Das OK Linz ist eine wichtige Institution für zeitgenössische Kunst und kulturellen Diskurs, die relevante und gesellschaftlich bedeutsame Themen aufgreift.
Öffnungszeiten:
Dienstag, Mittwoch und Sonntag: 10:00 - 18:00 UhrDas Belvedere beherbergt die bedeutendste Sammlung österreichischer Kunst, die vom Mittelalter bis zur Gegenwart reicht. Die weltweit grösste Gustav Klimt-Gemäldesammlung bildet das Herzstück der im Oberen Belvedere präsentierten Kunst um 1900. Glanzvolle Höhepunkte sind Klimts goldene Bilder "Der Kuss" (1907/08) und "Judith I" (1901) sowie Meisterwerke von Schiele und Kokoschka.
Öffnungszeiten:
Montag bis SonntagDas Jagdmuseum im ehemaligen Jagdschloss des Stiftes St. Florian, entworfen von Jakob Prandtauer, dient der Pflege der jagdlichen Tradition und der Verbreitung des Verständnisses für das Waidwerk.An historischen und kunsthistorischen Objekten wie Waffen, Zubehör, Bildern, etc. aus vier Jahrhunderten wird die Entwicklung der Jagd dargestellt. Schwerpunkte: Sammlung Jagdporzellan und die jagdkynologische Sammlung Freiherr von Bistram (1580-1804).
Öffnungszeiten:
1. April bis 31. Oktober:Das Biologiezentrum widmet sich dem Sammeln, Bewahren, Erforschen, Dokumentieren, und Vermitteln von Wissen über die Tier-, Pflanzen- und Pilzwelt, sowie über Gesteine und Mineralien. Als naturkundliche Institution macht es die Naturgeschichte nachvollziehbar, schafft Naturbewusstsein und fördert den Austausch über Biodiversität.
Öffnungszeiten:
Naturbezogene Ausstellungen werden im Schlossmuseum Linz gezeigt!Mi. 3. Sept. 2025 18:00 Uhr | Treffpunkt Insekten | ![]() |
Mo. 8. Sept. 2025 18:00 Uhr | Pilzbestimmungsabend | ![]() |
Di. 16. Sept. 2025 18:00 Uhr | Treffpunkt Botanik | ![]() |
Mi. 17. Sept. 2025 18:00 Uhr | Treffpunkt Insekten | ![]() |
Do. 18. Sept. 2025 18:00 Uhr | Biodiversität in Gefahr? - Schutzgebiete am Balkan | ![]() |
Mo. 22. Sept. 2025 18:00 Uhr | Pilzbestimmungsabend | ![]() |
Fr. 26. Sept. 2025 | Tagung des Vereins für Molluskenforschung | ![]() |
Die Orangerie, das ehemalige Pomeranzenhaus des Prinzen Eugen beherbergt die Sonderausstellungen des Belvedere.
Die Orangerie war ursprünglich ein Wintergarten mit Fussbodenheizung für Orangenbäume. Die Südfassade und das Dach konnten entfernt werden, sodass daraus ein Orangenhain unter freiem Himmel wurde. Nach dem Tod des Prinzen erhielt die Orangerie ihre heutige Fassade. Ab 1776 diente sie als Bilddepot für die Kaiserlichen Sammlungen. Nach 1918 war ein Teil der Modernen Galerie, ab 1953- 2007 das Museum mittelalterlicher Kunst untergebracht. Architektin Susanne Zottl gestaltete 2007 in der Orangerie eine moderne Ausstellungshalle als White Cube.
Öffnungszeiten:
täglichOskar Kokoschka wurde 1886 in Pöchlarn geboren. Das Geburtshaus des großen österreichischen Expressionisten wurde zu einer modernen Galerie umgebaut, gezeigt werden jährlich wechselnde Ausstellungen des Künstlers und seiner Wegbegleiter. Ergänzend dokumentiert eine ständige Präsentation das Leben und Werk Kokoschkas.
Öffnungszeiten:
6. Mai bis 29. OktoberDas von Hofrat Hellmuth Lang gestaltete, 1973 eröffnete Osmanenmuseum befindet sich im hinteren Teil des historischen Rathauses (Marktplatz 10) im ersten Stock und erstreckt sich über drei Räume. Es bietet einen Überblick über die türkischen Invasionen der Jahre 1529 und 1683 und dokumentiert die kulturellen Beziehungen zwischen Österreich und dem Osmanischen Reich im 16. und 17. Jahrhundert. Der Besucher erfährt hier unter anderem, daß die Türkenbelagerungen keineswegs allein das Schicksal der Hauptstadt Wien prägten, sondern dass sie auch - und vor allem - dem Umfeld der Hauptstadt und dem offenen Land im Osten zum existenzbedrohenden Verhängnis wurden.
Öffnungszeiten:
9. April bis 12. NovemberEin Gemeinschaftswerk der Republik Österreich, des Bundeslandes Niederösterreich und der Marktgemeinde Neuhofen/Ybbs ist die Ostarrichi-Dokumentation.
In der Ostarrichi-Dokumentation im Ostarrichi-Kulturhof wird der Besucher mit dem Inhalt der Ostarrichi-Urkunde und der Entstehung des Namens "Ostarrichi - Österreich" vertraut gemacht.
Der Ostarrichi-Kulturhof hat in den vergangenen Jahrzehnten durch zahlreiche Ausstellungen und Anlässe internationale Bedeutung erlangt.
Öffnungszeiten:
Donnerstag und Freitag:Die Österreichische Bernsteinstrasse ist ein Netzwerk aus Museen und Kulturinitiativen entlang des historischen Handelsweges.
Die Österreichische Gesellschaft für Architektur ist Plattform für die unabhängige, kritische Debatte zu Architektur und Stadtplanung. Ihre Vortrags- und Diskussionsabende bieten eine theoretisch fundierte, an aktuellen Fragestellungen orientierte Auseinandersetzung mit Baukultur. Ihre Bauvisiten ermöglichen die direkte Erfahrung zeitgenössischer Gebäude und das Gespräch mit den ArchitektInnen. Die ÖGFA steht programmatisch für eine fächerübergreifende Debatte, für direkten Austausch und offenes Zugehen auf alle Interessierten.