Die Experimentierwerkstatt setzt sich mit Naturphänomenen auseinander und bietet Ausstellungen zum Angreifen, Eingreifen, Begreifen.
Das Projekt "Germanisches Gehöft" Elsarn entwickelte sich als Teil der Konzeption "Kulturpark Kamptal", zu der sich elf Gemeinden des Kamptales zusammengeschlossen haben, um miteinander in ihrer Region Kulturmanagement zu betreiben.
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Samstag:Gezeigt die Fahrradgeschichte ab 1820: an die 100 historische Fahrräder, Laufräder, ein Tretkurbelrad, ein Dampfdreiradmodell mit Originalzeichnung - dazu die Geschichte des Erfinders - sowie ein Hochrad und Niederräder bis zur heutigen Zeit. Es gibt auch eine bunte Sammlung interessanter Fahrradbilder, Werbetafeln, Fahrradteile und Beschreibungen.
Öffnungszeiten:
1. Mai bis 31.Oktober:Am Beginn stand das hölzerne Laufrad des Freiherrn von Drais von 1817. Das Fahrradmuseum besitzt zwar kein Original, aber einige bemerkenswerte Varianten und Eigenkonstruktionen aus der Frühzeit des Fahrradbaues.
Das Stilrepertoire reicht u.a. vom exklusiven Edelstahl-Hochrad bis zum Prototyp eines Plastikrades, vom schlichten Waffenrad bis zum amerikanischen Stromlinienmodell.
Öffnungszeiten:
Sonntag:Im "Alten Pfarrhof" in Ybbs an der Donau, Herrengasse 12 verbringen an die 70 Drahtesel-Veteranen ihren "Lebensabend". Die Sammlung umfasst die gesamte Fahrradgeschichte aus 2 Jahrhunderten. Darunter befinden sich u.a. Hochräder sowie Volks-, Renn-, Luxusräder vor dem Krieg und der nachfolgenden Jahre bis 1970.
Öffnungszeiten:
1. Mai bis 30. September:Als einer der größten Vierkanthöfe des oberösterreichischen Zentralraums lädt der Sumerauerhof in St. Florian ein, einen Blick ins Leben wohlhabender Bauern des Florianer Lands am Ende des 19. Jahrhunderts zu werfen.
Öffnungszeiten:
27. April bis 26. OktoberFr. 5. Sept. 2025 | SUMERAUERHOF 2025 | ![]() |
HOCHZEIT am Sumerauerhof | ![]() | |
Sa. 6. Sept. 2025 | HOCHZEIT am Sumerauerhof | ![]() |
SUMERAUERHOF 2025 | ![]() | |
So. 7. Sept. 2025 | HOCHZEIT am Sumerauerhof | ![]() |
SUMERAUERHOF 2025 | ![]() | |
14:00 Uhr | KINDERLIEDER SINGEN am FAMILIENSONNTAG | ![]() |
Fr. 12. Sept. 2025 | HOCHZEIT am Sumerauerhof | ![]() |
SUMERAUERHOF 2025 | ![]() | |
Sa. 13. Sept. 2025 | HOCHZEIT am Sumerauerhof | ![]() |
SUMERAUERHOF 2025 | ![]() | |
So. 14. Sept. 2025 | SUMERAUERHOF 2025 | ![]() |
HOCHZEIT am Sumerauerhof | ![]() | |
Fr. 19. Sept. 2025 | SUMERAUERHOF 2025 | ![]() |
HOCHZEIT am Sumerauerhof | ![]() | |
Sa. 20. Sept. 2025 | SUMERAUERHOF 2025 | ![]() |
HOCHZEIT am Sumerauerhof | ![]() | |
So. 21. Sept. 2025 | SUMERAUERHOF 2025 | ![]() |
HOCHZEIT am Sumerauerhof | ![]() | |
Fr. 26. Sept. 2025 | HOCHZEIT am Sumerauerhof | ![]() |
SUMERAUERHOF 2025 | ![]() | |
Sa. 27. Sept. 2025 | HOCHZEIT am Sumerauerhof | ![]() |
SUMERAUERHOF 2025 | ![]() | |
So. 28. Sept. 2025 | HOCHZEIT am Sumerauerhof | ![]() |
SUMERAUERHOF 2025 | ![]() |
Zu sehen sind ein Schauweingarten mit den wichtigsten Rebsorten im Straßertal mit Hoch- und Stockkultur, ein Weinbaumuseum mit Gerätschaften und Werkzeugen vor der Mechanisierung, ein funktionierendes Venetianer Gatter (Säge), ein Ausfeuerstadel mit Bindereiprodukten und eine Fassbinder-Werkstätte.
Öffnungszeiten:
18. März bis 13. November:Im historischen, überwiegend aus der Zeit der Renaissance stammenden Haus Kremayr am Ybbsitzer Marktplatz, entstand das FeRRUM - welt des eisens - ein nach modernsten Kriterien gestaltetes "Metall- und Erlebniszentrum".
Die Festung Hohensalzburg, das Wahrzeichen der Mozartstadt, ist die größte vollständig erhaltene Burg Mitteleuropas. Besonders sehenswert sind die mittelalterlichen Fürstenzimmer und das Burgmuseum.
In der langen Geschichte der Festung Hohensalzburg ist es keinem der Belagerer je gelungen, diese einzunehmen.
Heute ist die Festung ganzjährig zu besichtigen und Künstler aus aller Welt begegnen sich hier bei den Kursen der Internationalen Sommerakademie.
Öffnungszeiten:
täglichDas Landesfeuerwehrmuseum wurde 1979 eröffnet. Bei den Exponaten handelt es sich um Handschriften, Dokumente, Fahnen, Uniformen und Fotomaterial, aber auch um Großexponate, wie z.B. Handdruckspritzen, alte Feuerwehrwägen und um das erste Feuerwehrauto aus dem Jahr 1930.
Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag: