Tickets und Infos Nordico - Museum der Stadt Linz Gebaut für alle

Museen, Galerien, Führungen, Architektur, Fotografie, Vernissagen
Österreichs letztes Kaiserpaar - Kaiserin Zita als Mutter


Muttertagsführung - Österreichs letztes Kaiserpaar - Kaiserin Zita als Mutter

8. Mai 2022 bis 14. Mai 2023
Kaiserin Zita ganz persönlich! Passend zum Muttertag entführt Sie Kerry Tattersall (Experte & Kurator mehrerer Kaiser Karl-Ausstellungen) auf eine Reise in die Vergangenheit mit vielen Anekdoten rund um Kaiserin Zita mit einem Fokus auf Ihre Rolle als Mutter.

Weltgeschichte

Schlosserlebnis

Expertenführung

Details zur Spielstätte:
Schloss 1, A-2305 Eckartsau

Veranstaltungsvorschau: Muttertagsführung - Österreichs letztes Kaiserpaar - Kaiserin Zita als Mutter - Kaiserliches Jagdschloss Eckartsau

Keine aktuellen Termine vorhanden!
KunstGeschichten - Kunsthistorische Sonderführung


KunstGeschichten - Kunsthistorische Sonderführung

10. April 2022 bis 24. Sept. 2023
Spezialführung zu den Kunstschätzen des Hauses - Nicht nur die Schlossmauern haben viel über die Vergangenheit des Schlosses zu berichten, auch die Ausstattung verrät so einiges über den ehemaligen Jagdsitz der Habsburgerfamilie. Die Schwerpunktführungen widmen sich den barocken Deckenfresken, ausgewählten Mobilien sowie dem Skulpturenschmuck des Hauses - Anekdoten inklusive!

Dauer: ca. 1 Stunde

Preise
Erwachsene € 12,- | Kinder € 7,50 | Senioren/Studenten € 11,00

Details zur Spielstätte:
Schloss 1, A-2305 Eckartsau

Veranstaltungsvorschau: KunstGeschichten - Kunsthistorische Sonderführung - Kaiserliches Jagdschloss Eckartsau

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Libelle, Frosch & Co. - Das Leben im Schlosstümpel


Libelle, Frosch & Co. - Das Leben im Schlosstümpel

24. April bis 16. Okt. 2022
Das Leben im Schlosstümpel - Ein ruhiger dunkler Wasserspiegel, umsäumt von einem Pflanzengürtel. Ein paar Frösche flüchten ins Wasser, sobald man sich nähert. Noch wirkt alles recht unspektakulär. Idyllisch ja, aber spannend?

Einsatz kommen, wird das wahre Leben unter Wasser offenbar: Wasserskorpione, Rückenschwimmer, Gelbrandkäfer, Libellenlarven, Kaulquappen, Wassermilben, Hüpferlinge. Alles darf bestaunt und bewundert werden, bevor es vorsichtig wieder in den Tümpel gesetzt wird.

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Details zur Spielstätte:
Schloss 1, A-2305 Eckartsau

Veranstaltungsvorschau: Libelle, Frosch & Co. - Das Leben im Schlosstümpel - Kaiserliches Jagdschloss Eckartsau

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Kronluster & Stiefelknecht für Familien


Kronluster & Stiefelknecht für Familien

22. Mai 2022 bis 15. Okt. 2023
Während die Herrschaft nur zu besonderen Anlässen im Schloss erscheint, gehört die Dienerschaft zur ständigen Besetzung des Gebäudes. Ein Blick in die Lichthöfe, die Hinterzimmer, in Keller und Dachboden verrät mehr über den Alltag und das Wirken der sonst unsichtbaren SchlossbewohnerInnen.

Eine Führung im Schloss-Keller & am Dachboden hinter die Kulissen des Schlosses

- Schlosserlebnis
- Keller & Dachboden
- Hinter den Kulissen

Dauer: ca. 1,5 Stunden

Gehfestigkeit erforderlich! Es werden einige Stufen zurückgelegt, kein Lift vorhanden.

Details zur Spielstätte:
Schloss 1, A-2305 Eckartsau

Veranstaltungsvorschau: Kronluster & Stiefelknecht für Familien - Kaiserliches Jagdschloss Eckartsau

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Österreichs letztes Kaiserpaar - Expertenführung mit Kerry Tattersall


Österreichs letztes Kaiserpaar - Expertenführung mit Kerry Tattersall

19. Juni 2022 bis 22. Okt. 2023
Kaiser Karl und Zita ganz persönlich! Eine Schlossführung mit Kerry Tattersall (Experte & Kurator mehrerer Kaiser Karl-Ausstellungen) und vielen Anekdoten rund um das Kaiserpaar.

- Weltgeschichte
- Schlosserlebnis
- Expertenführung

Dauer: ca. 2 Stunden

Bitte ca. 15 Minuten vor Führungsbeginn die Online-Tickets (am Smartphone - ein Ausdruck ist nicht notwendig) in der Informationsstelle/Schloss Café vorweisen.

Details zur Spielstätte:
Schloss 1, A-2305 Eckartsau

Veranstaltungsvorschau: Österreichs letztes Kaiserpaar - Expertenführung mit Kerry Tattersall - Kaiserliches Jagdschloss Eckartsau

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Spaziergang durch ein Gemälde - Historische Schlossparkführung


Spaziergang durch ein Gemälde - Historische Schlossparkführung

29. Mai 2022 bis 8. Okt. 2023
Bei diesem malerischen Rundgang ist der Park das Hauptmotiv und nicht nur Kulisse für das Schloss. Kommen Sie mit uns auf einen Spaziergang durch dieses wunderschöne Landschaftsgemälde, wagen Sie einen Perspektivenwechsel und entdecken Sie dabei vielleicht auch ein Stück weit sich selbst. Am Ende kommen auch Sie auf den Geschmack – bei einem prickelnden Sirup, gewonnen aus den Blüten und Kräutern des Schlossparks. Stoßen Sie mit uns an, auf ein ungewöhnliches Kunstwerk seiner Zeit.

Historische Parkführung mit Sirup-Verkostung

- Englischer Landschaftsgarten
- Geschichte und Natur
- Sirupverkostung

Dauer: 1,5 Stunden

Details zur Spielstätte:
Schloss 1, A-2305 Eckartsau

Veranstaltungsvorschau: Spaziergang durch ein Gemälde - Historische Schlossparkführung - Kaiserliches Jagdschloss Eckartsau

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Bunte Vielfalt - Unentdeckte Natur im Schlosspark


Bunte Vielfalt - Unentdeckte Natur im Schlosspark

3. April bis 9. Okt. 2022
Erleben Sie die Pflanzen- und Tierwelt im herrschaftlichen Garten von Eckartsau

Man sieht es blühen, flattern, huschen. Man hört es zwitschern, quaken, zirpen. Man kann es fühlen, riechen, schmecken – der Schlosspark ist voll Sinnlichkeit und Leben. Hier wächst nicht nur, was durch gärtnerische Hand geschaffen wurde. Hier ist auch das Zuhause von Fauna und Flora aus den angrenzenden Auwäldern und den Ebenen des Marchfelds.

Details zur Spielstätte:
Schloss 1, A-2305 Eckartsau

Veranstaltungsvorschau: Bunte Vielfalt - Unentdeckte Natur im Schlosspark - Kaiserliches Jagdschloss Eckartsau

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

push your brain, 2019


What the fem? Feministische Interventionen & Positionen 1950 – 2022

28. Okt. 2022 bis 10. März 2023
Feminismus! Ein Wort, an dem sich viele stoßen, über das hitzig diskutiert, das ignoriert, verdrängt und verteidigt wird – kurz: ein Begriff, der polarisiert. Aktuelle künstlerische Positionen sowie Dokumentationen lokaler feministischer Aktionen oder etwa Performances aus den letzten 70 Jahren werfen Fragen nach Gleichberechtigung, Rollenzuschreibungen und deren soziale Konsequenzen auf.

Die Aus­stel­lung ver­steht sich als dis­kur­si­ver Bei­trag zu die­sem gesell­schafts­po­li­ti­schen The­ma, das in der Kunst, in den sozia­len Medi­en, aber auch spä­tes­tens mit dem Ein­zug von Binnen‑I, Stern­chen, Dop­pel­punkt und Begriff­lich­kei­ten wie ​„Quo­ten­frau“, ​„Mans­p­lai­ning“, ​„Femi­zid“, LGBT­QIA+ und #metoo in der brei­ten Öffent­lich­keit unüber­seh­bar gewor­den ist.

Details zur Spielstätte:
Dametzstraße 23, A-4020 Linz

Veranstaltungsvorschau: What the fem? Feministische Interventionen & Positionen 1950 – 2022 - Nordico - Museum der Stadt Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!
Paula May-Pillesmüller, Stillleben mit Zitronen, 1920


Auftritt der Frauen Künstlerinnen in Linz 1851 – 1950

20. Mai bis 9. Okt. 2022
Der Blick auf rund 100 Jahre Kunstschaffen mutiger, emanzipierter Frauen korrigiert die lokale Kunstgeschichtsschreibung und macht deutlich, dass Künstlerinnen nicht nur seit 1851 in der lokalen Kunstszene präsent waren, sondern auch, dass ein reger Austausch zwischen der weiblichen Kunstszene in Linz mit der in Wien, Salzburg, Düsseldorf, München und Berlin bestand.

Die Vor­aus­set­zun­gen für Frau­en, die Mit­te des 19. Jahr­hun­derts Künst­le­rin­nen wer­den woll­ten, waren auf­grund von Benach­tei­li­gung in der Aus­bil­dung sowie des ein­ge­schränk­ten Zugangs zu Künst­ler­ver­ei­ni­gun­gen auch in Ober­ös­ter­reich schlecht.

Details zur Spielstätte:
Ernst-Koref-Promenade 1, A-4020 Linz

Veranstaltungsvorschau: Auftritt der Frauen Künstlerinnen in Linz 1851 – 1950 - Lentos Kunstmuseum Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Gebaut für alle - Julius Schulte, Großwohnbau Gerstnerstraße 2 (1927), 4040 Linz, 1927


Gebaut für alle

19. Nov. 2021 bis 17. April 2022
Im ersten Drittel des 20. Jh. stand Linz an der Schwelle zur Moderne. Die baulichen Erfordernisse einer wachsenden Stadt und die Anpassung an Entwicklungen der Zeit waren zu bewältigen. Mit Curt Kühne (1882–1963) und Julius Schulte (1881–1928) widmeten sich zwei bedeutende Planer diesem Ziel.

Für Kühne als Stadtbaudirektor und Schulte als Mitarbeiter ging es weniger um die Durchsetzung einer radikalen Moderne, sondern die Schaffung einer sozial orientierten Stadt.

Details zur Spielstätte:
Dametzstraße 23, A-4020 Linz

Veranstaltungsvorschau: Gebaut für alle - Nordico - Museum der Stadt Linz

Keine aktuellen Termine vorhanden!

Leserkommentare

Zum Kommentieren kostenfrei registrieren oder anmelden.

Inhalt abgleichen