Eine Stadt zwischen Aufschwung und Krise
Keine Anmeldung erforderlich.
Programmänderungen vorbehalten.
Es gelten die jeweiligen COVID-Maßnahmen
Gruppen ab 10 Personen bitte um Anmeldung
Dauer: ca. 1 Stunde
€ 13,50 /Person
Treffpunkt Kassenbereich
Termine:
- Montag 11 Uhr: Führung durch das Schlossmuseum
- Samstag 11 Uhr: Führung Erlebniswelt Bier/ Schlossmuseum wechselnd
- Samstag 13.30 Uhr: Führung Erlebniswelt Bier
Dauer: ca. 1 Stunde
€ 13,50 /Person
Bereits Albert Einstein erweiterte die Dreidimensionalität um die vierte Dimension der Zeit. An ihren Rhythmus sind spezifische Lebensbedingungen, soziale und historische Entwicklungen gebunden. Zeiträume umfassen sowohl kollektive Zeiterfahrungen, aber, wie wir wissen, auch höchst unterschiedliche Wahrnehmungen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Zu sehen sind spielerische und groteske, humorvolle und kritische, tiefgründig leise und geräuschvolle Kunstwerke oder aus Gründen der Nachhaltigkeit und eines ökologischen Bewusstseins in Zeiten knapper werdender Ressourcen ästhetisch-funktionale Design-Objekte, deren spezieller Charme und visuelle Einzigartigkeit begeistern.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Ein Jubiläum, das keines mehr ist und dennoch begangen werden will. Das Stadtmuseum St. Pölten lädt 2 Jahre nach dem 200 Jahr Jubiläum des Theaters am Rathausplatz in St. Pölten zu einer großen Sonderausstellung.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Rund 100 Werke aus Malerei, Fotografie und Literatur illustrieren anhand ausgewählter Themenschwerpunkte die Bezugnahmen der künstlerischen Avantgarde auf die Wissenschaft vom Unbewussten - u. a.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Unter anderem mit Werken von Hans Bellmer, Victor Brauner, Salvador Dalí, Giorgio de Chirico, Max Ernst, Conroy Maddox, André Masson, Meret Oppenheim, Pablo Picasso, Alberto Savinio, Toyen (Marie Čermínová) und Dorothea Tanning.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Die Guides bringen Ihnen Sigmund Freuds Leben und Werk persönlich näher. Gerne gehen diese auch auf Ihre speziellen Bedürfnisse ein. Führungen sind in Deutsch und Englisch buchbar (in Französisch auf Anfrage).
Preise exklusive Eintritt:
Regulär 4,00 €
StudentInnen (< 27 Jahre) 2,00 €
SchülerInnen (< 18 Jahre) 1,50 €
Die Bürgerschaft St. Pöltens wünschte sich aber ein Theater mit einem Direktor und einem Künstler*innenensemble, das zumindest ein paar Jahre hindurch für einen kontinuierlichen Spielbetrieb sorgen sollte. Das Theater sollte weniger Repräsentation für die Mächtigen sein, als ein echtes Bedürfnis des Publikums nach Kunst und Unterhaltung erfüllen.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.