Zu den bedeutendsten künstlerischen Leistungen dieser Zeit in der Sammlung des Landes Niederösterreich zählen die Altartafeln des "Meisters des Florian-Winkler-Epitaphs" und die vielfach beachtete Schnitzmadonna aus der Nachfolge des Niclas Gerhaert van Leyden in Wien und die im Jahre 1500 entstandene "Flachauer Madonna".
Karl Arnold (1883–1953) zählt zu den berühmten politischen Karikaturisten des Simplicissimus. Er hat zeichnend Charaktere seiner Zeit beobachtet. Die Vorstellung vom Leben der 1920er und 30er
Jahre wurde nicht zuletzt von Arnolds Beobachtungen und seiner Schilderung von Glamour und gesellschaftlichen Abgründen geprägt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Ausstellung im Karikaturmuseum Krems ist weltweit einzigartig in Umfang und Konzeption und zeigt wichtige Stationen des Comic-Klassikers mit Schwerpunkt auf der Arbeit des heutigen Zeichners Achdé, vergißt aber nicht auf den Erfinder von Lucky Luke, Morris.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der Karikaturist fungiert hier als Beobachter und Kommentator des politischen Österreichs. Besonders originelle, humoristische und witzige Zeichnungen sind im Laufe der Jahre entstanden, denen man ansieht, dass IRONIMUS fast alle Politiker persönlich kannte.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Neupräsentation der MAK-Schausammlung
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Einerseits soll ein historischer Überblick gewährt, andererseits sollen aber auch die Verflechtungen und kulturellen Beziehungen der Länder untereinander und zu Europa dargestellt werden. Durch die Einbeziehung der Sammlung Slunecko können auch Querverbindungen zu Vietnam und Korea hergestellt werden.
Kurator: Johannes Wieninger, Kustode MAK-Sammlung Asien
Siehe auch:
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
MAK-Studiensammlung Metall
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Weitere Informationen - Öffnungszeiten:
Montag bis Donnerstag 8:00 bis 16:00 Uhr, Freitag 8:00 bis 13:00 Uhr, Samstag, Sonntag und Feiertag 14:00 bis 17:00 Uhr und bei allen Veranstaltungen.
Hans Kupelwieser. Reflections
Informationen
LANDESGALERIE St. PÖLTEN
Landesmuseum Niederösterreich
Kulturbezirk 5, A-3100 St. Pölten
Di–So 9–17 Uhr, Mo außer Fei geschlossen
Rudolf Goessl. Verwandlungen
16. Februar bis 12. Mai 2013
Die Damen
Ona B., Evelyne Egerer, Birgit Jürgenssen, Ingeborg Strobl, Lawrence Weiner
22. Juni bis 3. November 2013
Gunter Damisch. Felder, Welten (und noch weiter)
23. November 2013 bis 23. Februar 2014
LANDESGALERIE KREMS
Körnermarkt 14, A-3500 Krems
22. Juni bis 3. November 2013, täglich 11–18 Uhr
Marianne Maderna. Humanimals
9. Juni bis 13. Oktober 2013
www.zeitkunstnoe.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Keine urbane Gesellschaft ist denkbar ohne Spiele, die Räume der Stadt waren stets Orte des Spiels – für Kinder wie für Erwachsene. Die Topografie dieser Spielräume reicht von öffentlichen Plätzen wie Parks oder Straßen über halb öffentliche Orte wie Kaffeehaus, Wirtshaus oder Lottokollektur bis zum privaten Raum.
Informationen
www.wienmuseum.atZum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.