Ein Abend, der sich mit vielfältigsten tänzerischen Elementen vor großen musikalischen Meistern verneigt: Ihr Leben, ihr Genie, ihr Sterben und doch ihre Lebendigkeit durch ihre Kunst sind Aspekte von „Zum Sterben zu schön“.
Die Reihe „Das tägliche Training“ setzen wir in dieser Saison am 23. September mit der Pirouette fort. Dabei erklären Ballettmeister Sascha Pieper und Ballettdirektorin Beate Vollack die Erarbeitung und den Aufbau von Pirouetten und wie täglich an deren Perfektionierung gearbeitet wird.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Diese ist in Wien mit ihren regelmäßigen Auftritten bei Impulstanz und zuletzt bei den Wiener Festwochen natürlich ganz und gar keine Unbekannte.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
»Ich stelle mir eine Plattform vor, in der junge Künstlerinnen und Künstler geschützt üben dürfen und können«, so der Direktor des Wiener Staatsballetts. »Sollte ab und zu ein Choreograph aus diesem der Stuttgarter Noverre-Gesellschaft ähnlichen Projekt entwachsen – umso besser. Primär geht es mir aber nicht nur darum.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Bis heute fliegt weltweit in den Kinosälen der Reis und der TIME WARP gehört zum Party-Standardrepertoire.
17.00, 18.00, 19.00 Uhr: Tanzkurs
Mit der Leiterin des Balletts Anna Vita und Solist*innen des Balletts der Bühne Baden.
Beschränkte Teilnehmer*innenzahl, Anmeldung erforderlich.
17.30, 18.30 Uhr: Sing Along
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Mittelpunkt der Aktion steht der Song Break The Chain. Alle Engagierten und Interessierten sind herzlich eingeladen mitzutanzen und Teil der Milliarde zu sein, die sich erhebt – ob nach Choreographie tanzend oder improvisiert bleibt allen selbst überlassen. Die Choreographie von Break the Chain gibt es als Online-Video zum Ausprobieren und Üben.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Tänze der Jazz- und Swing-Ära bieten wie die Musik, zu der sie entstanden sind, viel Platz für Ausdruck und Improvisation. Die Lindy Cats organisieren aber nicht nur Tanzveranstaltungen, auch die Auseinandersetzung mit den sozio-kulturellen Wurzeln der Tänze ist für den Verein wichtig.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
1892 konnte die Geschichte erstmals als Ballett im Marinski-Theater in St. Petersburg aufgeführt werden, dank eines Librettos von Marius Petipa und der Komposition von P. I. Tschaikowsky. Seitdem wird das Ballett auf sämtlichen Bühnen der Welt gezeigt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Tanztee mit der Tanzschule Eichler im Foyer
Social Dance Party
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.