In der Silberkammer lässt sich der verschwenderische Luxus imperialer Tafelkultur erkunden. Neben kostbaren Servicen, erlesenem Porzellan und bis zu 30 Meter langen Tafelaufsätzen wird hier auch die legendäre Kaiserserviette gezeigt. Wie der Damast von einem Quadratmeter Fläche für die Tafel des Monarchen gefaltet wurde, ist bis heute ein streng gehütetes Geheimnis, in das nur wenige Mitarbeiter der Silberkammer eingeweiht sind.
Im Sisi Museum erschließt sich ein vielschichtiges Bild von Kaiserin Elisabeth. Wie an keinem anderen Ort wird in diesem „Museum der Gefühle“ der Mythos Sisi spürbar. In insgesamt sechs Räumen begeben Sie sich auf die Spur der berühmten Kaiserin und entdecken eine außergewöhnliche Persönlichkeit abseits der gängigen Klischees. Das Museumskonzept von Prof. Rolf Langenfass setzt bewusst auf eine gefühlvolle Inszenierung von Mythos und Wahrheit.
In den Kaiserappartements ist der Besucher bei Österreichs berühmtestem Herrscherpaar zu Gast. Die neunzehn Arbeits-, Wohn- und Empfangsräume von Kaiser Franz Joseph und seiner Gemahlin Sisi sind historisch-authentisch ausgestattet – und erzählen von höfischer Tradition und kaiserlicher Lebensart des 19. Jahrhunderts.
Öffnungszeiten:
täglichEingebettet in den zauberhaften Schlosspark und in den Nationalpark Donau-Auen erzählt das Kaiserliche Jagdschloss Eckartsau die spannende Geschichte vom Ende der Donaumonarchie. 1918/19 war es letzter Wohnsitz von Kaiser Karl und Zita in Österreich.
Öffnungszeiten:
WINTERPAUSE | 2.November 2024 bis 21.März 2025Es gibt eine Handbibliothek und ein Dokumentationsarchiv sowie Architekturmodelle. Zu sehen sind Wechsel- und Sonderausstellungen - mit Werken von in Kärnten geborenen oder eng mit Kärnten verbundenen Künstlern.
Öffnungszeiten:
ganzjährig geöffnetKaiser Maximilian I. war Zeit seines Lebens bestrebt, sich im Gedächtnis der Nachwelt einzuprägen - Innsbruck ist reich an solchen Zeugnissen, wie z.B. das Goldene Dachl, das zum Wahrzeichen der Stadt wurde. Es lag nahe, in den Räumen des Goldenen Dachls eine Gedenkstätte zu Ehren Kaiser Maximilians einzurichten. Hier sind erlesene Kunstwerke ausgestellt.
Öffnungszeiten:
1. Mai bis 30. September:Im MAMUZ Schloss Asparn/Zaya lassen sich 40.000 Jahre Menschheitsgeschichte aktiv erleben.
Öffnungszeiten:
16. März bis 24. November 2024:Monika "MIA" Iatrou ist Künstlerin, Unternehmensberaterin, Autorin, Trainerin und Entwicklerin der ets-Methode nach Iatrou ®.
Mit ihrer Arbeit ermutigt sie die Menschen, den Zugang zu den eigenen Bedürfnissen und Potentialen wieder zu finden.
Die in der weltlichen Schatzkammer verwahrten Gegenstände sind von höchstem Rang - sie spiegeln mehr als tausend Jahre europäischer Geschichte wider. Besonders hervorzuheben sind die Insignien und Kleinodien des Heiligen Römischen Reiches mit der Reichskrone: Sie bilden den bedeutendsten Kronschatz, der sich aus dem Mittelalter erhalten hat.
Mit dem ursula blickle videoarchiv - einer Kooperation zwischen der Ursula Blickle Stiftung, der Universität für angewandte Kunst Wien und der Kunsthalle wien - wird ein Modell zur Förderung und Sichtbarmachung von zeitgenössischer Videokunst geschaffen. Ein lebendiges, stetig anwachsendes Archiv für Studenten, Kunsthistoriker und ein interessiertes Publikum, um Recherche und Forschungsarbeit mit dem Medium Video zu ermöglichen.
Modernste Technologie an bequemen Monitorsichtungsplätzen erlaubt dem Benutzer eine umfassende Recherche in der Datenbank sowie den unmittelbaren Zugriff auf derzeit knapp über 1000 Videos von ca. 450 nationalen und internationalen Künstlern, die in voller Länge gesichtet werden können.
46 aneinandergereihte Schau-Fenster an der Rückwand des Kunsthallengebäudes bieten eine über 56 Meter lange Ausstellungsfläche für jeweils zwei künstlerische Projekte pro Jahr. Auf die spezifische Situation der Lage der project wall – mit Blick in den Außenraum, der zugleich auch für das Publikum ein Raum der Überraschungen ist – sowie die unterschiedlichen Möglichkeiten der Nutzung – von beleuchtbarer „Vitrine“ über Schaukästen bis zum flachen Wandbildstreifen – wurde von allen bisher eingeladenen KünstlerInnen konzeptuell und ideenreich eingegangen.
Foto- bzw. Videoarbeiten von jungen KünstlerInnen mit Österreich-Bezug werden auf der video wall oder den unterschiedlichen Plätzen der photo wall im Café HALLE, im Eingangsbereich und im Foyer der Kunsthalle Wien präsentiert.