Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
  

Landesausstellung Oberösterreich & Südböhmen: Alte Spuren. Neue Wege

Vier Standorte, zwei Länder und ein außergewöhnliches Projekt – die Vorbereitungen für die Landesausstellung 2013 sind in vollem Gang. Ende April 2013 werden in Freistadt, Bad Leonfelden, Vyšší Brod und Krumau die Pforten zur Ausstellung mit dem Titel Alte Spuren. Neue Wege – Oberösterreich & Südböhmen geöffnet.

Die grenzübergreifende Zusammenarbeit von Mühlviertel und Südböhmen dokumentiert die gemeinsame Kulturgeschichte des Raums zwischen Donau und Moldau. In der Ausstellung werden die Verbindungen der beiden Regionen aufgezeigt, die ein langes Stück ihres historischen Wegs miteinander gegangen sind, bis der Eiserne Vorhang sie voneinander trennte.

Informationen

Tel. +43 (0) 720/30 03 05

www.landesausstellung.com

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

     Ausstellung „Prostor Oblik”: Enes Mundžić, Elementi Cvijeta VI, n.d.

Moderne und zeitgenössische Kunst in Vaduz

Das Kunstmuseum Liechtenstein ist das Museum für moderne und zeitgenössische Kunst in Vaduz. Mit seinem Ausstellungsprogramm, das in engem Bezug zur eigenen Sammlung steht, hat sich das Kunstmuseum Liechtenstein europaweit einen Namen gemacht.
Städtle 32, INT-9490 Vaduz

Die Fassade dieses außergewöhnlichen Gebäudes besteht aus eingefärbtem und fugenlos gegossenem Beton aus schwarzem Basaltgestein und farbigem Flusskies. Sie ist so behandelt, dass ein lebendiges Spiel auf der reflektierenden Oberfläche entsteht.

Informationen

Kunstmuseum Liechtenstein

Städtle 32, Postfach 370

FL-9490 Vaduz, Liechtenstein

Tel. +423/235 03 00

Di–So 10–17 Uhr, Do 10–20 Uhr

Ostermontag und Pfingstmontag 10–17 Uhr

www.kunstmuseum.li

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

     

Kunstmuseum Heidenheim: Expressionisten

Aus der Sammlung Dr. Alfred Gunzenhauser Chemnitz.
Marienstraße 4 , D-89518 Heidenheim

Vor 100 Jahren wurden sie als Dilettan-ten beschimpft und ihre Bilder in Aus­stellungen bespuckt. Heute gelten sie als die Begründer der Moderne in Deutschland und ihre Bilder als Meisterwerke: die Expres­sionisten.

Informationen

Kunstmuseum Heidenheim

Marienstraße 4, D-89518 Heidenheim

Tel. +49 (0) 73 21/327-4810 oder -4814

Di–Fr 10–12 und 14–17 Uhr, Mi 10–12 und

14–19 Uhr, Sa, So und Fei 11–17 Uhr

[email protected]

www.kunstmuseum-heidenheim.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

  

Private Kunstsammlungen Münster – Director’s Choice

Die Ausstellung „Private Kunstsammlungen Münster – Director’s Choice” macht erstmals die mit Expertise und Leidenschaft aufgebauten privaten ­Sammlungen zeitgenössischer bildender Kunst in der Kunsthalle Münster einer breiten Öffentlichkeit zugänglich.
Hafenweg 28, D-48155 Münster

Das Phänomen des Sammelns ist rätselhaft. Es schafft individuelle Ordnungen und Bezüge, kann eine unendliche Leidenschaft sein, aber auch eine Suche nach einer unmöglichen Liebe. Es kann aus kühler Stra­tegie erwachsen oder aus der Verweigerung entstehen, etwas abzuschließen. Denn eine Sammlung ist selten vollkommen.

Informationen

Kunsthalle Münster

Hafenweg 28 – Speicher II, D-48155 Münster

Di–Fr 14–19 Uhr, Sa und So 12–18 Uhr

Tel. +49 (0) 251/674-4675

Kulturamt: Tel. +49 (0) 251/492-4101

[email protected]

www.kunsthalle.muenster.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

      

Kunstpreis „junger westen” 1948 bis 2011

Die Preisträger · Werke aus der Sammlung der Kunsthalle Recklinghausen.

Die Geschichte der Kunsthalle Recklinghausen ist eng mit der Künstlergruppe junger westen verbunden. Als der Zweite Weltkrieg endete, stand auch Recklinghausen vor einem absoluten Neubeginn seiner Ausstellungs- und Sammlungstätigkeit, war doch das Vestische Museum der Stadt einem Luftangriff zum Opfer gefallen.

Informationen

Kunsthalle Recklinghausen

Große-Perdekamp-Straße 25–27

D-45657 Recklinghausen

Di–So und Fei 11–18 Uhr

Heiligabend und Silvester 11–13 Uhr

öffentliche Führungen: So 11 Uhr

Familienführung: 25. November 15–16.30 Uhr

www.kunst-re.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Attila Csörgö: Spherical Vortex 1, 1999, Courtesy Galerija Gregor Podnar Berlin/Ljubljana © VG Bild-Kunst, Bonn 2012 Roman Signer: Kajak, 2011/12, Installationsansicht, Zollhafen Mainz 2012/13 © Kunsthalle Mainz, Foto: Norbert Miguletz Courtesy Galerie Martin Janda, Wien Roman Signer: Kajak, 2011/12, Installationsansicht, Zollhafen Mainz 2012/13 © Kunsthalle Mainz, Foto: Norbert Miguletz Courtesy Galerie Martin Janda, Wien Attila Csörgö: Slanting Water, 1995 © VG Bild-Kunst, Bonn 2012

Kunsthalle Mainz: Attila Csörgő und Roman Signer

Mit einer Doppelausstellung von Attila Csörgő und Roman Signer beginnt Thomas D. Trummer als der neue künstlerische Leiter der Kunsthalle Mainz seine Amtszeit.
Am Zollhafen 3–5, D-55118 Mainz

Die Kunsthalle Mainz besitzt einen prägnanten Standort am ehemaligen Zollhafen in Mainz. Das Gebäude direkt neben den Hafenanlagen des Rheins besteht aus einem Backsteinkomplex aus dem 19. Jahrhundert, der im Jahr 2008 durch den charakteristisch geneigten grünen Turm und ein „White Cube“-Interieur modernisiert wurde.

Informationen

Kunsthalle Mainz

Am Zollhafen 3–5, D-55118 Mainz

Tel. +49 (0) 61 31/12 69 36

Di/Do/Fr 10 –17 Uhr, Mi 10–21 Uhr

Sa/So 11–17 Uhr

[email protected]

www.kunsthalle-mainz.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

     

Kunsthalle Leoben: Faszination Schädel. Der Kult um den Kopf

Bei der 15. Jubiläumsausstellung in der Kunsthalle Leoben im Jahr 2013 dreht sich alles um den Schädelkult.
Kirchgasse 6, A-8700 Leoben

Faszination Schädel – ein kultur- und zeitübergreifendes Menschheitsthema: Mensch­liche Schädel wurden auf der ganzen Welt und in beinahe allen Kulturen verehrt, gesammelt und bearbeitet. Der Anblick verursacht ein schauriges Gefühl, dennoch übt der Schädel auf den Menschen bis heute eine faszinierende Anziehungskraft aus.

Information

Kunsthalle Leoben

Kirchgasse 6, A-8700 Leoben

Tel. +43 (0) 38 42/40 62-408

täglich 9–18 Uhr

[email protected]

www.kunsthalle-leoben.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Dirk Braeckman, A.D.F.-V.N.1-03, Silbergelatineabzug auf Alu-Dibond, © Zeno X Gallery, AntwerpenGabriela Oberkofler, Aus der Serie: Alles wieder zurück, Kirschbaum mit Knospen, roter Garn, Kirschkerne, 2012  „Road Atlas”: Pieter Hugo, Garuba Yaku with Rando, Abuja, Nigeria, Aus der Serie: The Hyena & Other Men, 2005 © Pieter Hugo
„Road Atlas”: Helen Levitt, New York City, 1980, Reliefdruck, 35 x 45 cm © Helen Levitt / Estate of Helen Levitt

Tradition und Gegenwart

Inmitten des historischen Kerns von Erfurt gelegen, hinter der eindrucksvollen Renaissancefassade des Hauses zum Roten Ochsen, präsentiert die Kunsthalle Erfurt in wechselnden Ausstellungen Positionen der bildenden Kunst von der Moderne bis in die unmittelbare Gegenwart.
Fischmarkt 7, D-99084 Erfurt

Dirk Braeckman

Informationen

Kunstmuseen der Stadt Erfurt

Kunsthalle Erfurt

Fischmarkt 7, D-99084 Erfurt

www.kunsthalle-erfurt.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

   

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland: Nur hier

Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland. Ankäufe von 2007 bis 2011.
Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Gegründet 1970, hat die Sammlung zeitgenössischer Kunst der Bundesrepublik Deutschland das Ziel, die künstlerische Entwicklung in Deutschland zu dokumentieren.
Die neu konzipierte Ausstellung Nur hier präsentiert aktuelle Arbeiten, die von einer Ankaufskommission, deren fünfjährige Amtszeit 2012 endete, erworben wurden.

Informationen

Kunst- und Ausstellungshalle der ­Bundesrepublik Deutschland

Museumsmeile Bonn

Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Tel. +49 (0) 228/91 71-200

Di, Mi 10–21 Uhr, Do–So 10–19 Uhr

Fr für Gruppen ab 9 Uhr

www.bundeskunsthalle.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

  

Kunst- und Ausstellungshalle der Bundesrepublik Deutschland: Auf den Spuren der Irokesen

Gefürchtete Krieger und begnadete Diplomaten – die Irokesen, ursprünglich beheimatet im heutigen US-Staat New York, hielten im 17. und 18. Jahrhundert die kolonialen Armeen Europas in Atem. Gleichzeitig inspirierte ihr Zusammenschluss zu einer einflussreichen Stammes­liga die europäische Geistesgeschichte.
Museumsmeile Bonn, Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Die gesellschaftliche Gleichstellung ihrer ­Frauen gab der Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts wichtige Impulse, im 20. Jahrhundert wurde ihre Haartracht zum Symbol der Punkkultur. Wer aber waren und sind die Irokesen?

Informationen

Kunst- und Ausstellungshalle der ­Bundesrepublik Deutschland

Museumsmeile Bonn

Friedrich-Ebert-Allee 4, D-53113 Bonn

Tel. +49 (0) 228/91 71-200

Di, Mi 10–21 Uhr, Do–So 10–19 Uhr

Fr für Gruppen ab 9 Uhr

www.bundeskunsthalle.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen