In Zusammenarbeit mit den Freunden des Burgtheaters
Karten €7,-/€5,- für Freunde des Burgtheaters
Zusatzinformation
€7,-/€5,- für Burgfreunde | Eingang Feststiege Volksgartenseite
Nina Ansperger steht im Gegenzug Johann Feilacher über ihre Pläne Rede und Antwort. Das museum gugging will sie zu einem Ort der Begegnung, des Diskurses und der Inklusion weiter ausbauen. Thema des Gesprächs sind auch ihre ersten beiden Ausstellungen. Erleben Sie die beiden Kurator*innen sehr persönlich.
Info & Anmeldung
Tel: +43-2243-87 087
museum[at]museumgugging.at
Die darin enthaltenen Objekte und Bilder sprechen möglichst viele Sinne an. Damit werden Erinnerungen wach, die zu Gesprächen und Austausch führen. Man holt die Menschen mit Demenz dort ab, wo sie als Expert*innen fungieren – in ihrer Welt. Die Erinnerungsstücke sind sorgfältig ausgewählt. Gemeinsam gehen Sie auf eine Reise durch das Kunsthaus sowie zurück in die eigene Vergangenheit.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Freier Eintritt
Freier Eintritt!
Denn eines ist klar, Riccabonas Leben lässt sich nicht einfach fassen, ist im hohen Grade widersprüchlich, ist tragisch und traurig zugleich, sprüht vor Witz und Originalität, verdeckt vieles und beleuchtet manches. Sein künstlerisches Werk ist geprägt von den Avantgarden des 20. Jahrhunderts, entwickelt diese weiter und verwandelt sie oftmals ins Inkommensurable.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Das Landestheater lädt Sie herzlich ein zu einem gemeinsamen Gespräch über aktuelle Problematiken der entsicherten Gewalt, Rache und Masse.
Die Burgkapellen von Starhemberg und Emmerberg sowie die Kirchen von Maiersdorf und Muthmannsdorf. In allen Fällen ist es ihm gelungen, den Bauplan im historischen Maßsystem (Fuß und Klafter) zu rekonstruieren, dessen Symbolgehalt zu deuten und den Orientierungstag nach der aufgehenden Sonne zu bestimmen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Impuls und Dialog mit Liliane Weissberg (USA) und Wolfgang Müller-Funk
In drei Matineen beleuchten die Gäste des Jahres 2023 aus ihren jeweiligen künstlerisch-wissenschaftlich-literarischen Welten und Kontexten heraus die Fragen, welche die Theaterabende dieser Festivalausgabe aufwerfen, im Fokus des Spielplanmottos Gedankenfreiheit.
Impuls und Dialog mit Wynfrid Kriegleder und Wolfgang Müller-Funk
In drei Matineen beleuchten die Gäste des Jahres 2023 aus ihren jeweiligen künstlerisch-wissenschaftlich-literarischen Welten und Kontexten heraus die Fragen, welche die Theaterabende dieser Festivalausgabe aufwerfen, im Fokus des Spielplanmottos Gedankenfreiheit.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.