Schauspiel Kulturveranstaltungen

  • Schauspiel / Innsbruck

    Figaro lässt sich scheiden

    Figaro lässt sich scheiden

    «Die Komödie Figaro lässt sich scheiden beginnt einige Jahre nach Beaumarchais’ Hochzeit des Figaro. Trotzdem habe ich es mir erlaubt, das Stück in unserer Zeit spielen zu lassen, denn die Probleme der Revolution und Emigration sind erstens: zeitlos, und zweitens in unserer Zeit besonders aktuell. Unter der in dieser Komödie stattfin­denden Revolution ist schlicht nur eine jegliche Revolution gemeint, denn jeder gewaltsame Umsturz lässt sich in seinem Verhältnis zu dem Begriff, den wir als Menschlichkeit achten und missachten, auf den gleichen Nenner bringen.»
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Sie sagt. Er sagt.

    Sie sagt. Er sagt.

    Uraufführung - Erfolgreiche Frau trifft auf erfolgreichen Mann. Sie beginnen eine Affäre. Beide sind verheiratet, haben Kinder. Nach einigen Jahren entschließen sie sich, in Freundschaft auseinanderzugehen, doch wenige Zeit später führt der Zufall sie wieder zusammen. Es kommt zum erneuten Geschlechtsverkehr. Dieser sei nicht einvernehmlich gewesen, sagt sie. Das sei nicht wahr, sagt er. Wer sagt die Wahrheit? Wird der Gerichtsprozess darüber Aufschluss geben?
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Der Alpenkönig und der Menschenfeind

    Der Alpenkönig und der Menschenfeind

    In Raimunds 1828 uraufgeführtem Stück misstraut der reiche Gutsbesitzer Rappelkopf jedem. Nicht einmal seiner Familie gelingt es, zu ihm durchzudringen. Erst als ihm der mächtige Alpenkönig Astragalus sein eigenes Ich vorführt, wird er von seiner Misanthropie geheilt und gelangt zur Einsicht.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    IMPROKRIMI – MORD IS BACK IN TOWN

    IMPROKRIMI – MORD IS BACK IN TOWN

    Das Böse lauert immer und überall. Bevorzugt an einem Montag in der Drachengasse. Das Publikum liefert das Opfer. Das Team die Auflösung.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Biedermann und die Brandstifter

    Biedermann und die Brandstifter

    Gottlieb Biedermann, Urtyp des wohlsituierten und selbstgefälligen Bürgers, ist beunruhigt von den Brandstiftungen, von denen die Zeitungen berichten. Trotzdem lässt er zwei Unbekannte in sein Haus, obwohl sie von Anfang an erkennen lassen, es anzünden zu wollen. Während Biedermann sich im wahrsten Sinne des Wortes “anbiedert" – die beiden bewirtet, ihnen gegenüber Verständnis heuchelt und versucht, sich mit ihnen zu solidarisieren –, schaffen diese unverhohlen ein Benzinfass nach dem anderen auf den Dachboden.
    weiter
  • Schauspiel / Graz

    Die Hölle auf Erden

    Die Hölle auf Erden

    Es ist der siebenhundertsechzigmillionsteachthundert-neununddreißigtausendste Jahrestag der Erschaffung der Welt, doch im Himmel herrscht nicht gerade Feierlaune. Gott will von den Menschen nichts mehr wissen, seit auf der Erde Unfrieden herrscht und nur noch »von der Ehre, vom Ruhm und von der Nation« gebrüllt wird. Da erreicht Petrus und seine Engel eine Zeitungsannonce, in der für die Welt – am besten ab sofort – ein neuer lieber Gott gesucht wird. Weise soll er sein, gerecht, allwissend und allmächtig und mit souveränem Auftreten (»aber bitte kein Führertyp!«). Deshalb werden der als Gott verkleidete Petrus und zwei seiner Engel auf die Erde entsandt, wo sich bald ein buntes Verwechslungsspiel entspinnt.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    TVMordia - Stirb schön und leise

    TVMordia - Stirb schön und leise

    Uraufführung - Ein nacktes Bein, das Gesicht zur Seite gedreht, unversehrt, das Haar fließt weich über den blutigen Boden. Der Anblick von tot inszenierten weiblichen Körpern ist für uns Normalität. Bei gleichbleibend hohen Femizidraten in Österreich ist die Frauenleiche noch immer fixer Bestandteil sämtlicher Unterhaltungsformate.
    weiter
  • Schauspiel / Graz

    Der böse Geist Lumpazivagabundus

    Der böse Geist Lumpazivagabundus

    Der böse Geist Lumpazivagabundus verführt die Menschen zu Unvernunft und ist daher schuld an der Misere der Welt. Darüber herrscht im Feenreich großer Unmut. Die »Glücksfee« Fortuna und die »Fee der wahren Liebe« Amorosa wollen dem Spuk ein Ende setzen und zudem ein für alle Mal klären, wer die Mächtigere der beiden ist. Fortuna will Amorosa beweisen, dass Geld das Heilmittel für die Probleme der Menschen ist.
    weiter
  • Schauspiel / St. Pölten

    Der Sturm

    Der Sturm

    „Wir sind vom gleichen Stoff, aus dem die Träume sind“, heißt es in William Shakespeares vermutlich letztem Stück „Der Sturm“, eines seiner poetischsten Werke. Die Handlung ist raffiniert rätselhaft, gleichzeitig wirr wie ein verheddertes Knäuel von Träumen, Illusionen und Übernatürlichem. Die Geschichte beginnt mit einer Intrige innerhalb einer italienischen Adelsfamilie.
    weiter
  • Schauspiel / Salzburg

    Und alle so still

    Und alle so still

    Österreichische Erstaufführung - Als Mareike Fallwickl 2021 diese Sätze für ihren Roman „Die Wut, die bleibt“ schrieb, wusste sie bereits, dass darin eine weitere Geschichte, ein neues Buch steckt: An einem Sonntag im Juni gerät die Welt aus dem Takt. Frauen liegen auf der Straße. Reglos, in stillem Protest. Hier kreuzen sich die Wege von Elin, Nuri und Ruth. Elin, Anfang zwanzig, eine erfolgreiche Influencerin, der etwas zugestoßen ist, von dem sie nicht weiß, ob es Gewalt war.
    weiter
  • Schauspiel / Grein

    OH MEIN GOTT!

    OH MEIN GOTT!

    Eine Komödie von Anat Gov mit Julia Stemberger und Wolf Bachofner. Die Psychologin Ella erhält einen mysteriösen Anruf eines völlig verzweifelten Mannes, der sie noch am selben Abend dringend für eine Therapie aufsuchen will. Es stellt sich heraus, es ist niemand geringerer als Gott selbst, der in einer tiefen Depression steckt und plant, seinem Leben und damit auch seinem Werk ein Ende zu setzen.
    weiter
  • Schauspiel / St. Pölten

    Angabe der Person

    Angabe der Person

    Die Nobelpreisträgerin und Schriftstellerin Elfriede Jelinek soll Steuern hinterzogen haben? Ausgangspunkt von „Angabe der Person“ ist eine wahre Begebenheit rund um ein – mittlerweile eingestelltes – Ermittlungsverfahren der deutschen Steuerbehörden gegen Elfriede Jelinek. Es geht um die strittige Frage der Doppelbesteuerung, da sie abwechselnd in Wien und bei ihrem Ehemann in München lebt.
    weiter
  • Schauspiel / Graz

    Slippery Slope

    Slippery Slope

    Österreichische Erstaufführung - Fast ein Musical - Es hätte so schön sein können, doch just als der Singer-Songwriter Gustav Gundesson den bedeutenden Polar Music Prize erhalten soll, fällt seine Karriere in sich zusammen. Wegbegleiter: innen wenden sich gegen ihn. Kulturelle Aneignung und Rassismus, Missbrauch, Manipulation und Ausbeutung lauten die Vorwürfe. Dass das Selbstbild des von sich allzu überzeugten Künstlers freilich anders aussieht, tut da nichts zur Sache.
    weiter
  • Schauspiel / Graz

    Iokaste

    Iokaste

    Österreichische Erstaufführung - Eine Mutter ringt mit ihren zwei Söhnen um die Lösung in einem brandgefährlichen Konflikt: Die beiden Brüder sollen sich die Herrschaft über Theben teilen. Da der eine sich nicht an die Vereinbarung des jährlichen Regierungswechsels hält, sieht sich der andere um sein Recht auf den Thron gebracht und droht mit einem Angriffskrieg auf die Stadt. Ihre Mutter Iokaste versucht mit aller Kraft die sich anbahnende Gewalteskalation abzuwenden.
    weiter
  • Schauspiel / Innsbruck

    Codename Brooklyn

    Codename Brooklyn

    Eine Gedenktafel in Innsbruck verweist auf eine Geschichte von Ver­folgung, Widerstand und Befreiung: auf Margarete Kelderer und ihre Schwester Eva Weber, die entscheidend an der Operation Greenup beteiligt waren, aber im kollektiven Gedächtnis nicht aufscheinen.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Sonny Boys

    Sonny Boys

    Es wird nie wieder einen Komiker geben wie ihn! Kein zweiter konnte eine Pointe so gut im richtigen Augenblick abschießen wie er … Keiner konnte einen Satz so aussprechen wie er … Ich kannte seine Gedanken … er kannte meine Gedanken. Ein einziger Mensch. Das waren wir beide.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Die Affäre Rue de Lourcine

    Die Affäre Rue de Lourcine

    Es passiert selbst den Besten von uns: Da trinkt man mal ein Gläschen zu viel und am nächsten Morgen hat sich die halbe Welt gegen einen verschworen… Lenglumé erwacht an seinem Hochzeitstag ohne Erinnerung an die vergangene Nacht. Dafür liegt ein Fremder in seinem Bett – der sich als ehemaliger Schulkollege und nicht ganz so ehemaliger Trinkkumpane Mistingue erweist.
    weiter
  • Schauspiel / Salzburg

    Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui

    Der aufhaltsame Aufstieg des Arturo Ui

    Herrliches Brecht‘sches Gangstermilieu, harter politischer Spiegel: Der Börsencrash hat Chicago voll erwischt, die Menschen müssen sparen und natürlich sparen sie als erstes beim Gemüse! Der Karfioltrust steht Kopf – gestern noch der führende Gemüsehändler der Welt, heute schon bankrott? Es muss einen Weg aus der Krise geben. Ein gewisser Arturo Ui wittert seine Chance: Er bietet an, der Bevölkerung durch Androhung von Gewalt wieder Appetit auf Karfiol zu machen.
    weiter
  • Schauspiel / Sitzenberg-Reidling

    Was ihr wollt

    Was ihr wollt

    Shakespeares temporeicher Komödienklassiker über die Irrungen und Wirrungen der Liebe! Die Zwillinge Viola und Sebastian erleiden Schiffbruch und landen getrennt an der Küste Illyriens. Ohne Schutz Ihres Bruders verkleidet sich Viola als Mann und geht unter dem Namen Cesario zum Hof des Herzogs Orsino. Orsino liebt die Gräfin Olivia. Olivia wiederum verliebt sich in den „jungen Mann“, der in Wirklichkeit Viola ist. Viola hingegen hat sich in Orsino verliebt. Das Chaos bricht aus, als der tot geglaubte Sebastian auftaucht und steigert sich, als der Diener Malvolio irrtümlich glaubt, seine Gräfin Olivia liebe ihn.
    weiter
  • Schauspiel / St. Pölten

    Theater mit Horizont: Aladdin

    Theater mit Horizont: Aladdin

    Der junge Aladdin lebt mit seiner Mutter unter ärmlichen Verhältnissen im märchenhaften Agrabah, einer prächtigen Stadt des Orients. Eines Tages trifft er den finsteren Zauberer Dschafar, der ihn beauftragt, eine besondere Öllampe aus einer Höhle zu holen. Weil ihn der Zauberer in der Höhle zurücklassen will, behält Aladdin die Lampe für sich und entdeckt bald ihr Geheimnis:
    weiter