Weltgeschichte
Schlosserlebnis
Expertenführung
Dauer: ca. 1 Stunde
Preise
Erwachsene € 12,- | Kinder € 7,50 | Senioren/Studenten € 11,00
Einsatz kommen, wird das wahre Leben unter Wasser offenbar: Wasserskorpione, Rückenschwimmer, Gelbrandkäfer, Libellenlarven, Kaulquappen, Wassermilben, Hüpferlinge. Alles darf bestaunt und bewundert werden, bevor es vorsichtig wieder in den Tümpel gesetzt wird.
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Eine Führung im Schloss-Keller & am Dachboden hinter die Kulissen des Schlosses
- Schlosserlebnis
- Keller & Dachboden
- Hinter den Kulissen
Dauer: ca. 1,5 Stunden
Gehfestigkeit erforderlich! Es werden einige Stufen zurückgelegt, kein Lift vorhanden.
- Weltgeschichte
- Schlosserlebnis
- Expertenführung
Dauer: ca. 2 Stunden
Bitte ca. 15 Minuten vor Führungsbeginn die Online-Tickets (am Smartphone - ein Ausdruck ist nicht notwendig) in der Informationsstelle/Schloss Café vorweisen.
Historische Parkführung mit Sirup-Verkostung
- Englischer Landschaftsgarten
- Geschichte und Natur
- Sirupverkostung
Dauer: 1,5 Stunden
Man sieht es blühen, flattern, huschen. Man hört es zwitschern, quaken, zirpen. Man kann es fühlen, riechen, schmecken – der Schlosspark ist voll Sinnlichkeit und Leben. Hier wächst nicht nur, was durch gärtnerische Hand geschaffen wurde. Hier ist auch das Zuhause von Fauna und Flora aus den angrenzenden Auwäldern und den Ebenen des Marchfelds.
Die Ausstellung versteht sich als diskursiver Beitrag zu diesem gesellschaftspolitischen Thema, das in der Kunst, in den sozialen Medien, aber auch spätestens mit dem Einzug von Binnen‑I, Sternchen, Doppelpunkt und Begrifflichkeiten wie „Quotenfrau“, „Mansplaining“, „Femizid“, LGBTQIA+ und #metoo in der breiten Öffentlichkeit unübersehbar geworden ist.
Die Voraussetzungen für Frauen, die Mitte des 19. Jahrhunderts Künstlerinnen werden wollten, waren aufgrund von Benachteiligung in der Ausbildung sowie des eingeschränkten Zugangs zu Künstlervereinigungen auch in Oberösterreich schlecht.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Für Kühne als Stadtbaudirektor und Schulte als Mitarbeiter ging es weniger um die Durchsetzung einer radikalen Moderne, sondern die Schaffung einer sozial orientierten Stadt.
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.
Leserkommentare
Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.