Musik-E Kulturveranstaltungen: Niederösterreich

  • Musik-E / Wiener Neustadt

    Frühlingssymphonie - Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

    Frühlingssymphonie - Tonkünstler-Orchester Niederösterreich

    Der jungen litauischen Dirigentin Izabelė Jankauskaitė eilt ein bereits eminenter Ruf voraus, und für ihr Debüt bei den Tonkünstlern hat sie sich ein besonders schillerndes Programm ausgesucht. Der musikantischen Jubelstimmung in Robert Schumanns mitreißender „Frühlingssymphonie“ geht dabei gleich zu Beginn eine wunderbar demütig-entrückte Bitte um Frieden von Arvo Pärt voraus: Trauer und Trost zugleich.
    weiter
  • Musik-E / Klosterneuburg

    Freund(t)-Musiken

    Freund(t)-Musiken

    An jedem 1. Freitag im Monat verschmilzt Liturgie mit Konzert. Bei den Freund(t)-Musiken (Synthese aus Abendmusik und Freundt-Orgel) erwarten Sie spannende musikalische Konzepte, gepaart mit geistlichen Impulsen bzw. kurzen Werkeinführungen. Im Anschluss laden wir zu Brot und Wein sowie zum Gespräch mit den Ausführenden.
    weiter
  • Musik-E / Wiener Neustadt

    Sophie Heinrich & Maria Radutu - All about Eve

    Sophie Heinrich & Maria Radutu - All about Eve

    Zwei Künstlerinnen auf Augenhöhe machen sich stark für Komponistinnen und ihre Schicksale. Ein Programm, welches Frauen und deren musikalisches Schaffen eine Bühne bietet: Ihre Geschichten, Erlebnisse, Motivationen, und zuallererst ihre Musik: lebendig, vielfältig, kreativ und mutig!
    weiter
  • Musik-E / Gars am Kamp

    MUTTERTAGSKONZERT

    MUTTERTAGSKONZERT

    Liederabend mit Clemens Unterreiner und Ilia Staple - Zum Muttertag eröffnet KS CLEMENS UNTERREINER die Festspielsaison 2025 mit einem Abend voll herrlicher Musik, großen Emotionen und guter Laune.
    weiter
  • Musik-E / Wiener Neustadt

    Liederabend Michael Schade

    Liederabend Michael Schade

    Kammersänger Michael Schade und sein Liedbegleiter Justus Zeyen tauchen in die Welt des Kunstliedes ein – mit Werken von Robert und Clara Schumann sowie Fanny und Felix Mendelssohn Bartholdy.
    weiter
  • Musik-E / Klosterneuburg

    Orgelkonzert zu Christi Himmelfahrt

    Orgelkonzert zu Christi Himmelfahrt

    Die Festorgel von Johann Freundt (1642) ist als Klangperle des Stiftes neben ihrem Einsatz an liturgischen Festtagen auch ein bedeutendes Konzertinstrument. Sechs Gastorganist:innen sind der Einladung gefolgt und werden in einem zirka einstündigen Konzert verschiedene Klangwelten eröffnen.
    weiter
  • Musik-E / Wiener Neustadt

    Lukas Sternath

    Lukas Sternath

    Höchste Virtuosität am Instrument gepaart mit gefühlvoller Musikalität bescheinigt die Musikwelt dem jungen, aufstrebenden österreichischen Pianisten Lukas Sternath – nicht umsonst wurde er zum ECHO Rising Star der Saison 2024/2025 ernannt.
    weiter
  • Musik-E / Melk

    Generalprobe - Magnificat

    Generalprobe - Magnificat

    Als Stargast wurde er vom Künstlerischen Leiter Michael Schade nach Melk geholt, als Publikumsliebling zieht es ihn seither immer wie der zu den Barocktagen zurück: Pablo Heras-Casado. Er stellt bei seinem kommenden Melk-Besuch mit dem ›Magnificat‹ einen der zentralen Texte des Christentums vor, und das gleich in zwei Vertonungen, die sich scheinbar an klanglicher Pracht gegenseitig übertreffen wollen.
    weiter
  • Musik-E / Melk

    Eröffnungskonzert >Magnificat<

    Eröffnungskonzert >Magnificat<

    Als Stargast wurde er vom Künstlerischen Leiter Michael Schade nach Melk geholt, als Publikumsliebling zieht es ihn seither immer wie der zu den Barocktagen zurück: Pablo Heras-Casado. Er stellt bei seinem kommenden Melk-Besuch mit dem ›Magnificat‹ einen der zentralen Texte des Christentums vor, und das gleich in zwei Vertonungen, die sich scheinbar an klanglicher Pracht gegenseitig übertreffen wollen.
    weiter
  • Musik-E / Melk

    Harmonien des Himmels

    Harmonien des Himmels

    ›Wenn diese Musik der Welt nicht gefällt, so genügt es mir, dass sie Euch gefällt, die Ihr das Herz mehr liebt als den Verstand.‹ Diese Worte richtete Isabella Leonarda (1620-1704) in der Vorrede zu ihren Sonaten nicht etwa an eine reiche, mächtige Mäzenin – nein, sie schrieb sie an die Muttergottes.
    weiter
  • Musik-E / Melk

    Leyersederin 1761 - Picknick-Konzert im Stiftspark

    Leyersederin 1761 - Picknick-Konzert im Stiftspark

    Kennen Sie Anna Maria Leyersederin? Nein? Dann lassen Sie sie uns doch gemeinsam kennenlernen! Die bayerische Musikerin und Komponistin legte 1761 die einzige größere überlieferte Tanzmusiksammlung an, die von einer Frau signiert, also von dieser wohl auch angelegt, aufgeschrieben und vermutlich großteils komponiert wurde.
    weiter
  • Musik-E / Melk

    Vom Klagen und Triumphieren

    Vom Klagen und Triumphieren

    Was haben Eva, Judit und Batseba gemeinsam? – Sie alle sind Protagonistinnen zentraler Erzählungen des Alten Testaments und haben sich so in unsere Kultur- und Religionsgechichte eingeschrieben.
    weiter
  • Musik-E / Melk

    Landkarte einer Familie

    Landkarte einer Familie

    Im Gegensatz zu ihrem berühmten Ehemann wissen wir außer ihren Lebensstationen so gut wie nichts über Johann Sebastian Bachs erste Frau Maria Barbara Bach. Das möchte Max Volbers nun ändern.
    weiter
  • Musik-E / Melk

    Ein Mutterherz

    Ein Mutterherz

    Stimme der Liebe und der Trauer - Collegium Vocale 1704 & Collegium 1704 - Für ihre Musizierlust bekannt und ihren brillanten Klang beliebt: Das sind das Prager Vokalensemble Collegium Vocale 1704 und das Barockorchester Collegium 1704 unter der Leitung von Václav Luks.
    weiter
  • Musik-E / Melk

    Ein musikalisches Portrait

    Ein musikalisches Portrait

    Preisträger:innenkonzert des 11. Internationalen Johann Heinrich Schmelzer Wettbewerbs - Einen kleinen Vorgeschmack auf ihr besonderes Können gab es schon beim vergangenen Festival, als die junge Geigerin Han Sol Lee Eo beim letzten Schmelzer Wettbewerb Publikum und Jury mit Musikalität und klanglicher Brillanz überwältigte. Nun dürfen sich die Zuhörer:innen auf einen ausführlicheren Genuss ihres Könnens freuen.
    weiter
  • Musik-E / Melk

    Ein himmlisches Geschenk

    Ein himmlisches Geschenk

    Ein Geburtstagsfest der besonderen Art - La Cetra, A. Marcon, N. Rial, F. Fleischanderl - Selbst auf die Gefahr hin, dass mit diesem Programm an einem frühsommerlichen Abend möglicherweise weihnachtliche Gefühle aufkommen könnten: Die Weihnachtsgeschichte gehört einfach zum Leben Marias. Und was kann es für ein himmlischeres Geschenk geben als die Geburt eines Kindes?
    weiter
  • Musik-E / Melk

    Geschichte einer Frau - Ensemble Les Aimables

    Geschichte einer Frau - Ensemble Les Aimables

    Und sie bewegte die Gedanken in ihrem Herzen - Schon mehrfach ließ Lucija Varsic in Melk mit ihrer besonderen Stimme aufhorchen. Beim spätabendlichen Konzert tauchen sie und ihr Ensemble Les Aimables in eine magische Nacht ein – eine Nacht, in der das Träumen möglich ist und in der eine junge Frau einen Moment der Reflexion und Selbstentdeckung findet.
    weiter
  • Musik-E / Melk

    Prima Colazione - Frühstücksmatinee mit Michael Schade

    Prima Colazione - Frühstücksmatinee mit Michael Schade

    Musikalische Gestaltung: Das Barocktage-Consort - Es ist unterhaltsam, genussvoll und lässt den Pfingstmontag mit guter Laune starten: Das mittlerweile Tradition gewordene Frühstück mit Michael Schade lädt zu einem geselligen Einklang in den Tag, bei dem der Melker Intendant aus dem Nähkästchen plaudert und Backstage-Geschichten und -G'schichterln zum Besten gibt.
    weiter
  • Musik-E / Melk

    Marienblumen

    Marienblumen

    Die zwei Seiten der Rose - Mitglieder des Concentus Musicus Wien - St. Gottfried - A. Monserrat - Gleich acht verschiedene Blumen werden Maria zugeschrieben, die jeweils für eine ihrer Facetten stehen. Die Rose als Königin unter ihnen symbolisiert seit jeher Maria als Himmelskönigin. Sie ist die Blume der Liebe, verkörpert mit ihren Dornen aber auch den Kummer der schmerzhaften Muttergottes.
    weiter
  • Musik-E / Melk

    OffRoad Barock

    OffRoad Barock

    Alte Schätze neu entdeckt - Benjamin Schmid, Florian Eggner, Petrit Ceku - Die klangliche Welt von Benjamin Schmid und seinen Kollegen: Das Barocktagepublikum ist eingeladen, in einzigartige Bearbeitungen und improvisierte Stücke einzutauchen, die die zeitlose Schönheit der Barockmusik, aber auch frische, moderne Klänge unserer Zeit vereinen.
    weiter