Schauspiel Kulturveranstaltungen

  • Schauspiel / Wien

    Entfalten

    Entfalten

    Wir sind vom ersten bis zum letzten Atemzug unseres Lebens sexuelle Wesen. Wir wollen begehren und verführen. Wir wollen Abenteuer und Intimität, Aufregung und Hingabe. Aber bitte im Geheimen, denn über die eigene Lust zu sprechen ist peinlich.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Elisabeth!

    Elisabeth!

    Uraufführung - Elisabeth betritt die Bühne. Sie ist Kaiserin von Österreich, Königin von Ungarn, Schönheitsideal, Ehefrau, Mutter, Sportlerin – und seit über 100 Jahren tot. Wie blickt sie selbst auf ihr Leben im Rampenlicht des 19. Jahrhunderts zurück?
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Toto oder Vielen Dank für das Leben

    Toto oder Vielen Dank für das Leben

    Uraufführung - Ein bizarrer Roadtrip und eine bitterböse Coming-Of-Age- Geschichte: 1966 wird in einem ostdeutschen Kreissaal ein Baby ohne erkennbares Geschlecht geboren. Die Mutter entscheidet kurzerhand, es handle sich um einen Jungen, tauft ihn Toto und verstirbt. In einem Kinderheim erfährt Toto, was es für ihn bedeutet, zu sein: Die Umgebung begegnet ihm mit Ausgrenzung, Ablehnung und Gewalt. Nach der Wende landet Toto in einem Rotlichtviertel, verliebt sich wieder und wieder in seine Kinderheimliebe Kasimir, wird zur Frau – und stirbt am Ende der Reise, weil Menschen das tun. Danke für das Leben.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Sie sagt. Er sagt.

    Sie sagt. Er sagt.

    Uraufführung - Erfolgreiche Frau trifft auf erfolgreichen Mann. Sie beginnen eine Affäre. Beide sind verheiratet, haben Kinder. Nach einigen Jahren entschließen sie sich, in Freundschaft auseinanderzugehen, doch wenige Zeit später führt der Zufall sie wieder zusammen. Es kommt zum erneuten Geschlechtsverkehr. Dieser sei nicht einvernehmlich gewesen, sagt sie. Das sei nicht wahr, sagt er. Wer sagt die Wahrheit? Wird der Gerichtsprozess darüber Aufschluss geben?
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Manhattan Project

    Manhattan Project

    Uraufführung - Robert Oppenheimer wird 1942 mit der Leitung des Manhattan Projects betraut, dessen Aufgabe es ist, die Kernspaltung militärisch nutzbar zu machen. Mit einem disparaten, aber ebenso genialen Forscherteam, bestehend aus vor den Nazis geflohenen ungarischen Juden, macht er sich an die Arbeit. Würde eine solche Bombe den Weltkrieg beenden?
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Burgtheater

    Burgtheater

    „Wenn man’s in Wien aufführt, wird’s sicher der größte Theaterskandal der Zweiten Republik!“ Als Elfriede Jelinek 1981 ihr damals jüngstes Stück, eine „böse Posse mit Gesang“, ankündigte, da ahnte nicht einmal sie, dass BURGTHEATER auch ohne die eigentlich geplante Premiere im Burgtheater ihren Ruf als „Nestbeschmutzerin“ begründen sollte.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Lotfullah & die Staatsbürgerschaft

    Lotfullah & die Staatsbürgerschaft

    Lotfullah ist 2015 als 15-Jähriger allein nach Österreich geflohen. 2017 trat er das erste Mal im Vestibül des Burgtheaters auf und spielte danach mit der Theatergruppe SPIGL auf Theaterfestivals, Parkplätzen, im Zirkuszelt und beim Heurigen. Jetzt, 2025, erzählt er über sich – wieder im Vestibül.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Die Vegetarierin

    Die Vegetarierin

    Deutschsprachige Erstaufführung - Laut der Beschreibung ihres Ehemannes könnte Yong-Hye durchschnittlicher nicht sein. Ihr Aussehen ist in Ordnung, sie ist verlässlich, die Pflichten ihrer Ehe erfüllt sie widerstandslos.
    weiter
  • Schauspiel / Salzburg

    zwei herren von real madrid

    zwei herren von real madrid

    Österreichische Erstaufführung - Zwei Herren begegnen sich im Wald. Beide sind Profifußballer bei Real Madrid – der eine spielt im Mittelfeld, der andere im Sturm. Auf dem Spielfeld sind sie nicht weit voneinander entfernt, aber weit genug, um sich noch nicht wirklich zu kennen.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Die verlorene Ehre der Katharina Blum

    Die verlorene Ehre der Katharina Blum

    1974: Eine junge Frau verlässt ihre Wohnung, um zu einem privaten Tanzvergnügen zu gehen. Vier Tage später stellt sie sich der Polizei und gibt an, einen Journalisten erschossen zu haben. Reue empfindet sie nicht.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Die Verwandlung - Akademietheater

    Die Verwandlung

    „Als Gregor Samsa eines Morgens aus unruhigen Träumen erwachte, fand er sich in seinem Bett zu einem ungeheuren Ungeziefer verwandelt.“ Der erste Satz in Franz Kafkas DIE VERWANDLUNG ist weltberühmt und eröffnet ein Universum der Angst und Entfremdung. Der junge Handelsvertreter findet nicht mehr zu sich selbst, muss seine Arbeit aufgeben, kann seine Familie nicht mehr unterhalten und erlebt, wie es sich anfühlt, komplett von der Außenwelt abgeschnitten zu werden.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Der Tartuffe

    Der Tartuffe

    In Molières Komödie gibt Tartuffe vor, die Frömmigkeit in Person zu sein, und erlangt dadurch die Gunst von Orgon, der mit seiner Familie in gutbürgerlichen Verhältnissen lebt. Dieser nimmt Tartuffe nicht nur in seine Reihen auf, bietet ihm Unterkunft und Verpflegung, sondern vertraut ihm leichtgläubig seinen Besitz, seine Geheimnisse und seine Tochter Mariane an, die eigentlich in Valère verliebt ist.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Gespenster

    Gespenster

    Osvald Alving kehrt nach langer Abwesenheit in sein Elternhaus zurück, wo seine Mutter gemeinsam mit Pastor Manders plant, im Gedenken an ihren verstorbenen Mann ein Waisenhaus zu eröffnen. Durch die Heimkehr des Sohnes hält die Erinnerung an den Toten Einzug im Haus der Alvings.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Herr Puntila und sein Knecht Matti

    Herr Puntila und sein Knecht Matti

    Volksstück nach Erzählungen und einem Stückentwurf von Hella Wuolijoki - „Ein zurechnungsfähiger Mensch […] hat keinen Sinn für Freundschaft mehr, er ist bereit, über seine eigene Leiche zu gehen“, sagt Gutsbesitzer Puntila und versucht, „Anfälle von Nüchternheit“ zu vermeiden.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Orlando - Akademietheater

    Orlando

    Orlando lebt fast vier Jahrhunderte lang, ist jung, intelligent und gutaussehend. Als aufstrebender Adeliger am Elisabethanischen Hof und Toyboy der Königin verliebt er sich in die Tochter eines russischen Gesandten. Nachdem er von ihr verlassen wird, lässt er sich als Diplomat nach Konstantinopel versetzen. Dort erlebt Orlando einen politischen Aufstand und gerät in eine Trance. Als er aus dieser aufwacht, ist Orlando eine Frau. Diese Überraschung inspiriert dazu, mit Witz und Ironie den wandelnden Zeitgeist, die weiblichen Rollenbilder und die wachsende Zahl möglicher und widersprüchlicher „Ichs“ zu befragen.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    RETROTOPIA

    RETROTOPIA

    Uraufführung | Eigenproduktion in Kooperation mit dem Institut für Medien, Politik und Theater. Wer sich als FLINTA*-Person nicht an die restriktiven, gesetzlichen Neuerungen hält, wird in RETROTOPIA sanktioniert und vom Staat zu „sozialem Zwangsdienst” verdonnert. So treffen fünf Gesetzesbrecher*innen in einer Küchenlandschaft aufeinander, um gemeinsam ihre Arbeitsstunden abzubüßen.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Der Revisor

    Der Revisor

    Ein Städtchen wie tausende andere: Ein korrupter Bürgermeister, Missstände in Gesundheitswesen, Justiz und Bildung, täglich wachsender Unmut der Bevölkerung. Alles könnte immer so schön weitergehen, wäre da nicht plötzlich das Gerücht, ein Revisor aus der großen Stadt sei gekommen, um nach dem Rechten zu sehen.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Von Mäusen und Menschen

    Von Mäusen und Menschen

    Als ungleiches Paar ziehen die Wanderarbeiter Lennie und George durch das ländliche Kalifornien. Im Schatten der Großen Depression träumen sie von einem Stück Land, das ihnen gehört. Doch der American Dream ist schon für andere reserviert, und George kann Lennie nicht davor bewahren, immer wieder in neue Schwierigkeiten zu geraten…
    weiter
  • Schauspiel / Salzburg

    Automatenbüfett

    Automatenbüfett

    Kalte Automatenwärme, gescheiterte Existenzen, politische Fanatiker, verlorene Träumende – im Automatenbüfett offenbart sich ein faszinierender Mikrokosmos der Zwischenkriegszeit, ein Spiegelbild einer Gesellschaft am Rande der Veränderung.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Ellen Babić

    Ellen Babić

    Die Lehrerin Astrid und ihre ehemalige Schülerin Klara leben schon seit vielen Jahren zusammen. Eines Abends bekommen sie Besuch von Wolfram, Astrids Vorgesetztem. Er hat sich selbst eingeladen, um eine heikle Angelegenheit in Bezug auf die Schülerin Ellen Babić zu besprechen, die – wenn sie denn wahr ist – strafrechtlich verfolgt werden müsste.
    weiter