So auch im Spätmittelalter, als zwei Päpste den Führungsanspruch der katholischen Kirche erhoben und sich die Rufe nach Reform häuften. Man suchte nach internen Lösungen und entfachte Kriege »im Namen Gottes«, die der Durchsetzung weltlicher Interessen dienten. Zum Kriegsanlass nahm man im 15.
Weiters werden die bekannten Aquarelle, Rebenbilder, Mohnbilder und einige neue Waldmotive zu sehen sein.
Inhaltlich beschäftigt sich diese konzeptionell entwickelte Ausstellung mit einer Reihe von lose zusammenhängenden Themen wie der Verknüpfung zwischen Textil, Technologie und dem Binären Code. Weitere Inhalte bilden Formen der Schrift. Das sind zum Beispiel die sogenannten Khipus, welche man als „Data in Knoten“ bezeichnen kann und nichtalphabetische Aufzeichnungssysteme der Inkas waren.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
So wird der Gartenpavillon – wie zuletzt die Sommersakristei – für Besucherinnen und Besucher mit Virtual und Augmented Reality Elementen auf überraschende Weise neu erlebbar gemacht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ist nicht über Mozart und seine Frauen schon alles gesagt?
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Kulinarisch werden die Gäste von der Café/Bar Glück Auf, Tamu Sana aus Linz, Christkindlwirt, Buburuza und dem Kleinen Schwarzen verwöhnt. Am Nachmittag geht’s dann weiter mit Programm von den Kinderfreunden und einem Kreativbereich des Kinderkulturzentrums KuddelMuddel. Als Highlight gibt es ein Mittmachkonzert für Kinder um 15 Uhr.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Der geführte Rundgang durch MADE IN STEYR zeigt die industrielle Prägung der Region, ihre Krisen und Aufschwünge und Konflikte. In Mittelpunkt der Erzählung stehen die Lebensbiografien von Menschen, die diese Entwicklungen erlebt und mitgeprägt haben.
Die Führung ist frei für Vereinsmitglieder und Inhaber*innen des Kulturpass “Hunger auf Kunst und Kultur”.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Als thematischer Schwerpunkt wurde „Politischer Widerstand“ gewählt. Auch im Außenlager Steyr-Münichholz waren Menschen aus vielen europäischen Ländern inhaftiert, die sich gegen das NS- Regime stellten und mutig Widerstand leisteten.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Dieses Angebot geht speziell auf die Bedürfnisse von Menschen mit Kleinkindern ein: Sitzen und Stillen während der Führung wird durchgehend ermöglicht, ebenso ist die Barrierefreiheit mit dem Kinderwagen gegeben. Für den Austausch und das Gespräch mit anderen Erwachsenen in ähnlichen Lebenssituationen wird dabei auch bewusst Raum geschaffen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Berichte von Zeitzeuginnen und Zeitzeugen geben einen Einblick in deren Alltag, der durch das rassistisch geprägte Verhältnis mit der Bevölkerung definiert war.
Die Führung ist frei für Vereinsmitglieder und Inhaber*innen des Kulturpass “Hunger auf Kunst und Kultur”.
Anmeldung unter: [email protected]
Treffpunkt: Museum Arbeitswelt
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.