Die uralten Themen von Liebe und Sehnsucht, Trennung und Vereinigung, erglühender und verlöschender Leidenschaft werden im Bild von Ebbe und Flut, von der Ruhe und den Stürmen eines Meeres in eine packende, impulsive Bewegungspartitur übersetzt.
Die jungen Tänzer führen Stepptanzschritte mit bemerkenswerter Leichtigkeit aus und die virtuosen Musiker verzaubern das Publikum mit den seelenvollen Klängen der Uilleánn Pipes und den wilden Melodien der irischen Fidel. Uralte keltische Traditionen werden lebendig. Ein unvergesslicher Abend für alle Sinne!
Das Publikum erlebt hier irischen Stepptanz der Königsklasse, -teilweise traditionell choreographiert-, dann wieder völlig neu und einzigartig in Performance und Kostümen. Die schönsten Tanzszenen im Stile von Riverdance, Lord of the Dance, Celtic Tiger, Feet of Flames etc.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Da wirbeln die Tänzerinnen perfekt aufeinander abgestimmt über die Bühne, stoßen sich an, werfen sich zu Boden, um dann übereinanderzuspringen. Ziegelsteine werden scheinbar nebenbei in die Luft oder einander zugeworfen. Nicht nur einmal hört man im Zuschauerraum erschrecktes Ein- und Aufatmen, denn es werden Grenzen ausgelotet …
Informationen & Kartenvorverkauf
ab 20. November ab 13 Uhr bei:
Bregenz Tourismus & Stadtmarketing
Rathausstraße 35a, A-6900 Bregenz
Tel. +43 (0) 55 74/408-0
http://www.v-ticket.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Es geht um die Frage nach der göttlichen Herkunft des Wissens und dessen Entwicklung zu einem Werkzeug der Unterdrückung und Herrschaft und der Frage nach Panoptismus als Machtphänomen einer überwachten Welt – ausgehend vom Garten Eden zu dem samoanischen Fale’ula-Haus bis hin zu unserer „sozial vernetzten“ Gesellschaft.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein künstlerisch funkensprühender „clash of the arts“ in der Zusammenarbeit des Ballet Preljocaj mit dem international renommierten indischen Künstler Subodh Gupta, der Alltagsgegenstände in kultische Objekte verwandelt und für das Bühnenbild verantwortlich zeichnet, und dem französischen Technostar Laurent Garnier, der die Musiktracks für das Stück komponierte.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Inhalt:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Im Festspielhaus präsentiert Martin Schläpfer mit seinem Ballett am Rhein zwei ganz unterschiedliche Stücke. Mit seiner im Jahr 2000 entstandenen Choreografie auf Alfred Schnittkes Konzert für Klavier und Streichorchester schuf er ein Ballett über das Leben, in dessen Zentrum die Geschichte einer Frau steht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Geschichte der verzauberten Schwanenprinzessin, die nur wahre Liebe erlösen kann, ist weltbekannt: Prinz Siegfried verliebt sich in die schöne Odette und schwört ihr ewige Treue. Doch das Mädchen ist mit einem bösen Zauber belegt, sie kann nur nachts wenige Stunden menschliche Gestalt annehmen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Seit mehr als hundert Jahren gehört der Ballettklassiker „Der Nussknacker” zu einem gelungenen Weihnachtsfest. Die Starchoreografin Alexandra Tichomirowa legt in diesem Ballett hohen Wert auf die Ästhetik der goldenen Epoche der Tanzkunst, interpretiert das Werk des legendären Marius Petipa choreografisch neu und schenkt in der Inszenierung beträchtliche Aufmerksamkeit dem Spitzentanz.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.