Ausstellung

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
      

Der Folkwang-Impuls

Das Museum von 1902 bis heute.
Museumsplatz 1 , D-58095 Hagen

Ausgangspunkt für die essayistisch angelegte Wanderung durch 110 Jahre Mu­seumsgeschichte bildet das vom Osthaus Museum Hagen verwahrte Karl-Ernst-Osthaus-Archiv. Ein spannungsvoller Dialog von Archivalien und Kunstwerken erinnert an das von Karl Ernst Osthaus (1874–1921) gespannte Netzwerk in dem für nur 20 Jahre bestehenden Weltkunstmuseum des Hagener Folkwang.

Informationen

Osthaus Museum Hagen im Kunstquartier Hagen

Museumsplatz 1, D-58095 Hagen

Di, Mi, Fr 10–17, Do 13–20, Sa und So 11–18 Uhr

Tel. +49 (0) 23 31/207 31 38

www.osthausmuseum.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

    

Antonio Saura. Die Retrospektive

Das Museum Wiesbaden zeigt ab 30. November 2012 die erste umfassende Retrospektive des Lebenswerks von Antonio Saura (1930–1998) in Deutschland.
Friedrich-Ebert-Allee 2, A-65185 Wiesbaden

Der im spanischen Huesca geborene Antonio Saura (1930–1998) gehört zu den bedeutenden Künstlern des 20. Jahrhunderts und zu den prägendsten Exponenten der spanischen Malerei seiner Epoche. Sein Werk ist weltweit in den wichtigen Sammlungen moderner Kunst vertreten.

Informationen

Museum Wiesbaden

Friedrich-Ebert-Allee 2, D-65185 Wiesbaden

Tel. +49 (0) 611/335-2250

Di und Do 10–20 Uhr, Mi

Fr–So 10–17 Uhr, Fei 10–17 Uhr

[email protected]

www.museum-wiesbaden.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

      

Kunstschätze des Mäzens Heinrich von Liebieg

Das MUSEUM GIERSCH in Frankfurt am Main zeigt eine Ausstellung über den Unternehmer und Kunstmäzen Heinrich von Liebieg (1839–1904), Namensgeber und Stifter des bekannten „Liebieghauses“ in Frankfurt am Main.
Schaumainkai 83 (Museumsufer), D-60596 Frankfurt am Main

Der aus dem böhmischen Reichenberg (heute Liberec) stammende Heinrich von Liebieg zählte zu den wichtigsten Sammlerpersönlichkeiten der k. u. k. Monarchie. Liebieg pflegte lange Zeit enge Beziehungen zur Stadt Frankfurt am Main und räumte der Stadt in seinem Testament ein Vorkaufsrecht für seine Privatvilla am Museumsufer ein – mit der Bedingung, die Villa als Museum zu nutzen.

Informationen

MUSEUM GIERSCH

Schaumainkai 83, D-60596 Frankfurt am Main

Tel. +49 (0) 69/6330 4128

Di–Do 12–19 Uhr, Fr–So 10–18 Uhr

www.museum-giersch.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

   

Verführerisch – bewegend – anders

Die Museen der Stadt Dresden sind ein Verbund acht kommunaler Museen der sächsischen Landeshauptstadt.
Wilsdruffer Strasse 2, D-01067 Dresden

Im einstigen Sommersitz von Carl Maria von Weber, Dresdner Straße 44, befindet sich das gleichnamige Museum. Das weltweit einzige Museum, das dem Leben und Werk des Komponisten gewidmet ist, zieht zahlreiche internationale Gäste an.

Informationen

www.museen-dresden.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

    

Fritz Steinkellner. Eine Werkschau

Das Museum Moderner Kunst Kärnten zeigt vom 13. Dezember 2012 bis 24. Februar 2013 eine umfangreiche Personale des österreichischen Künstlers.
Burggasse 8, A-9020 Klagenfurt

Fritz Steinkellner (geboren 1942 in Bad Sankt Leonhard in Kärnten) ist eine jener österreichischen Künstlerpersönlichkeiten, die sich zeit ihres Schaffens am Rand des Kunstbetriebs bewegt und ihre eigene Arbeit kompromisslos vorangetrieben haben.

Informationen

Umfangreiches Rahmenprogramm für Kinder und Erwachsene zu jeder Ausstellung.

Zur Ausstellung erscheint ein Buch im Springer Verlag mit Texten von Martin Adel, Berthold Ecker, Ernst Nowak, Jutta M. Pichler, Kristian ­Sotriffer und Christine Wetzlinger-Grundnig.


After Work – das Museum am Abend

jeden Do (außer Fei) 18–20 Uhr bei freiem ­Eintritt, inklusive einer Führung durch die ­aktuelle Ausstellung um 18.30 Uhr!


Museum Moderner Kunst Kärnten

Burggasse 8, A-9021 Klagenfurt am Wörther See

Tel. +43 (0) 50/536 16252

Di–So und Fei 10–18 Uhr, Do 10–20 Uhr

[email protected]

www.mmkk.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

    

Kunst genießen zwischen CentrO und Gasometer

In der aktuellen Herbst- und Wintersaison 2012/ 2013 liegt der Schwerpunkt der Ausstellungen in der LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen im Bereich der Fotografie und der populären Kunst.
Konrad-Adenauer-Allee 46, D-46049 Oberhausen

Monroe

Informationen

LUDWIGGALERIE Schloss Oberhausen

Konrad-Adenauer-Allee 46

D-46049 Oberhausen

Tel. +49 (0) 208/412 49 28

[email protected]

www.ludwiggalerie.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

      

Der nackte Mann

Der nackte Mann ist unsichtbar. Hat uns der männliche Körper nichts zu sagen? Im Gegenteil. Diese Ausstellung erzählt, wie der Mann sich seit dem letzten Jahrhundert neu erfindet – und wie er sich seiner Nacktheit stellt. Mit Mut und Zweifel, mit der Lust auf neue Lebensentwürfe. Und wie selbstbewusste Künstlerinnen sich ein Sujet erobert haben, das ihnen lange verboten war.
Ernst-Koref-Promenade 1, A-4020 Linz

Der nackte Mann war über Jahrhunderte nur als mythologischer Held oder christlicher Märtyrer darstellbar. Um 1900 verändert die erste große Krise der männlichen Identität den Blick auf den Männerakt. Für die Künstler der Moderne wird der jeder Rolle entkleidete, nackte Körper zum Mittel der Selbstbefragung und zum Bedeutungsträger gesellschaftspolitischer Erneuerung.

Informationen

LENTOS Kunstmuseum Linz

Ernst-Koref-Promenade 1, A-4020 Linz

Di–So 10–18 Uhr, Do 10–21 Uhr

www.lentos.at

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

   

Weltenschöpfer – Richard Wagner. Max Klinger. Karl May

Eine Ausstellung anlässlich des 200. Geburtstags von Richard Wagner im Museum der bildenden Künste Leipzig.
Katharinenstraße 10, D-04109 Leipzig

2013 feiert die Welt den 200. Geburtstag Richard Wagners. In seiner Geburtsstadt Leipzig ehrt die große Ausstellung Weltenschöpfer (16. Mai bis 15. September) den Komponisten in ebenso ungewöhnlicher wie erhellender Weise: in der fiktiven Begegnung mit seinen Landes- und Zeitgenossen Karl May und Max Klinger.

Informationen

Museum der bildenden Künste Leipzig

Katharinenstraße 10

D-04109 Leipzig

[email protected]

www.mdbk.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

   Ausstellung „Von Boeckl bis West – Kunst nach 1945”

Leopold Kupelwieser – Aufbruch nach Italien

Zum 150. Todestag des Künstlers dokumentiert das Landesmuseum Niederösterreich in dieser Jubiläumsausstellung anhand von Hauptwerken aus sämtlichen ­Schaffensbereichen die Geschichte seines künstlerischen Werdegangs.
Kulturbezirk 5, A-3100 St. Pölten

Leopold Kupelwieser (1796–1862) wurde in Piesting geboren und studierte ab 1809 an der Wiener Akademie. Seine Lehrer waren Johann Baptist Lampi der Ältere, Franz Caucig und Joseph Redl. Schon während seiner Studienzeit trat er mit ­eigenen, noch dem Klassizismus verpflichteten Arbeiten an die Öffentlichkeit.

Informationen

Landesmuseum Niederösterreich

das Erlebnismuseum im Kulturbezirk Sankt Pölten

Kulturbezirk 5, A-3100 Sankt Pölten

Tel. +43 (0) 27 42/90 80 90-999

Di–So und Fei 9–17 Uhr

[email protected]

www.landesmuseum.net

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

     

Die Lackkunst Koreas – Ästhetik in Vollendung

Diese beeindruckende Sonderausstellung präsentiert ausgewählte, mit Perlmuttintarsien verzierte Lackarbeiten aus der Goryeo- (918–1392) und der Joseon-Dynastie (1392–1910).
Windthorststraße 26, D-48143 Münster

Kunsthandwerkliche Perfektion, Verwendung außergewöhnlicher Materia­lien sowie eine ganz spezielle, unverwechselbare Ästhetik sind die ersten Assoziationen eines Betrachters in Verbindung mit der koreanischen Lackkunst.

Informationen

Das Museum für Lackkunst

Windthorststraße 26, D-48143 Münster

Tel. +49 (0) 251/41 8 51-0

Mi–So und Fei 12–18 Uhr, Di 12–20 Uhr

www.museum-fuer-lackkunst.de

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen