Der argentinische Komponist Alberto Ginastera verband im Jahr 1940 Elemente dieser Folklore mit der Harmonik moderner klassischer Musik und schuf das mitreißende, rhythmisch prägnante Ballett "Estancia", dessen explosive musikalische Energien Darrel Toulon in intensive tänzerische Momente überträgt.
Preljocaj interpretiert Schneewittchen nach Bruno Bettelheim als einen umgekehrten Ödipusmythos und macht die böse Stiefmutter zur Hauptfigur, die Schneewittchen nach dem Leben trachtet, um die Schönste im ganzen Land zu sein.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Ballettensemble der Opéra de Lyon präsentiert mit "Workwithinwork" und "One Flat Thing, Reproduced" zwei außergewöhnliche Werke von William Forsythe, die den US-amerikanischen Choreografen als Revolutionär der Ballettszene begreifbar machen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der international gefragte Hauschoreograph des Stuttgarter Balletts Marco Goecke wird seinen witzigen Pas des Deux Ring them bells präsentieren, der bereits weltweit große Erfolge feierte. Der Argentinier Demis Volpi ist ebenfalls Hauschoreograph des Stuttgarter Balletts und wurde mit dem „Deutschen Tanzpreis Zukunft 2014“, dem wichtigsten deutschen Tanzpreis, ausgezeichnet.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Für einen wahren Bühnenskandal sorgte Le Sacre du Printemps (Das Frühlingsopfer). Strawinski arbeitet hier über weite Strecken mit einem fiktiven „style barbare“, d. h. mit einfachen, kurzen, einprägsamen Motiven.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Spielstätte Kammerspiele
Vier herausragende TänzerInnen, darunter ein Flamenco Tänzer, stellen Carmens Geschichte, ihre innere Welt und ihr Schicksal dar. Unterstützt werden sie dabei live von einer Flamencosängerin und einem Gitarristen.
Eine Tanzperformance von Daniel Morales Pérez
Frei nach dem Roman von Prosper Mérimée
Spielstätte BlackBox
Die Geschichte, die aus zwei sich durchdringenden, vor allem durch Figuren und Motiven miteinander kollidierenden Fantasie- und Lebenswelten besteht, setzte Peter I. Tschaikowsky nach den literarischen Vorlagen von E.T. A Hoffmann und Alexandre Dumas 1892 musikalisch um.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Und es funktioniert, auch wenn man nicht mit dem Flamenco aufgewachsen ist.
Das beweisen Jelena Reiter und Marko Dumancic aus Kroatien, Ines Fordinal und Julia Petschinka aus Österreich und Franklin Henao aus Kolumbien
mit ihrem neuen Programm.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Aufgewachsen als Sohn zweier Flamenco-Tänzer, entwickelte Israel Galván für den Flamenco einen nahezu spirituellen Respekt. Akram Khans tänzerischer Sauerstoff, wie er es nennt, ist der Kathak, eine Form des klassischen nordindischen Tanzes. Sein künstlerisches Interesse gilt besonders der Auseinandersetzung mit unterschiedlichen Kulturen im Tanz.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.