Alle Kulturveranstaltungen

  • Musik-U / Wien

    Balkanroute

    Balkanroute

    Die „Balkanroute“, das ist der Fluchtweg der Verzweifelten von Ost nach West, der über den Schauplatz blutiger Kriege in Europa verläuft, die gerade 20 Jahre her sind, und der eine endlose Geschichte von menschlichem Leid erzählt. Für Christina Pluhar und ihr Ensemble L’Arpeggiata bedeutet die Balkanroute jedoch auch die Geschichte einer faszinierenden kulturellen und musikalischen Wegstrecke.
    weiter
  • Musik-U / Linz

    Spring String Quartet, Derschmidt & Zauner

    Spring String Quartet, Derschmidt & Zauner

    Eine feine Auswahl an Werken präsentieren Paul Zauner (Posaune) und Wolfram Derschmidt (Kontrabass) gemeinsam mit dem Spring String Quartet. Das illustre Programm reicht von dem volksliedhaften „Santa Lucia“ aus Neapel über Welthits von Juliette Greco, Ben Webster oder Coleman Hawkins zu Werken, die seit den 20-er Jahren die Herzen aller Jazz- und Blues-Fans höher schlagen lassen, darunter auch Duke Ellingtons "Creole Love Call".
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Der Alpenkönig und der Menschenfeind

    Der Alpenkönig und der Menschenfeind

    In Raimunds 1828 uraufgeführtem Stück misstraut der reiche Gutsbesitzer Rappelkopf jedem. Nicht einmal seiner Familie gelingt es, zu ihm durchzudringen. Erst als ihm der mächtige Alpenkönig Astragalus sein eigenes Ich vorführt, wird er von seiner Misanthropie geheilt und gelangt zur Einsicht.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Nachtland

    Nachtland

    Ein ominöses Bild steht im Zentrum von Marius von Mayenburgs Komödie: Nach dem Tod ihres Vaters finden die Geschwister Nicola und Philipp ein unscheinbares Gemälde auf dem Dachboden, signiert mit “A. Hiller.” Oder könnte es doch “A. Hitler” heißen? Besser wärʼs, denn das würde seinen Wert gehörig steigern. Die Provenienz ist allerdings unbekannt, und nur mit einer solchen kann ein Bild von Adolf Hitler gewinnbringend verkauft werden. Während die jüdische Schwägerin entschieden für die Zerstörung des Bildes plädiert, erforschen Nicola und Philipp fieberhaft die Familiengeschichte. Oder konstruieren sie eine neue?
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Der Bau

    Der Bau

    Kafkas Erzählung DER BAU ist das Protokoll einer unterirdischen Welt, in der Glück und Paranoia eng verschwistert sind. Er beschreibt eine Art Menschentier, eben ein kafkaeskes, denkendes Tier. Das Wesen lebt in einem gedanklichen Kreuzzug, im permanenten Ausnahmezustand, gerichtet gegen die Außenwelt, gegen mögliche Eindringlinge.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Holzfällen

    Thomas Bernhards Roman stellt einen Erzähler ins Zentrum, der aus der Distanz seines Ohrensessels eine „künstlerische Abendgesellschaft“ in der Wiener Gentzgasse beobachtet und diese mit bösartiger Genauigkeit seziert. Die versammelte Menge wartet auf die angekündigte Ankunft eines Burgschauspielers; zudem sind die meisten Personen dieser Gesellschaft miteinander verbunden, weil ihre durch Selbstmord aus dem Leben geschiedene Freundin Joana am Nachmittag desselben Tages in der Ortschaft Kilb zu Grabe getragen wurde.
    weiter
  • Ausstellung / Klagenfurt am Wörthersee

    darueber sprechen

    darueber sprechen

    Nationalsozialismus und Holocaust. Erinnerungen von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen - Die Ausstellung beruht auf Erfahrungen von 14 Zeitzeug:innen. Sie sprechen darüber, was sie während der nationalsozialistischen Terrorherrschaft erlebten, wie Mitschüler:innen mit ihnen umgingen, wie Nachbarn zu Feinden wurden, der Staat zum Mörder, wie sie überleben konnten und wie es ihren Familien erging.
    weiter
  • Kinder / Wien

    Vestibül -Lesen & Lauschen: Geschichten vom Franz

    Lesen & Lauschen: Geschichten vom Franz

    Franz Fröstl ist sechs Jahre alt und wohnt in Wien. Der Schulstart ist nicht gerade leicht: Seine beste Freundin Gabi Gruber kommt nicht in dieselbe Klasse wie er und der Franz muss zu seiner Unzufriedenheit auch noch feststellen, dass das Lesen lernen ganz schön lange dauert. Als wäre das nicht schon genug, ist sein Klassenlehrer auch noch so ein komischer Zickzack-Typ, der nur abgehakt und unfreundlich spricht und die Schüler*innen herumkommandiert, als wären sie Soldat*innen.
    weiter
  • Musiktheater / Wien

    Die Reise zum Mond

    Die Reise zum Mond

    Obwohl Prinz Caprice gerade erst von einer Weltreise zurückgekehrt ist, quält ihn das Fernweh. Dass er von seinem Vater, dem König Flott, die Regierungsgeschäfte übernehmen soll, passt ihm gar nicht. Vielmehr fragt er sich: „Gibt es keinen Plan(eten) B?“ Als der Mond am Nachthimmel aufgeht, weiß Caprice plötzlich, wohin ihn seine Sehnsucht zieht ... Flugs setzt er seine Vision in die Tat um und fliegt gemeinsam mit König Flott und dem Gelehrten Mikroskop auf den Mond. Schnell wird klar: andere Planeten, andere Sitten.
    weiter
  • Schauspiel / Wien

    Azur oder die Farbe von Wasser

    Azur oder die Farbe von Wasser

    Uraufführung - Österreich, 1988: Missbrauchsfälle im katholischen Bubeninternat werfen einen Schatten auf Johannes’ und Geris junge Liebe. Johannes zieht sich in den Heuschober zurück, um zu malen. Geri will lieber ausbrechen: nach Wien, in eine freiere Welt. Von Gesellschaft und Familie totgeschwiegen, hinterlässt der Missbrauch unaufhaltsam seine Spuren in Lisa Wentz’ generationenübergreifendem Stück.
    weiter
  • Ausstellung / Wien

    Curator's Tour: Finnische Identität und internationale Moderne

    Curator's Tour: Finnische Identität und internationale Moderne

    Führung - Kosmopolit und leidenschaftlicher Finne mit Heimweh – beides trifft auf Akseli Gallen-Kallela zu. In diesem Spannungsfeld entstehen seine Werke, die eine zentrale Rolle bei der Entwicklung einer finnischen Identität zur Zeit russischer Fremdherrschaft spielen und zugleich damals wie heute als herausragende Beispiele der internationalen Moderne wahrgenommen werden.
    weiter