die Tragik des Lebens der Genies dar.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In ihrer Soloperformance For A… beschäftigt sich Silke Grabinger mit der Konstruktion und Repräsentation von Gender im gesellschaftlichen Rahmen. Sie untersucht gängige Vorstellungen des Frau-Seins und deren Auswirkungen auf die weibliche Identität. Dabei wird die Tänzerin selbst zur Projektionsfläche für Gesichter, die Frauen unhinterfragt annehmen und für solche, die in ihnen gelesen werden.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Hier, zwischen Rauch und Cappuccino, umarmt man sich flüchtig oder ewig.
In ihrem neuen Stück setzt sich die argentinische Choreografin Gisela Elisa Heredia mit dem berühmtesten Tanz ihrer Heimat, dem Tango, auseinander. Die Situation, Intention und Wirkung einer Umarmung stehen im Mittelpunkt des poetisch expressiven Abends Smokey Hugs and Cappuccino. So, let´s hug!
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Franz Schuberts (1797–1828) letzte längere Reise führt ihn im Jahr 1827 nach Graz. Nach dem Besuch schreibt er seiner Gastgeberin Frau Marie Pachler: „… in Grätz erkannte ich bald die ungekünstelte und offene Weise, mit und neben einander zu seyn.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Lasst euch für einen Abend in die Welt des Flamenco entführen!
Tanz: La Guita und Ines Fordinal
Gitarre: Rubio de Linares und Marko Dumancic
Gesang: Jelena Reiter
Die mittelalterliche Idee der Carmina Burana, eines nie endenden Kreislaufes von Werden und Vergehen, wird von Mei Hong Lin in der Musik von Carl Orff in ein modernes und lebhaftes Tanztheater übersetzt, das mit heutigen Familienkonstellationen, wetteifernden Casting-Shows und unterschiedlichsten Schicksalsschlägen die Essenz der menschlichen Existenz mit all ihren Hoffnungen und Ängsten treffend
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.