Menschleere und oftmals verwüstete Peripherien kennzeichnen die Landschaftsfotografien des US-Amerikaners Lewis Baltz. Mit bis dato nicht darstellungswürdigen Sujets, wie Industriegebäuden, Vorstadtsiedlungen und Brachlandschaften revolutionierte er die künstlerische Fotografie in den 1970er-Jahren.
„Bevor er hinabsteigt, weiß ein Taucher nie, was er zurückbringt.“ (Max Ernst)
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ausstellungshalle
Eröffnung: 22.11.2012, 19:30 Uhr
Kurator: John Silvis
Ausstellungsorganisation: Andreas Hoffer und Eva Köhler
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zu sehen sind repräsentative Highlights aus dem umfassenden Werk des Gugginger Universalkünstlers.
Die rege Produktivität der Gugginger Künstler, die im nahe gelegenen Haus der Künstler ihr Zuhause haben, spiegelt sich ebenso in der Ausstellung wider.
Als erster Künstler dieser Reihe setzt Markus Hofer (geb. 1977 in Haslach/Österreich) mit seinen Objekten skulpturale Akzente im Innen- und Außenraum. Hierfür erkundet und erforscht er Orte und reagiert auf räumliche Situationen und Gegebenheiten. Seine künstlerischen Eingriffe irritieren und sind oftmals erst auf den zweiten Blick oder bei genauerer Betrachtung als solche zu erkennen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die ART Innsbruck ist bei Besuchern – Sammler, Kunstliebhaber, Fachpublikum – bestens etabliert. Die Eröffnung ist ein absolutes gesellschaftliches Highlight in Tirol und wird von rund 4.000 Kunstliebhabern, Meinungsbildnern aus Politik und Wirtschaft sowie bekannten Gesellschaftsgrößen regelrecht gestürmt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Erich Lessings Arbeiten gehören zu den wichtigsten fotografischen Dokumenten des Ungarnaufstandes von 1956. Die Ausstellung ist eine Leihgabe des Leopold Museum Wien.
Im Rückblick auf 35 Jahre Entwicklungshilfe-Projekte des Arbeitskreises Weltkirche werden im Stadtmuseum Wiener Neustadt ein Lateinamerika-Abend (12. Oktober) und ein afrikanischer Abend (16. Oktober) präsentiert. Eröffnung ist am 9. Oktober, der feierliche Abschlussabend findet am 19. Oktober statt. Alle Veranstaltungen beginnen um 19:00 Uhr.
Kleidung und textile Handwerkstechniken im Mittelalter
Die Ausstellung ist vor allem auf junge BesucherInnen (Schulklassen, Kindergruppen) ausgerichtet. Sie kann aber genauso von Familien, SeniorInnen, Reisegruppen oder einzelnen Erwachsenen besucht werden. Ein Ausstellungsbesuch ist mit oder ohne Führung möglich.
Führung: Dauer ca. 1 - 1,5 Std.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.