Schauspiel Kulturveranstaltungen: Wien

  • Schauspiel / Wien

    Egal

    Egal

    EGAL ist ein psychologisch abgründiges und irrwitzig komisches Stück von Marius von Mayenburg über privilegierte und vermeintlich gleichberechtigte Paare, deren Welt von außen betrachtet in Ordnung scheint – und die sich so ernst nehmen, dass es zum Lachen ist.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Nosferatu - Burgtheater Wien

    Nosferatu

    „Ein Meer gemischter Gefühle umbrandet mich. Ich zweifle, ich fürchte, ich denke an seltsame Dinge, die ich meiner eigenen Seele gar nicht einzugestehen wage.“ Ein Grauen ergreift Besitz von den Menschen. Mitten unter ihnen wandelt ein Phantom, das eine uralte Angst in ihnen weckt. Nosferatu. Schattenwesen, Seuchenbringer, Verführer, blutgierig, untot.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Sonny Boys

    Sonny Boys

    Es wird nie wieder einen Komiker geben wie ihn! Kein zweiter konnte eine Pointe so gut im richtigen Augenblick abschießen wie er … Keiner konnte einen Satz so aussprechen wie er … Ich kannte seine Gedanken … er kannte meine Gedanken. Ein einziger Mensch. Das waren wir beide.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Kabale und Liebe

    Für die literarische Jugendbewegung des „Sturm und Drang“ war Friedrich Schillers 1784 uraufgeführtes Stück KABALE UND LIEBE ein identitätsstiftendes Werk, erzählt es doch vom Befreiungsversuch aus autoritären Gesellschaftsstrukturen. Die bürgerliche Luise und der adelige Ferdinand verteidigen ihre Liebe trotz geltender Standesgrenzen und werden schließlich Opfer ihres gegen sie intrigierenden Umfelds.
    weiter
  • Freikarten

    Schauspiel / Wien

    Die Krise

    Die Krise

    Deutsche Erstaufführung - Als Victors Wecker an diesem Morgen klingelt, ist die Betthälfte neben ihm leer. Seine Frau Marie hat ihn verlassen. Den Abschiedszettel haben die Teenager-Kinder auf dem Küchentisch gefunden. Aber die Abwesenheit der Mutter macht ihnen weniger Stress als die Tatsache, dass keine Milch mehr für die Cornflakes im Kühlschrank ist. Und der Zucker ist auch aus! Aufgewühlt geht Victor zur Arbeit, wo ihn der nächste Schicksalsschlag ereilt – seine Kündigung.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    DER RAkademietheater - RAUB DER SABINERINNEN - Bild: Birgit Minichmayr und Ensemble

    DER RAUB DER SABINERINNEN

    Professor Gollwitz, ein kleinstädtischer, mit finanziellen und häuslichen Sorgen kämpfender Gymnasialprofessor ist seiner geheimen Theaterleidenschaft verfallen. Als der Theaterdirektor Striese mit seiner Theaterwandertruppe zufällig in der Stadt gastiert, erfährt er, dass der Professor das Theaterstück DER RAUB DER SABINERINNEN vor seiner Frau in der Schublade versteckt hält. Der in allen Situationen schlagfertige Schmierentheaterdirektor Striese entlockt den Geniestreich dem sich zunächst weigernden Autor und bereitet seine Aufführung vor.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Holzfällen

    Thomas Bernhards Roman stellt einen Erzähler ins Zentrum, der aus der Distanz seines Ohrensessels eine „künstlerische Abendgesellschaft“ in der Wiener Gentzgasse beobachtet und diese mit bösartiger Genauigkeit seziert. Die versammelte Menge wartet auf die angekündigte Ankunft eines Burgschauspielers; zudem sind die meisten Personen dieser Gesellschaft miteinander verbunden, weil ihre durch Selbstmord aus dem Leben geschiedene Freundin Joana am Nachmittag desselben Tages in der Ortschaft Kilb zu Grabe getragen wurde.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    ENGLISH

    ENGLISH

    Winner of the 2023 Pulitzer Prize for Drama and the Obie Award for Best New American Play, the vienna theatre project presents another superb, awardwinning comedy.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    MISS-ADVENTURE

    MISS-ADVENTURE

    On alternate dates Kudra Owens, Bronwynn Mertz-Penzinger and N.N. will present iconic one women shows, comedies each. A humorous and moving performance piece detailing how the author became the founder of a homemade face mask operation in the early months of the COVID epidemic. On day 3 of the COVID-19 pandemic, NYTW Usual Suspect Kristina Wong began sewing masks out of old bedsheets and bra straps on her Hello Kitty sewing machine.
    weiter
  • Melodram / Wien

    Norma

    Norma

    Melodramma in zwei Akten als Libretto von Felice Romani. Vincenzo Bellinis 1824 entstandene Norma ist seine berühmteste Oper und zählt zu den Meisterwerken der italienischen Romantik. Mit der Rolle der Norma hat Bellini eine Frauenfigur geschaffen, die in kurzer Zeit alle erdenklichen menschlichen Zustände durchläuft und diese mit musikalischen Mitteln vom Belcanto bis hin zum Schrei ausdrückt.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Burgtheater Wien - Der Menschenfeind

    Der Menschenfeind

    Alceste verachtet die ihn umgebende Gesellschaft für ihre Heuchelei und Oberflächlichkeit. Sein Ideal ist die unbedingte Aufrichtigkeit und Wahrhaftigkeit. Fanatisch versucht er, sein Umfeld zu bekehren. Alcestes Weigerung, sich den gesellschaftlichen Spielregeln anzupassen und sich diplomatisch zu verhalten, führt zu bitteren Erfahrungen. Da er den Dichter Oronte nicht lobt, sondern radikal kritisiert, macht er sich diesen zum Feind.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    James Brown trug Lockenwickler - Theater in der Josefstadt/Kammerspiele

    James Brown trug Lockenwickler

    "In einem Kapitel [meines Romans] Glücklich die Glücklichen erzählte Pascaline Hutner, wie sie und ihr Mann Lionel zusehen mussten, wie sich ihr Sohn Jacob nach und nach in Céline Dion verwandelte. Das war im Buch eine Geschichte unter anderen, die eines Kindes, das nicht mehr wiederzuerkennen ist, eine Geschichte unter anderen, die im Gegensatz zu den anderen ohne Auflösung bleibt. Ich wusste, eines Tages würde ich diesen Personen wiederbegegnen. - Yasmina Reza
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Stefko Hanushevsky erzählt: Der große Diktator

    Stefko Hanushevsky erzählt: Der große Diktator

    Österreichische Erstaufführung - 1940 kam Charlie Chaplins Filmklassiker DER GROßE DIKTATOR über den Größenwahn Adolf Hitlers in die Kinos, in dem der populärste Komiker seiner Zeit zu Beginn des Zweiten Weltkrieges ein humanistisches Statement machte. Stefko Hanushevsky formt daraus seine eigene Geschichte und nimmt die Zuschauer:innen mit auf eine fantastische Bustour zu seiner Kindheit auf dem Land in Oberösterreich, seiner Liebe zu Chaplin und den Filmen, seiner Zeit als Reiseleiter in den Abgründen der österreichischen Tourismusindustrie und seinem Traum von der großen Karriere in New York. In unzähligen Rollen verknüpft er in einem fulminanten Solo Film, Fiktion und Biografie.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Akademietheater - Am Ziel

    Am Ziel

    An einem frühen, scheinbar friedlichen Morgen schimpft eine Mutter erbarmungslos über den gestrigen Theaterabend, die Uraufführung eines jungen Dramatikers mit dem Titel RETTE SICH, WER KANN. Die Tochter schweigt, kocht Tee und packt, denn gleich will man die Stadtvilla verlassen, in die Sommerresidenz am Meer fahren. Vor der Abreise räsoniert die Mutter nicht nur über den todkranken Zustand des Theaters und der Welt, sondern auch über die zu hoch geratene Handwerkerrechnung, das unter Wert verkaufte Gusswerk der Familie, und die beiden Geister, die immer noch als abwesende Anwesenheit ihre Wut und Scham befeuern:
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Ein Sommernachtstraum

    Ein Sommernachtstraum

    Die Nacht setzt ein mit der Todesdrohung eines Vaters gegen seine Tochter. Zwei Liebespaare treibt dies in den Athener Wald, wo sie von Elfen, deren Geschlechter sich nicht einordnen lassen, verzaubert werden, so dass jede:r eine:n andere:n liebt. Auch sind Handwerker im Wald unterwegs, um eine Tragödie zu proben, mit einem Löwen, vor dem man sich nicht fürchten darf. Und das Königspaar der Elfen streitet um einen indischen Knaben und lässt dabei die Flüsse über ihre Ufer treten ...
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Sie sagt. Er sagt.

    Sie sagt. Er sagt.

    Uraufführung - Erfolgreiche Frau trifft auf erfolgreichen Mann. Sie beginnen eine Affäre. Beide sind verheiratet, haben Kinder. Nach einigen Jahren entschließen sie sich, in Freundschaft auseinanderzugehen, doch wenige Zeit später führt der Zufall sie wieder zusammen. Es kommt zum erneuten Geschlechtsverkehr. Dieser sei nicht einvernehmlich gewesen, sagt sie. Das sei nicht wahr, sagt er. Wer sagt die Wahrheit? Wird der Gerichtsprozess darüber Aufschluss geben?
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    FOTZENSCHLEIMPOWER GEGEN RAUBTIERKAPUTTALISMUS

    FOTZENSCHLEIMPOWER GEGEN RAUBTIERKAPUTTALISMUS

    Zwischen der Realität und mir ist überall Stacheldraht. Ein Alien erzählt von sich, von wo es herkommt und warum es jetzt hier ist. Es erzählt von prekären Biografien und geschrotteten Wirbelsäulen, vom illegalen Putzen fremder Häuser mit seiner Mutter, Oma und Tante. Es ist der Beginn eines galaktischen Befreiungsschlages: Althergebrachte Klischees über Flucht und Ankommen werden zerschlagen und Unmengen an Energie für den „Yugofuturismus“ freigesetzt.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Iphigenie auf Tauris - Akademietheater

    Iphigenie auf Tauris

    Die erste Fassung seines humanistischen Dramas verfasste Goethe als geheimer Legionsrat ausgerechnet auf einer Reise zur Aushebung von Rekruten für die Weimarer Armee. Auch heute liegt sein Aufruf zu Dialog und Gerechtigkeit fern der tagespolitischen Realität. Doch schlägt Goethe vor, wie die weltbestimmende Pendelbewegung zwischen Mordtat und Vergeltung beendet werden könnte und stellt dem Kreislauf der Gewalt die Möglichkeit einer prozesshaften Veränderung der Welt entgegen.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Der Tartuffe

    Der Tartuffe

    In Molières Komödie gibt Tartuffe vor, die Frömmigkeit in Person zu sein, und erlangt dadurch die Gunst von Orgon, der mit seiner Familie in gutbürgerlichen Verhältnissen lebt. Dieser nimmt Tartuffe nicht nur in seine Reihen auf, bietet ihm Unterkunft und Verpflegung, sondern vertraut ihm leichtgläubig seinen Besitz, seine Geheimnisse und seine Tochter Mariane an, die eigentlich in Valère verliebt ist.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Der Wald

    Der Wald

    Wo fließen die "echten" Tränen? Auf der Bühne oder im wahren Leben? Der russische Dramatiker Alexander Ostrowskij stellt in seiner Komödie zwei zerlumpten russischen Provinzschauspielern eine reiche hedonistische Gesellschaft gegenüber. Nicht nur die Bretter, die die Welt bedeuten, trennen dabei Schauspieler von angesehener Gesellschaft, sondern auch diametrale Wertvorstellungen.
    weiter