In ihrem neuen Buch mit dem Titel „Massenradikalisierung“ analysiert sie diese Bewegungen – rekrutiert aus der Mitte der Gesellschaft – und zeigt auf, was jetzt endlich unternommen werden muss im Kampf um Gerechtigkeit und Demokratie.
München, Frühsommer 2018: Die Investigativreporter Bastian Obermayer und Frederik Obermaier erfahren von einem Video, auf dem sich die beiden FPÖ-Politiker für Korruption offen zeigen sollen. Sie beginnen zu recherchieren: Was zeigen die Aufnahmen genau? Wer steckt dahinter? Und was bedeutet das für Österreich? Ein spannendes Lehrstück über Journalismus.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
In ihrem Vortrag informiert Anna Warda, Mitarbeiterin des KunstDenkmal STOLPERSTEINE, über die Anfänge und den aktuellen Stand des Projekts, das von Gunther Demnig 1996 ins Leben gerufen wurde. Außerdem spricht sie über die grundlegenden Ideen sowie über die aktuellen Probleme und Herausforderungen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Während die multiplen Krisen das Publikum aber vollends verunsichern, findet Kurz mühelos Anschluss an jene Kreise um Donald Trump, die unser politisches System lieber heute als morgen über Bord werfen möchten. In seinem Buch mit dem klingenden Titel Anstandslos, sondiert Armin Thurnherr die Lage und zeigt, dass der große Weltuntergang wie immer in Österreich seine kleine Generalprobe hält.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Eine Zusammenarbeit zwischen Omas gegen Rechts, Mauthausen Komitee Steyr, Bildungszentrum Dominikanerhaus und Museum Arbeitswelt.
UKB: 5,-
Darüber sprecht das Burgtheater diesmal mit Expert*innen und Künstler*innen bei EUROPA IM DISKURS.
Es diskutieren:
Lisz Hirn Philosophin und Autorin;
Peter Knees Professor an der Informatik-Fakultät der TU-Wien;
Helga Nowotny Professorin em. für Sozialwissenschaftliche Studien, ehemalige Präsidentin des Europäischen Forschungsrats;
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Vortrag mit Magdalena Ölzant
Treffpunkt: Vortragsraum, 2. Stock
Vortrag von Marius Winzeler, Direktor des Grünen Gewölbes und der Rüstkammer, Staatliche Kunstsammlung Dresden
Begrenzte Teilnehmer*innenzahl.
Für die Teilnahme an der Veranstaltung ist ein gültiges Museumsticket notwendig. Für Jahreskartenbesitzer*innen, Patrons, KHMembers und KHMbassadors, sowie ICOM-Mitglieder ist die Teilnahme kostenlos. Es gelten die aktuellen Covid-19-Richtlinien.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
The field of psychoanalysis in the 21st century has been shaped by the history of emigration in the 20th century—this panel #4 Beyond Forced Emigration: Contemporary Émigré Experience in Psychoanalysis looks at the way that today’s immigrant psychoanalysts experience identity, otherness, and place and how those histories will continue to change the field.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
PROGRAMM
Ab 9:00 Anmeldung
9:30 Eröffnung und Willkommen von Elana Shapira und Daniela Finzi
PANEL I – Surrealism Revisited, Moderation: Elana Shapira
9:45–10:15 Régine Bonnefoit (Neuchâtel), Szenen »grausamer Liebe« im Werk von Oskar Kokoschka
10:15–10:45 Dawn Adès (London), María Izquierdo: Feminist, Surrealist, Revolutionary
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.